Veröffentlichungen
Veröffentlichungen
Bücher:
Stein, A./ Niediek ,I ./ Krach, S.: Integration und Inklusion auf dem Weg ins Gemeinwesen. Möglichkeitsräume und Perspektiven. Bad Heilbrunn, Klinkhardt Verlag, 2010.
Bürli, Alois, Strasser, Urs, Stein, Anne-Dore (Hrsg.): Integration/ Inklusion aus internationaler Sicht. 3. Symposium zur internationalen Heil- und Sonderpädagogik , Bad Heilbrunn, Klinkhardt Verlag, 2009
Die Verwissenschaftlichung des Sozialen. Wilhelm Polligkeit zwischen individueller Fürsorge und Bevölkerungspolitik im Nationalsozialismus. (Bd.4 Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit. Hrsg. Anhorn,A./ Bettinger u.a.), Wiesbaden, VS-Verlag, 2009
Lebensqualität statt Qualitätskontrolle menschlichen Lebens (Hrsg.) Wissenschaftsverlag Volker Spiess, Berlin 1992
Broschüren:
`Naturalisierung und Individualisierung. Beiträge der Wissenschaft zur Legimitation von Armut und Ausgrenzung.´Hrsg. Bund Demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Mithrsg als 1. Vorsitzende Politik gegen Aussonderung. BdWi-Studienheft 10, Redaktion Bultmann,T./Wernicke,J., Marburg 10/2015
`Index für Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Gemeinsam leben, spielen und lernen. Handreichung für die Praxis´. Hrsg. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Mitautorin an der für Deutschland überarbeiteten Fassung des `Index for Inclusion. Developing play, learning and participation in early years and childcare´. Frankfurt, Mai 2015
Schwarzbuch Inklusion Hessen - Verdeckte und offene Verhinderung von gemeinsamer Erziehung und Bildung behinderter und nichtbehinderter Kinder. Stein, A./ Schnell, I./ Rödler,P, u.a.(Hrsg.), Darmstadt, 2013.
`Inklusion in der Hochschuldidaktik – oder die Frage: Wie können Studierende darauf vorbereitet werden, in einer ausgrenzenden Gesellschaft inklusive Strukturen zu etablieren? Über das Lernen am und im Widerspruch´. Heft 3 der Broschürenserie „ Inklusion in der Kita“ des Organisationsbereichs Jugendhilfe und Sozialarbeit der GEW, Frankfurt/M., 2011
Kapitel in Büchern
Inklusion und das Politische – ein untrennbarer Zusammenhang! Politisches Handeln als Verantwortungsübernahme für ein friedensfähiges Gemeinwesen. In: Feuser, G. ( Hrsg.): Inklusion – ein leeres Versprechen? Zum Verkommen eines Gesellschaftsprojekts . Giessen, Psychosozial Verlag, ersch. Herbst 2016
Stein, A./ Spiegler, S./ Jahnke, R.: Fremdheitserfahrungen und professionelles heilpädagogisches Handeln – Reflexionen zum studienintegrierten Auslandspraktikum im Studiengang Inclusive Education / Integrative Heilpädagogik and der EH Darmstadt. In: BHP Verlag ( Hrsg.): Heilpädagogik – Sinn/ Strukturen/ Perspektiven. Bericht Internationaler Kongress IGhB, 49. Bundesfachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik e.v, Berlin 2016, i.Dr.
Die Dialektik von gesellschaftlichen Entwicklungen und Hochschulentwicklung am Beispiel von Studiengangsgründungen. In: Kubon-Gilke & Lanwer, Willehad (Hrsg.): Übergänge. Freiburg i.Br., Verlag FEL,2014, S. 147 – 156.
Strukturelle Gewalt als Menschenrechtsverletzung – zur Repolitisierung der Debatte um Inklusion. In Lanwer, W., Jantzen, W.: (Hrsg.): Jahrbuch der Lurija-Gesellschaft 2013 , 13 -30. Lehmanns, Berlin 2014
Das Politische als das Handeln im `Zwischen´ - Die politische Dimension der Heilpädagogik. In: Dederich, M., Greving, H., Mürner, Ch., Rödler, P.( Hrsg.): Behinderung und Gerechtigkeit. Heilpädagogik als Kulturpolitik, Giessen, 2013, S. 115 - 132
Inklusive Schulen in Kanada – Bedingungsgefüge und Bedingungsfaktoren inklusiver Schulentwicklung in der Provinz New Brunswick. In: Ziemen,K., Langner, A., Köpfer, A. Erbring, S: (Hrsg.) Inklusion – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven. Integrationspädagogik in Forschung und Praxis Bd. 8, Hamburg 2011, Verlag Dr. Kovac, S: 93 - 109
Die Bedeutung des Gemeinwesens für die Inklusionsdiskussion. In: BHP ( Hrsg.): Gemeinsame Wege – Inklusion als Anspruch und Auftrag der Heilpädagogik, Berlin 2011, S. 53 - 62
Integration wirklich für Alle? Anspruch und Wirklichkeit in ausgewählten Ländern. In: Bürli/Strasser/Stein(Hrsg.): Integration Inklusion aus internationaler Sicht. Bad Heilbrunn, Klinkhardt Verlag, 2009, S.196-208
Die Debatte um Integration und Inklusion aus kulturhistorischer Perspektive. In: Siebert, B. (Hrsg.): Integrative Pädagogik und die kulturhistorische Theorie. Frankfurt./M., Berlin, Bern Bruxelles New York, Oxford, Wien, 2009, 27 – 43
„Heilpädagogik im Spannungsfeld von Subjekt- und Objektwissenschaft. Bestimmung des Gegenstandsbereichs im Spiegel zukünftiger Anforderungen und Konsequenzen für Ausbildung und Professionalität“. In: Amthor, R.-C. (Hrsg.) Soziale Berufe im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Sozialer Arbeit. Schneider Verlag. Baltmannsweiler, 2008 S. 129 - 152
Die Bedeutung des Inklusionsgedankens – Dimensionen und Handlungsperspektiven. In: Hinz,A. / Körner,I. / Niehoff,U.: Von der Integration zur Inklusion. Grundlagen – Perspektiven – Praxis. Marburg, 2008. Lebenshilfe, S. 74 -90
Was ist Community Living? In: Th. Maas, W. Bayer u.a. (Hrsg.) Community Living. Bausteine für eine Bürgergesellschaft. Hamburg 2007, Tagungsband des Kongresses des Evang. Stiftung Alsterdorf, S. 16 – 26
Exemplarisches Lernen als bildendes Lernen – Erfahrungen mit Inklusion in Studien- Praxis-Projekten in anderen Ländern. In: Jahrbuch für Heilpädagogik 2007, Thema Bildung – ein Wegweiser zum Wesentlichen der Heilpädagogik. BHP Schriftenreihe 7/07, 6. Jg., Berlin, 2007, S. 89-109
Stein, A. / Lanwer, W.: Von der Möglichkeit zur Wirklichkeit – Anmerkungen zumStudium `Inclusive Education´. In: Dederich, M., Greving, H., Mürner, Ch., Rödler, P.(Hrsg.) Inklusion statt Integration? Heilpädagogik als Kulturtechnik, Giessen, Psychosozial Verlag 2006, 86 - 97
Inklusion als Perspektive eines notwendigen Einstellungswandels in der Heilpädagogik. In: Berufsverband der Heilpädagogen (Hrsg.), 1. Internationaler Kongress für Heilpädagogik (Ulm 2005), Heilpädagogik in Praxis, Forschung und Ausbildung. Aktuelle Beiträge zum Profil einer Handlungswissenschaft, Berlin, 2006, S. 52 – 75.
`Integration und Inclusive Education – Aspekte der Entwicklung eines neuen Begriffsverständnisses in der internationalen Diskussion´. Beitrag zur Internationalen Woche der EFHD 25.-29. Nov. 2002. In: W. Seelisch (Hg.) Soziale Verantwortung in Europa. Analysen und professionelles Handeln in verschiedenen Hilfesystemen, Darmstadt, 2004, S. 117 – 135
Stein, A. / Lanwer, W.: Von der Möglichkeit zur Wirklichkeit – Anmerkungen zumStudium `Inculsive Education´. In: Dederich, M., Greving, H., Mürner, Ch., Rödler, P.(Hrsg.) Inklusion statt Integration? Heilpädagogik als Kulturtechnik, Giessen, Psychosozial Verlag 2006, 86 - 97
Die Entwicklung heilpädagogischer Kompetenzen in Bezug auf Inklusion durch Praxis-Forschungssemester im Ausland oder: Kann man von anderen Kulturen lernen? In: Götzelmann,A./ Schwendemann,W. (Hrsg.): Inter-Kulturalität. Evangelische Hochschulperspektiven Bd.2, 2006, Freiburg 209-220
Be-Hinderung und Sozialer Ausschluss – ein untrennbarer Zusammenhang. In: Anhorn, R., Bettinger, F. ( Hrsg.), Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit (S.307-319). Wiesbaden: 2005 VS Verlag.
Inklusion - eine Utopie? Über die `not-wendigen´ Hindernisse einer ausgrenzenden Gesellschaft In: Bremische Evangelische Kirche, Landesverband Evang. Tageseinrichtungen für Kinder (Hrsg.): Gemeinsamkeit macht stark. Unterschiedlichkeit macht schlau! 20 Jahre integrative Erziehung und Bildung in evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder. Bremen, 2004, S. 109 – 123
Soziale Ausgrenzung verhindern und Teilhabe sicherstellen – Ausbildungsziele des Studiengangs Inclusive Eudcation. In: Friebe, S., Link, R. (Hrsg.), Teilhabe als Leitziel. Welche Qualifikationen benötigen die Fachkräfte? 7. Fachtagung der Fachschule für Sozialpädagogik (S. 83-113). Schwarzach: Johannes Anstalten Mosbach 2004.
`Zum Grundverständnis von Behinderung als sozialer Konstruktion unter Einbeziehung der Bedeutung von Selbstorganisationsprozesses lebendiger Systeme´. In: Barth, F./ Narowski, C. Politik für die Hochschule im Europäischen Haus., Darmstadt 2003, S. 245 - 261
`Ausgrenzung verhindern – Grundüberlegungen zum Studiengang Integrative Heilpädagogik/Inclusive Education an der EFH Darmstadt´. Hochschulbrief der Evang. Fachhochschulen Darmstadt, Freiburg, Ludwigshafen, Reuttlingen-Ludwigsburg, 28/2002, S. 72 – 78
Zeitschriftenartikel:
Stein, A./ Ferdigg, R.: Inklusive Systeme entwickeln heißt nichtaussondernde Strukturen gewährleisten – der neue Weiterbildungs-Master `Systementwicklung Inklusion´ an der Evangelischen Hochschule Darmstadt In: Zeitschrift heilpaedagogik.de, Heft 2/ 2016, S. 14 - 19
Herausforderungen an die Weiterbildung durch die UN-Behindertenrechtskonvention – ein Beitrag zur Professionalisierungsdebatte am Beispiel des Masters Studiengangs Systementwicklung Inklusion. Z Gemeinsam Leben, Jg.23, 2015, Nr.1, S. 43 -52
Stein, A., Ferdigg, R.: Systementwicklung Inklusion - Weiterbildungs-Master an der Evangelischen Hochschule Darmstadt, Nachrichtendienst des Deutschen Vereins Jg. 95, 2015, H.8, S. 429 - 433
Inklusion braucht Professionalität – Reflexionen zum neuen Masterstudiengang Systementwicklung Inklusion. Z Behindertenpädagogik, H. 4, 2015, 54. Jg., S. 399 – 415
Inklusion – ein Gewinn für Alle! In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge: NDV 93 (2), 2013, S. 52 – 57
Inklusion ist nicht voraussetzungslos. Historische und aktuelle Implikationen. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 44 , 3/ 2013, S. 4 - 15
Das kanadische Konzept Community Living und Policy Making am Beispiel der New Brunswick Association for Community Living (NBACL). In: Behinderte Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen, Arbeiten. Graz (Österreich) H.6/ 2012, S. 41 - 51
Das kanadische Inklusionskonzept – sozialhistorische, menschenrechtliche und behinderten/ politische Zugänge. Zeitschrift: Behindertenpädagogik, 50.Jg, H. 2, 2011, S. 142 - 168
Verantwortung gemeinsam übernehmen – Community Living. In: Dokumentation der Fachtagung: `Selbstbestimmt Leben in der Gemeinde´, Caritas Verband, S. 58 – 67,Bad Honnef Januar 2009
Stein, A. zusammen mit Niediek,I./Krach,S.: Integration und Inklusion auf dem Weg ins Gemeinwesen. Möglichkeitsräume und Perspektiven. Tagungskommentar. Zeitschrift Gemeinsam Leben. , H.3, 2009, S. 132 - 138
Integration als Möglichkeitsraum der Vergesellschaftung von Individuen über Kooperation am gemeinsamen Gegenstand und Gemeinwesenorientierung . Z Behindertenpädagogik, 47. Jg., H. 3, 2008, S. 283 – 299
Was ist Community Living? Probleme und Handlungsperspektiven Zeitschrift Soziale Psychiatrie, 30. Jg. Heft 1, Jan 07 S. 8-12
Inkludierende Lern- und Lebensbedingungen herstellen. Begründungen und Ausbildungsziele im Internationalen Studiengang Integrative Heilpädagogik / Inclusive Education an der EFH Darmstadt. Gemeinsam Leben, 14. Jg. 2006 (1), S. 4-11
`Von der Ausgrenzung zur Inklusion – Inhalte und Zielvorstellungen des Studiengangs Integrative Heilpädagogik/Inclusive Education´. In: Dokumentation von Veranstaltungen der EFHD (Hrsg. EFHD). Beilage zum Hochschulbrief der Evang. Fachhochschulen Darmstadt, Freiburg, Ludwigshafen, Reutlingen-Ludwigsburg, 30 / 2004
Internet- Artikel:
Stellungnahme ( Expertise) zum Schwerpunktteil `Menschen mit Behinderungen´ im Bildungsbericht 2014. www.bildungsbericht.de/daten/stein1112.pdf