Einführung in das Studium (Modul 1, 10 CP)
Ethische Kartografien (Modul 2, 5 CP)
Grundlagen der Allgemeinen und Kindheitspädagogik (Modul 3, 10 CP)
Kinderrechte mit Schwerpunkt Kinderschutz (Modul 4, 5 CP)
Kindheitspädagogik (B.A.)
(inklusive staatlicher Anerkennung)
Du möchtest mit Kindern von 0 bis 10 Jahren pädagogisch arbeiten? Dir sind ihr Aufwachsen und Wohlergehen, ihre Rechte und Bildungsansprüche besondere Anliegen? Mit unserem Bachelor Kindheitspädagogik qualifizierst du dich für dieses spannende Handlungsfeld!
Lass dich beraten!
Treffe Studiengangsleiterin Prof. Dr. Claudia Maier-Höfer per Zoom und erfahre mehr über den Studiengang. Die Infotermine finden jeweils um 17:30 Uhr statt.
Bachelor of Arts (B.A.)
7 Semester
Vollzeit
210 ECTS
Start Wintersemester 2023
Studienstandort Darmstadt
Gebührenfrei
Kein NC
Unsere Alumni
Deine berufliche Perspektive
Kindheitspädagog:in
Heute besuchen immer mehr Kinder früher und länger Kita, Hort oder andere Formen der Betreuung. Dort machen sie wichtige Erfahrungen: Sie lernen sich auszudrücken, sie entwickeln eine Vorstellung vom eigenen Selbst, sie nehmen soziale Beziehungen auf. Sie bewältigen Krisen und werden zunehmend autonomer. All dies sind Prozesse, in die Kindheitspädagog:innen involviert sind.
Ein Studium der Kindheitspädagogik qualifiziert dich für diese Arbeit mit dem Kind.
Mit ihrer akademischen Qualifikation können Kindheitspädagog:innen darüber hinaus pädagogische und organisatorische Strukturen analysieren, gestalten, weiterentwickeln. Kindheitspädagog:innen nehmen Leitungsfunktionen wahr. Auch werden sie in Evaluationsprojekten und der Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte tätig.
Karrierewege
Du interessierst dich für unsere Absolvent:innen? Wir fragten einige nach ihren Arbeits- und Handlungsfeldern.
Inklusive
Staatliche Anerkennung
Mit deinem Abschluss als „Kindheitspädagogin/Kindheitspädagoge B.A.“ erhältst du automatisch auch die staatliche Anerkennung als „Gütesiegel“ für pädagogische Fachkräfte.
Dein Studium beinhaltet hierfür einen hohen Anteil an Praxiszeiten im Umfang von 1860 Stunden, die studienintegriert auf insgesamt 11 Module verteilt sind. Die zentrale Praxisphase stellt das praktische Studiensemester dar, das du als halbjähriges Blockpraktikum in einer anerkannten Praxisstelle unter qualifizierter Praxisanleitung und hochschulischer Praxisbegleitung leistest.
Unser Praxisreferat berät und begleitet dich hierbei.
Inhalte
Das lernst Du
In der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind Lern-und Bildungsprozesse Dreh- und Angelpunkt professionellen Handelns. Wir haben den Anspruch, dass unsere Absolvent:innen diese im Hinblick auf die uneingeschränkte Teilhabe Aller planen, durchführen und reflektieren können. Du erwirbst die notwendigen didaktischen Kenntnisse hierfür nicht nur theoretisch, sondern unmittelbar praxisverschränkt!
Professionelles Handeln verbindet die verschiedenen Bildungsorte – von den Familien, über die Kindertagesstätten, Familienzentren, die Gemeinden und Schulen. Entsprechend werden wir Bildungsorte analysieren und du wirst lernen, wie diese aktiv gestaltet, transformiert und vernetzt werden können.
Studienverlauf
Dein Lehrplan
Entwicklung, Lernen und Bildung aus transdisziplinärer Perspektive –
Entwicklungsbegleitung (Modul 5, 15 CP)
Ökonomik und Sozialpolitik (Modul 6, 5 CP)
Einführung in die Kindheitsforschung (Modul 7, 7 CP)
Kinderrechte mit Schwerpunkt Kinderschutz (Modul 4, 5 CP)
Entwicklung, Lernen und Bildung aus transdisziplinärer Perspektive –
Entwicklungsbegleitung (Modul 5, 5 CP)
Allgemeine inklusive Didaktik und Fachdidaktik (Modul 8, 10 CP)
Professionelles Handeln (Modul 9, 10 CP)
Religionspädagogik und Kindheit(en) (Modul 10, 5 CP)
Rechtsgrundlagen (Modul 11, 8 CP)
Allgemeine inklusive Didaktik und Fachdidaktik (Modul 8, 10 CP)
Theorien und Handlungsansätze in der Kindheitspädagogik (Modul 12, 10 CP)
Praktisches Studiensemester (Modul 13, 2 CP)
Praktisches Studiensemester (Modul 13, 30 CP)
Professionsreflexion (Modul 14, 15 CP)
Theorien und Handlungsansätze in der Kindheitspädagogik (Modul 12, 5 CP)
Individuelles Schwerpunktstudium (Modul 15, 10 CP)
Individuelles Schwerpunktstudium (Modul 15, 13 CP)
Bachelor-Thesis (Modul 16, 12 CP) und Kolloquium (3 CP)
Studiengangsvorstellung
Nachladen externer Inhalte
Mit Klick auf diesen Button geben Sie Ihre Zustimmung, dass Daten an youtube.com übermittelt und eventuell Cookies nachgeladen werden. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Limited. Datenschutzhinweise des Anbieters Datenschutzhinweise des Anbieters . Die Inhalte sind nicht in unserer redaktionellen und technischen Verantwortung.
Deine Dozentinnen und Dozenten
Wir freuen uns auf dich :-)
Prof. Dr. Sabine Fischer
Prof. Dr. Claudia Maier-Höfer
Prof. Dr. Christian Oswald
Dipl. Soz.Päd. Mira Sackeyfio
Bewerbung
Du bist interessiert? Bewirb dich online!
An unserer Hochschule kann jede:r mit einer für Hessen gültigen Hochschulzugangsberechtigung studieren, unabhängig von Nationalität und Religion.
Bewerbungsstart ist der 1. März 2023, Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2023.
Das Studium beginnt zum Wintersemester, am 1. Oktober 2023.
Auf den Seiten des Bewerbungsamtes erfährt Du alles Wissenswerte zu Zulassungsvoraussetzungen, unserem Bewerbungsportal und dem Bewerbungsprozess.
Gebührenfrei
Wir sind eine staatlich anerkannte Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen erheben wir keine Studiengebühren. Die Evangelische Hochschule Darmstadt ist den staatlichen Hochschulen gleichgestellt und Mitglied der HAW Hessen.
Kein Numerus Clausus
Wir haben keinen Numerus Clausus. Wir wenden für die Vergabe unserer Studienplätze ein internes Auswahlverfahren an, bei dem neben den schulischen Noten auch deine praktischen Erfahrungen sowie ehrenamtliche Tätigkeiten eine Rolle spielen.
Dein Kontakt
Bei Fragen helfen wir dir gern weiter!
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren steht dir das Bewerbungsamt unter bewerbung zur Verfügung. @eh-darmstadt .de
Wenn du fachspezifische Fragen hast, wende dich bitte an Prof. Dr. Claudia Maier-Höfer unter 06151 8798-76 bzw. maier-hoefer. @eh-darmstadt .de