Diakonik/Gemeindepädagogik und Soziale Arbeit (B.A.)

(inklusive kirchlicher und staatlicher Anerkennung)

Du möchtest kirchliches Leben mitten im Alltag der Menschen gestalten? Engagierst dich vielleicht eh schon in deiner Gemeinde? Der Bachelor-Studiengang „Diakonik/Gemeindepädagogik und Soziale Arbeit“ ist Teil einer Doppelqualifikation, die in neun Semestern zusammen mit dem Abschluss des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit für die Bereiche Soziale Arbeit sowie Diakonik/Gemeindepädagogik qualifiziert.


Doppelbachelor
9 Semester

Vollzeit
240 ECTS

Start Wintersemester
Studienstandorte Darmstadt & Schwalmstadt
Gebührenfrei
Kein NC


Unsere Alumni

Deine berufliche Perspektive

Diakon:in / Gemeindepädagog:in

Gemeindepädagog:innen bzw. Diakon:innen arbeiten im Raum von Kirche und Diakonie in Gemeinden, Dekanaten, Einrichtungen und Diensten oder bei anderen freien und öffentlichen Trägern der Sozialen Arbeit.

Kirchlich-diakonische Handlungsfelder sind beispielsweise:

  • die Arbeit mit älteren Menschen
  • die Arbeit mit Ehrenamtlichen
  • die Arbeit mit Erwachsenen (Erwachsenenbildung)
  • die Arbeit mit Familien (Familienbildung)
  • die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Kindergottesdienste
  • Seelsorge

Absolventinnen und Absolventen können mit ihrer Doppelqualifikation aber auch als Sozialarbeiter:in bzw. Sozialpädagog:in in den klassischen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit tätig werden.

Karrierewege

Du interessierst dich für unsere Absolvent:innen? Wir fragten einige nach ihren Arbeits- und Handlungsfeldern.

Zu unseren Absolvent:innen

 


Inklusive

Zwei Bachelorabschlüsse ✔

Mit der doppelten Qualifikation in diesem Studiengang erwirbst du die beiden Bachelorabschlüsse:

„Soziale Arbeit (B.A.)" sowie „Diakonik/Gemeindepädagogik und Soziale Arbeit (B.A.)"

Staatliche Anerkennung ✔

Zudem erhältst du automatisch die staatliche Anerkennung als „Sozialarbeiter:in / Sozialpädagog:in.“

Dein Studium beinhaltet hierfür einen hohen Anteil an Praxiszeiten im Umfang von 1800 Stunden (gleich 2 Semestern), die studienintegriert auf insgesamt 4 Module verteilt sind. Die zentrale Praxisphase stellt das praktische Studiensemester dar, das du als halbjähriges Blockpraktikum in einer anerkannten Praxisstelle unter qualifizierter Praxisanleitung und hochschulischer Praxisbegleitung leistest.

Unser Praxisreferat Soziale Arbeit berät und begleitet dich hierbei.

Kirchliche Anerkennung ✔

Die doppelte Qualifikation ist eine Voraussetzung für eine spätere Beauftragung als Diakon:in bzw. Gemeindepädagog:in durch die Kirche, z.B.


Studiengangsvorstellung

Nachladen externer Inhalte

Mit Klick auf diesen Button geben Sie Ihre Zustimmung, dass Daten an youtube.com übermittelt und eventuell Cookies nachgeladen werden. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Limited. Datenschutzhinweise des Anbieters Datenschutzhinweise des Anbieters . Die Inhalte sind nicht in unserer redaktionellen und technischen Verantwortung.


Inhalte

Das lernst Du

Die doppelte Qualifikation umfasst neben allen Inhalten des Bachelorstudiengangs „Soziale Arbeit“ im Studiengang „Diakonik/Gemeindepädagogik und Soziale Arbeit“ auch spezifisch theologische, diakoniewissenschaftliche bzw. gemeindepädagogischen Inhalte.

  • Kommunikation des Evangeliums. Theologische Grundlegung (10 CP)
  • Religion – Grundlegungen und empirische Perspektiven (6 CP)
  • Kirche – Gemeinde und Diakonie im öffentlichen Raum (9 CP)
  • Ethische Kartografien (5 CP) und Ethische/theologische Entwürfe (10 CP)
  • Bildung und Lernen (7 CP)
  • Kulturelle, künstlerisch-ästhetische Bildung (5 CP)
  • Liturgisches Handeln – Feste/Feiern, Rituale, spirituelle Impulse gestalten (6 CP)
  • Seelsorglich handeln – begegnen, begleiten, beraten (6 CP)
  • Religionspädagogisches Handeln – in verschiedenen Lebensaltern (5 CP)
  • Bildungsprozesse in religionssensibler und interreligiöser Perspektive (6 CP)
  • Diakonisch-gemeindepädagogische Professionalitäts- und Identitätsbildung (inklusive der mündlichen Prüfung mit kirchlicher Beteiligung) (6 CP)
  • Bachelorarbeit (mit Bachelorkolloquium) (6 CP)

Studienverlauf

Dein Lehrplan

Modul 1: Einführung in das Studium und wissenschaftliches Arbeiten (7 CP)
Modul 2: Einführung in Gegenstand, Geschichte, Theorien und Methoden Sozialer Arbeit (10 CP)
Modul 3: Soziale Ausschließung und Partizipation: Staat-Gesellschaft-Soziale Arbeit (5 CP)
Modul 18: Kommunikation des Evangeliums. Theologische Grundlegung (5 CP)
Modul 5: Soziale Sicherung und sozialanwaltliches Handeln (2 CP)
Modul 6: Kulturelle, künstlerisch-ästhetische Bildung (2 CP)

Modul 1: Einführung in das Studium und wissenschaftliches Arbeiten (3 CP)
Modul 3: Soziale Ausschließung und Partizipation: Staat-Gesellschaft-Soziale Arbeit (10 CP)
Modul 18: Kommunikation des Evangeliums. Theologische Grundlegung (5 CP)
Modul 5: Soziale Sicherung und sozialanwaltliches Handeln (8 CP)
Modul 6: Kulturelle, künstlerisch-ästhetische Bildung (3 CP)

Modul 4: Ethische Kartografien (5 CP)
Modul 9: Bildung und Lernen (7 CP)
Modul 19: Religion – Grundlegungen und empirische Perspektiven (2 CP)
Modul 20: Kirche – Gemeinde und Diakonie im öffentlichen Raum (3 CP)

Modul 5: Soziale Sicherung und sozialanwaltliches Handeln (8 CP)
Modul 8: Forschendes Lernen (5 CP)

Modul 7: Subjekt – Sozialisation – Entwicklung (5 CP)
Modul 10: Handlungskonzepte und Methoden der Sozialen Arbeit (5 CP)
Modul 19: Religion – Grundlegungen und empirische Perspektiven (4 CP)
Modul 20: Kirche – Gemeinde und Diakonie im öffentlichen Raum (6 CP)

Modul 8: Forschendes Lernen (10 CP)

Modul 11: Professionelles Handeln im Spannungsfeld von Lebenswelt und Organisation (10 CP)
Modul 16: Professionalität und Gender in der Sozialen Arbeit (8 CP)
Modul 21: Liturgisches Handeln – Feste/Feiern, Rituale, spirituelle Impulse gestalten (6 CP)
Modul 22: Seelsorglich handeln – begegnen, begleiten, beraten (6 CP)

Modul 11: Professionelles Handeln im Spannungsfeld von Lebenswelt und Organisation (15 CP)
Modul 13: Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit und Bezüge zu aktuellen gesellschaftspolitischen Ereignissen (10 CP)
Modul 23: Religionspädagogisches Handeln – in verschiedenen Lebensaltern (5 CP)

Modul 12: Soziale Arbeit als angewandte Wissenschaft (30 CP)
= Praktisches Studiensemester i.d.R. ein halbjähriges Blockpraktikum von mindestens 880 Std.

Modul 12: Soziale Arbeit als angewandte Wissenschaft (6 CP)
Modul 14: Ethische/theologische Entwürfe (10 CP)
Modul 15: Bachelorarbeit (mit Bachelorkolloquium) (2 CP)
Modul 24: Bildungsprozesse in religionssensibler und interreligiöser Perspektive (5 CP)
Modul 26: Bachelorarbeit (mit Bachelorkolloquium) (7 CP)


Abschluss im Bachelorstudiengang Diakonik/Gemeindepädagogik und Soziale Arbeit
(240 CP entsprechend Modulhandbuch)
Inklusive der mündlichen Prüfung unter kirchlicher Beteiligung

Modul 15: Bachelorarbeit (mit Bachelorkolloquium) (14 CP)
Modul 17: Partizipation und soziale Ausschließung in der arbeitsfeldbezogenen Reflexion (10 CP)

Modul 25: Diakonisch-gemeindepädagogische Professionalitäts- und Identitätsbildung (6 CP)

Abschluss im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (210 CP entsprechend Modulhandbuch)
Inklusive aller Voraussetzungen für die Beantragung der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter:in / Sozialpädagog:in.



Deine Dozentinnen und Dozenten

Wir freuen uns auf dich :-)

Prof. Dr. Christian Mulia
Prof. Dr. Gotlind Ulshöfer
PD Dr. Christoph Wiesinger

Sowie alle Lehrenden des Bachelors Soziale Arbeit


Bewerbung

Du bist interessiert? Bewirb dich online!

An unserer Hochschule kann jede:r mit einer für Hessen gültigen Hochschulzugangsberechtigung studieren, unabhängig von Nationalität und Religion.

Bewerbungsstart ist der 1. Mai 2024, der Bewerbungsschluss der 31. August 2024.

Das Studium beginnt zum Wintersemester, am 1. Oktober 2024.

Auf den Seiten des Bewerbungsamtes erfährt Du alles Wissenswerte zu Zulassungsvoraussetzungen, unserem Bewerbungsportal und dem Bewerbungsprozess.


Keine Studiengebühren

Wir sind eine staatlich anerkannte Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen erheben wir keine Studiengebühren, sondern lediglich eine einmalige Immatrikulationsgebühr. Die Evangelische Hochschule Darmstadt ist den staatlichen Hochschulen gleichgestellt und Mitglied der HAW Hessen.


Dein Kontakt

Bei Fragen helfen wir dir gern weiter!

Für Fragen zum Bewerbungsverfahren steht dir das Bewerbungsamt unter bewerbungping@eh-darmstadtpong.de zur Verfügung.

Wenn du fachspezifische Fragen hast, wende dich bitte an Studiengangsleiterin Prof. Dr. Gotlind Ulshöfer unter gotlind.ulshoeferping@eh-darmstadtpong.de