Erreichbarkeit des International Office
Sprechzeiten
Ab sofort können Sie gerne wieder persönlich zu uns in die Sprechstunde kommen. Wir bieten die Sprechstunden jedoch weiterhin auch online an.
Dienstags 12:15-14:00 Uhr, H404 oder online per Link
Mittwochs 12:15-14:00 Uhr, H404 oder online per Link
Falls diese Optionen für Sie nicht passend sind oder Sie kurzfristig einen Termin benötigen, senden Sie uns gerne per Mail Terminvorschläge an international.office @eh-darmstadt .de
Teilnahme am BIP-Erasmusprogramm in Olomouc, Tschechien
Im Rahmen des BIP-Erasmus Programmes waren vom 16. bis 21. April 2023 sechs Studierende des 4.Semesters (BA Soziale Arbeit, Studienstandort Schwalmstadt-Treysa) Gäste der Theologischen Fakultät an der Palacký Universität Olomouc, einer der ältesten Universitäten in Zentraleuropa.
Der Lehrstuhl für Sozialpädagogik organisierte ein abwechslungsreiches Programm für insgesamt 25 Studierende und fünf Lehrende aus Polen, Slowakei, Tschechien und Deutschland.
Interaktive Workshops befassten sich mit der kreativen Arbeit im Umgang mit Texten und Persönlichkeitsentwicklung, mit reflektiven Ansätzen zur Manipulationsprävention in der Medienpädagogik sowie Umfeldgestaltung unter Berücksichtigung der Bedarfe benachteiligter Gruppen.
Hospitationen in sozialen Einrichtungen, studentische Aktivitäten und Kulturelles ergänzten das Programm.
Für die Studierenden der EHD ergab sich die Möglichkeit, einen Kulturtag in Prag zu verbringen - ein guter Abschluss dieser aufregenden und lernreichen Studienreise!
Kooperation mit Südafrika
Im Jahr 2023 liegt der Schwerpunkt der internationalen Kooperationen der Evangelischen Hochschule Darmstadt auf der Region Südafrika. Zahlreiche Kooperationsmaßnahmen sind im Rahmen der Kooperation mit der University of the Western Cape Südafrika in den nächsten Monaten geplant.
Im Februar hatten 7 Studierende der Sozialen Arbeit aus den Studienstandorten Darmstadt und Schwalmstadt Treysa die Möglichkeit, auf einer Studienreise gemeinsam mit Prof. Dr. Nicole von Langsdorff zwei Wochen lang Theorie- und Praxiseinblicke zu erhalten.
Eingebettet war die Studienfahrt in ein von Erasmus gefördertes Projekt, das auch aus weiteren Bausteinen besteht:
- Durchführung eines gemeinsames Forschungsprojektes: Hier werden die Selbstpositionierungen Studierender beider Hochschulen zu den Themen Soziale Ungleichheit, Intersektionalität und Teilhabe beforscht. Von Interesse ist dabei die Frage, welche Bedeutung Lehrinhalte der Sozialen Arbeit im Rahmen von internationalen Begegnungen und Studienreisen der beiden Länder Südafrika und Deutschland haben. Zudem wird erforscht, welche Veränderungen sich in den Einstellungen der Studierenden durch die Studienreisen entwickeln.
- Gemeinsam werden Lehrinhalte und Seminare zum Thema „Rassismuskritische Sozialer Arbeit“ entwickelt. Die Rückmeldungen Studierender und Lehrender nehmen in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung ein.
- Im Rahmen der Hochschulkooperation absolvieren derzeit vier Studierende der Sozialen Arbeit der EHD ihr Studiengruppenpraktikum an zwei Praxiseinrichtungen in Südafrika. Wir freuen uns, Euch nach ihrer Rückkehr mehr über ihre Erfahrungen berichten zu können.
Kooperationsgespräche der EHD mit der Universität Ankara
Eigentlich war es als Studienreise geplant – Prof. Dr. Holger Kirsch sollte im Februar mit neun Studierenden des Masterstudiengangs Soziale Arbeit die Universität Ankara besuchen.
Alles war bis ins Detail geplant, als das schreckliche Erdbeben in der Türkei und in Syrien bekannt wurde. Wir waren wie so viele Menschen erschüttert und bewegt von dem Ausmaß der Katastrophe. Als Folge wurden in der Türkei landesweit die Universitäten geschlossen und später wurde bis auf die Abschlusssemester alles auf online-Lehre umgestellt. Der geplante Austausch mit Studierenden und Lehrenden schien kaum noch möglich – daher entschieden sich unsere Studierenden schweren Herzens, die geplante Exkursion abzusagen und Prof. Dr. Kirsch nicht zu begleiten.
Angestoßen wurden die Kooperationsgespräche letztes Jahr, als Dr. Nesime Can vom Fachbereich Educational Sciences an der Universität Ankara, eine von zahlreichen Partnerhochschulen der EHD, als an der Internationalen Woche EHD teilnahm.
Um trotzdem eine Forschungskooperation mit den Kolleg:innen in Ankara aufbauen zu können, fuhr Prof. Dr. Kirsch alleine nach Ankara. Er traf sich mit interessierten Vertreter:innen des Fachbereichs Educational Sciences an der Universität Ankara und bekam im Rahmen der Gespräche eine Ehrentafel von der Vize-Dekanin (siehe 2. Foto) überreicht. Es wurde vereinbart, ein gemeinsames Forschungsprojekt zu beantragen.
Prof. Dr. Holger Kirsch: „Inhalt wird die Frage sein, ob sich die Fähigkeit zu Mentalisieren im interkulturellen Vergleich ähnlich oder kulturell bedingt unterschiedlich abbildet, erste Vorarbeiten dazu sind bereits erfolgt. Ich hoffe, unser gemeinsames Forschungsprojekt wird durch Drittmittel gefördert und Nesime Can und ihre Kolleg:innen kommen im Herbst zu einem nächsten Meeting an die EHD.“
Gemeinsame digitale Sprechstunde: Praxisreferat Soziale Arbeit und International Office
Dienstag, 21.02., 13:00 - 14:00 Uhr
Dienstag, 21.03., 13:00 - 14:00 Uhr
Dienstag, 18.04., 12:00 - 13:00 Uhr
Dienstag, 23.05., 12:00 - 13:00 Uhr
Dienstag, 13.06., 12:00 - 13:00 Uhr
Zoom-Zugangslink, ein Warteraum ist eingerichtet.
Bewerbung um einen Studienplatz an einer Partnerhochschule
Bewerbungsschluss für Bewerbungen um einen Studienplatz an Partnerhochschulen für einen Aufenthalt im
SoSe 2023 ist der 31.07.2022 (erweiterte Deadline!)
WiSe 2023/2024 ist der 15.11.2022(erweiterte Deadline!).
Bewerbungen sind nur online möglich. Detaillierte Informationen erhalten Sie hier.
Bewerbung um ein Promos Stipendium
Zur Förderung von Studienaufenthalten (am Lernort Hochschule oder Praxis) und Aufenthalten zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten außerhalb Europas schreibt das International Office PROMOS Stipendien für die 2. Jahreshälfte 2023 (Juli bis Dezember) aus.
Weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Ausschreibung sowie unter dem Reiter PROMOS auf der Webseite des International Office. Dort ist auch das Bewerbungsformular hinterlegt.
Bewerbungsschluss ist der 15.05.2023.
Ihr wollt ein paar Eindrücke von Studienaufenthalten sehen? Auf dieser DAAD-Seite findet Ihr spannende Erfahrungsberichte

Graduiertenpraktikum
Sie haben Lust nach Ihrem Abschluss noch Praxiserfahrung zu sammeln und dabei durch Erasmus+ gefördert zu werden? Dann ist ein Graduiertenpraktikum genau das Richtige für Sie!
- Möglichkeit A: ein Praktikum in den 28 EU-Staaten, Island, Mazedonien, Norwegen, Liechtenstein, der Türkei und allen europäischen Überseegebieten
- Möglichkeit B: ein Praktikum in allen sog. Partnerländern der EU (fast alle Länder der Welt)
Voraussetzungen:
- Sie müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung an der EHD immatrikuliert sein
- Das Praktikum muss eine Vollzeitbeschäftigung sein (38-40 Stunden/Woche)
- Das Praktikum dauert mind. 2, höchstens 12 Monate
- Das Praktikum wird innerhalb von 12 Monaten nach der Exmatrikulation absolviert
Die Bewerbung muss WÄHREND des Studiums, VOR der Exmatrikulation vollständig eingereicht werden.
- ohne Praktikumsplatz: spätestens 2 Monate vor Praktikumsbeginn
- mit Praktikumsplatz: spätestens 1 Monat vor Praktikumsbeginn
Bewerbungen für Praktika in Europa können durchgehend eingereicht werden.
Besonderheit für Bewerbungen für ein Praktikum außerhalb Europas ab April 2023:
Wir haben ein Budget um einen Praktikumsaufenthalt außerhalb Europas für 3 Monate (90 Tage) zu fördern. Für längere Praktika außerhalb der EU empfehlen wir Ihnen, sich auf ein DAAD-Stipendium (z.B. das HAW.Stipendium) zu bewerben.
Für ein Erasmus+ Praktikum in einem EU-Partnerland reichen Sie bitte bis 15.02.2023 per E-Mail Ihre Bewerbung im International Office ein.
Bei mehreren Bewerber:innen findet ein Auswahlverfahren statt, in dem nach folgenden Kriterien ausgewählt wird:
- Motivationsschreiben (80%)
- Nachweis über Sprachkenntnisse der Arbeitssprache (20%)
Infos zu den geforderten Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der Seite der Regionalen Kontaktstelle für EU-Praktika in Fulda, die das Graduiertenpraktikum begleiten. Schauen Sie sich zudem gerne unseren Flyer für weitere Informationen zum Graduiertenpraktikum an und kommen Sie dienstags zwischen 12.15 und 14.00 Uhr in die Sprechstunde von Frau Habicht-Mosterts um Fragen zu besprechen.
Informationen zum allgemeinen Programm und zur Kontaktstelle finden Sie unter diesem Link.