Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Verantwortliche Stelle im Sinne von § 4 Nr. 9 DSG-EKD:
Verantwortlicher im Sinne des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) ist die
Evangelische Hochschule Darmstadt
University of Applied Sciences
Zweifalltorweg 12
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (0)6151 8798-0
E-Mail: info @eh-darmstadt .de
Ansprechpartner für das zentrale Internetangebot der EHD ist die Hochschulkommunikation: homepage. @eh-darmstadt .de
Die Evangelische Hochschule Darmstadt ist eine kirchliche Körperschaft des öffentlichen Rechts und vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als nichtstaatliche Fachhochschule in kirchlicher Trägerschaft anerkannt.
Sie wird vertreten durch den Präsidenten der Evangelischen Hochschule Darmstadt,
Prof. Dr. Uwe Becker
Im Folgenden „Verantwortlicher“ oder „wir“ genannt.
Die Evangelische Hochschule Darmstadt (EHD) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln des kirchlichen Datenschutzgesetzes. Die Sicherheit Ihrer Daten steht für uns an erster Stelle.
Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder an unbefugte Dritte weitergegeben.
Die nachfolgende Erklärung gibt einen Überblick darüber, wie dieser Schutz gewährleistet werden soll und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit
Paulusplatz 1
64285 Darmstadt
Tel.: 06151-405-0
Fax: 06151-405441
E-Mail: info @ekhn .de
Internet: www.ekhn.de
Unseren örtlich beauftragten Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
CTM-COM GmbH
Ansprechpartner: Altin Kadriu
Marienburgstraße 27
64297 Darmstadt
Tel.: +49 6151 3942–72
E-Mail: datenschutz @ctm-com .de
Datenverarbeitung auf dieser Internetseite
Im Allgemeinen ist es für die Nutzung der Internetseite der EHD nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Um die Zugriffs-Statistik auf die Internetseite zu erheben, werden folgende Daten automatisch in Log-Files des Servers erhoben und gespeichert, die der Browser übermittelt. Diese sind:
- IP-Adresse
- Gerät
- Betriebssystem
- Displayauflösung
- Browser-Typ/-Version, installierte Plugins
- Name Ihres Internet Service Providers
- Uhrzeit der Server-Anfrage
- Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL)
- Webseiten, die Sie bei uns besuchen.
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Ist in Ihrem Browser die Do Not Track Funktion aktiviert, werden die statistischen Daten nicht gespeichert.
Cookies
Was sind Cookies?
Unsere Webseite verwendet sog. Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern. Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Webseite auf Ihrem Computer gespeichert werden und gewisse Nutzerdaten von Ihnen enthalten, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Webseite, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert.
Einwilligung zur Verwendung von Cookies
Sie werden beim erstmaligen Besuch unserer Webseite (mithilfe eines sog. „Cookie-Banners“ bzw. „Cookie Consent Tool“) gefragt, welche Cookies Sie zulassen möchten. Cookies, die nicht essenziell sind um die Dienste dieser Webseite zur Verfügung zu stellen, werden erst nach Ihrer erteilten Einwilligung verwendet. Diese Entscheidung wird zu Zwecken des Nachweises und zur Umsetzung Ihrer Einstellung jedoch seinerseits in einem Cookie gespeichert.
Die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch Cookies erfolgt teilweise aufgrund unseres berechtigten Interesses und ist durch § 6 Nr. 8 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) gerechtfertigt. Im Falle von nicht-essenziellen Cookies werden Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 6 Nr. 2 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet. Ihnen stehen jederzeit die in Abschnitt I. beschriebenen Rechte zu.
Indem Sie der Verwendung der jeweiligen Cookies durch US-Anbieter wie z. B. Google, Meta, YouTube etc. zustimmen, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden.
Ob jeweils Cookies gesetzt und welche Daten darin unter welchen weiteren Umständen gespeichert werden, wird zusätzlich in unseren Hinweisen zu den verwendeten Tools, Plug-ins bzw. Diensten näher erläutert.
Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten bzw. deren Tools/Plug-ins/Diensten (z. B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
Welche Arten von Cookies gibt es?
(1) Essenzielle Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Webseite sicherzustellen. Zum Beispiel dann, wenn der Nutzer ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt
(2) Funktionale Cookies
Diese Cookies sind nicht zwingend notwendig, sie erhöhen jedoch die Funktionalität der Webseite. Hierzu zählen bspw. Informationen wie Benutzernamen, Sprachauswahl, einmal eingegebene Formulardaten, Größe der Schriftart etc.
(3) Leistungs-, Performance- bzw. Marketing-Cookies
Diese Cookies stammen unter anderem von externen Werbeunternehmen und werden verwendet, um Informationen über die vom Nutzer besuchten Webseiten zu sammeln, um z.B. zielgruppenorientierte Werbung für diesen zu erstellen.
Andere Cookies sammeln Informationen über das Nutzerverhalten auf der Webseite und ob die Nutzer Fehlermeldungen (wenn ja, welche?) erhalten um eine Verbesserung von Inhalten und Aufbau der Webseite zu ermöglichen. Auch Ladezeiten oder das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browser-Typen werden mit diesen Cookies gemessen.
Browserseitige Deaktivierung oder Löschung von Cookies
Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf Ihrem Endgerät generell verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit wieder löschen. Wie dies funktioniert, wird in der Hilfe-Funktion des von Ihnen verwendeten Webbrowsers beschrieben.
Eine generelle Deaktivierung von Cookies kann gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen dieser Webseite führen.
Eingebundene Dritt-Inhalte
YouTube
In unser Online-Angebot sind YouTube-Videos integriert, die auf YouTube gespeichert und direkt über unsere Webseite abspielbar sind. Alle sind im "erweiterten Datenschutz-Modus" eingebettet, was bedeutet, dass keine Daten von Ihnen als Nutzer an YouTube gesendet werden, solange Sie die Videos nicht starten. Die Datenübertragung beginnt erst mit dem Abspielen der Videos, und wir haben keinen Einfluss auf diesen Vorgang.
Wenn Sie eine unserer Webseiten mit eingebettetem YouTube-Video besuchen, platziert YouTube mindestens ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und die URL unserer Seite speichert. Sind Sie bei Ihrem YouTube-Konto angemeldet, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Seite oft über Cookies Ihrem Konto zuweisen. Dies umfasst Daten wie die Verweildauer, Absprungrate, annähernden Standort, technische Informationen wie Browserart, Bildschirmauflösung oder Ihren Internetprovider. Zusätzliche Daten können Kontaktinformationen, Bewertungen, das Teilen von Inhalten in sozialen Medien oder das Hinzufügen zu Ihren YouTube-Favoriten sein. Um dies zu verhindern, sollten Sie sich vor dem Besuch unserer Website von YouTube abmelden oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Konto anpassen.
Wenn Sie nicht in einem Google- oder YouTube-Konto eingeloggt sind, speichert Google dennoch Daten mit einer einzigartigen Kennung, die Ihrem Gerät, Browser oder Ihrer App zugeordnet wird. Dies ermöglicht es, Ihre bevorzugte Spracheinstellung beizubehalten. Jedoch ist die Speicherung vieler Interaktionsdaten eingeschränkt, da weniger Cookies zum Einsatz kommen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die von Ihnen erteilte Einwilligung gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Nähere Informationen dazu finden Sie oben im Abschnitt „Cookies“.
YouTube speichert zur Funktionalität und Analyse des Nutzungsverhaltens dauerhaft Cookies in Ihrem Internet-Browser auf dem Endgerät. Wenn Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass eine Datenverarbeitung durch Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA erfolgt. Beachten Sie unsere Hinweise zu Datenübermittlungen in die USA.
Social Media
Allgemeine Information
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unseres Social-Media-Profils werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst.
Personenbezogene Daten
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unser Social-Media-Profil besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb des jeweiligen Social-Media-Profils angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Hinweis auf Risiken
Wir weisen darauf hin, dass dabei durch die jeweiligen Anbieter Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter, die Garantien eines sicheren Datenschutzniveaus durch bspw. EU-Standardvertragsklauseln bieten, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Datenübermittlungen in die USA
- Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.
- Beachten Sie hierzu insbesondere die weiteren Hinweise zu den von uns genutzten Tools und Diensten in dieser Datenschutzerklärung bzgl. Datenübermittlungen in die USA.
- Viele Tools bzw. Dienste nutzen sog. „Cookies“ (dazu nachfolgend mehr unter dem Punkt „Cookies“). Typischerweise gehen mit deren Verwendung Datenübermittlungen in die USA bei US-Anbietern wie z. B. Google, Meta, YouTube etc. einher. Wenn Sie dies nicht wünschen, achten Sie darauf, die entsprechende Einwilligung, die wir uns bei Aufruf der Webseite einholen, nicht zu erteilen.
Zweck der Verarbeitung/Rechtsgrundlage
Die eigene Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf unseren Social-Media-Auftritten geschieht aufgrund unserer berechtigten Interessen, um dort über unser Angebot zu informieren, Beiträge attraktiver zu machen, den richtigen Zeitpunkt für die Veröffentlichung zu finden, sowie mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren. Auf eine eventuelle weitergehende Verarbeitung durch die Anbieter haben wir keinen Einfluss.
Für das Setzen der zuvor erwähnten Cookies besteht die Rechtsgrundlage in Ihrer erteilten Einwilligung. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“ bzw. unter „Social-Media-Plugins“.
Gemeinsame Verantwortlichkeit
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z.B. Instagram) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Rechtewahrnehmung
Sie können Ihre Rechte grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals geltend machen.
Jedoch weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Betreibern geltend gemacht werden können. Nur die Betreiber haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich gern an uns wenden.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über das Social-Media-Profil erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Datenschutz der Anbieter
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Anbieter der jeweiligen Social-Media-Netzwerke, auf die wir keinen Einfluss haben und die bei Aufruf der jeweiligen Auftritte gelten.
Vorhandene Social-Media-Profile:
Instagram
Eigenes Profil: www.instagram.com/eh_darmstadt
Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA
Webseite: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy
Betroffenenrechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Für die Wahrnehmung ihrer Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an datenschutz@eh-darmstadt.de.
Bitte beachten Sie, dass wir im Fall eines Auskunftsersuchens sowohl dieses Ersuchen als auch unsere anschließende Auskunft zu Nachweiszwecken bzgl. der ordnungsgemäßen Auskunft für einen Zeitraum von drei Jahren speichern.
Stand der Datenschutzerklärung: 18.11.2024