Weltverantwortung – Entwicklungen im globalen Horizont als gemeindepädagogische Herausforderungen (Religions- und gemeindepädagogische Perspektiven 2), Münster 2022 [zus. mit Thomas Böhme et al.].
Volkskirche in postsäkularer Zeit. Erkundungsgänge und theologische Perspektiven (Praktische Theologie heute 180), Stuttgart 2021 [zus. mit Sonja Beckmayer].
Digitale Bildung und religiöse Kommunikation (Religions- und gemeindepädagogische Perspektiven 1), Münster 2020 [zus. mit Thomas Böhme et al.].
Gemeindepädagogik, 2., durchges., erw. u. bibliogr. erg. Aufl., Berlin/Boston 2019 [zus. mit Peter Bubmann et al.].
Henning Luther – Impulse für eine Praktische Theologie der Spätmoderne (Praktische Theologie heute 125), Stuttgart 2014 [zus. mit Kristian Fechtner].
Herausgegebene Themenhefte
Evangelische Synodalität – Programm, Praxis und Perspektiven, Praktische Theologie 56 (2021), H. 3 [zus. mit Jan Hermelink].
Religiöse Bildung – ein Leben lang! Religionspädagogik in biografischer Perspektive, Theo-Web 17 (2018), H. 2 [zus. mit Henrik Simojoki et al.].
Aufsätze und Buchbeiträge
Religion und Alltag – drei kasualtheologische Konstellationen, in: Albrecht, Christian/Hauschildt, Eberhard/Roth, Ursula (Hg.): Praktische Theologie des Alltags, (Praktische Theologie heute), Stuttgart 2022 (im Druck).
Allmähliche Öffnung und produktive Verzögerung der kirchlichen Zukunft, in: Praktische Theologie 56 (2021), H. 3, 131f. [zus. mit Jan Hermelink].
Verantwortlich und kollegial engagiert – Aufgaben und Bedeutung von Kirchenvorständen, in: Gemeinde leiten 2021, H. 2, 2f.
Spätmodern, übergängig und postsäkular – Zeitsignaturen der Volkskirche zu Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Beckmayer, Sonja/ders. (Hg.): Volkskirche in postsäkularer Zeit. Erkundungsgänge und theologische Perspektiven (Praktische Theologie heute 180), Stuttgart 2021, 13–25.
Riskante Theologie. Kirchliche Verkündigung im Fernsehen angesichts der Corona-Pandemie, in: Beckmayer, Sonja/ders. (Hg.): Volkskirche in postsäkularer Zeit. Erkundungsgänge und theologische Perspektiven (Praktische Theologie heute 180), Stuttgart 2021, 241–264.
Digitalisierungsprozesse in Kirche und Schule. Chancen und Herausforderungen, in: Böhme, Thomas et al. (Hg.): Digitale Bildung und religiöse Kommunikation (Religions- und gemeindepädagogische Perspektiven 1), Münster 2020, 11–23 [zus. mit Thomas Böhme et al.].
Nach einem Gewaltverbrechen an einer Lehrerin. Überlegungen und Praxisbeispiele für eine Schultrauerfeier, in: Joachim, Doris (Hg.): Übergänge II. Bestattung und Totengedenken (Materialbücher des Zentrums Verkündigung der EKHN 133), Frankfurt a. M. 2020, 219–224.
Bildung, Erziehung und Sozialisation im Lebenslauf. Generationenverbindendes und lebenslanges Lernen als gemeindepädagogische Herausforderung, in: Bubmann, Peter et al. (Hg.): Gemeindepädagogik, 2., durchges., erw. u. bibliogr. erg. Aufl., Berlin/Boston 2019, 149‒173 [zus. mit Michael Domsgen].
Gemeinde- und Kirchenbildung. Kirchenreformen und Gemeindeleitung als Lernprozesse, in: Bubmann, Peter et al. (Hg.): Gemeindepädagogik, 2., durchges., erw. u. bibliogr. erg. Aufl., Berlin/Boston 2019, 175–202.
Religiöse Altenbildung – ein Forschungsüberblick, in: Theo-Web 17 (2018), H. 2, 180–188.
Kirche im Übergang – Regionalisierung, Demokratisierung und volkskirchliche Pluralität. Kybernetische Reformansätze in den 1960er- und 1970er-Jahren, in: Grei-fenstein, Johannes (Hg.): Praxisrelevanz und Theoriefähigkeit. Transformationen der Praktischen Theologie um 1968 (PThGG 27), Tübingen 2018, 27–58.
Zugänge zur Bibel für Seniorinnen und Senioren, in: Zimmermann, Mirjam/Zimmermann, Ruben (Hg.): Handbuch Bibeldidaktik (UTB 3996), 2. Aufl., Tübingen 2018, 728–732 (1. Aufl., Tübingen 2013, 656–660).
Zehn Denkanstöße. Die Goldene Konfirmation als Kristallisationspunkt für eine kirchliche Kultur des Alterns, in: Joachim-Storch, Doris (Hg.): Übergänge I. Taufe, Konfirmation, Trauung (Materialbücher des Zentrums Verkündigung der EKHN 129), Frankfurt a. M. 2018, 240–247.
Kirchen- und Gemeindebildung aus kybernetischer Perspektive. Lernherausforderungen und -kontexte für Kirchenvorstände, in: Pastoraltheologie 107 (2018), H. 3, 115–129.
Kirche – Glaubensgemeinschaft und religiöse Organisation. Teil I: Selbstverständnis und Aufbau der beiden christlichen Kirchen, in: RAAbits Religion. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II, Stuttgart 2016, 1–36 [zus. mit Veit Straßner].
Kirche – Glaubensgemeinschaft und religiöse Organisation. Teil II: Kirche in der Gesellschaft: Funktionen und Kritik, in: RAAbits Religion. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II, Stuttgart 2016, 1–50 [zus. mit Veit Straßner].
Freiwilliges Engagement Älterer in der Kirche, in: Praxis Gemeindepädagogik 69 (2016), H. 1, 51f.
Gesundheitsförderung und Altersbildung aus praktisch-theologischer Sicht, in: Beier, Miriam/Gabriel, Holger/Rieger, Hans-Martin/Wermke, Michael (Hg.): Religion und Bildung – Ressourcen im Alter? Zwischen dem Anspruch auf Selbstbestimmung und der Einsicht in die Unverfügbarkeit des Lebens (Studien zur religiösen Bildung 11), Leipzig 2016, 157–181.
Zukunft gemeindepädagogischer und diakonischer Berufe in der evangelischen Kirche (Stellungnahme des Arbeitskreises Gemeindepädagogik), in: Praxis Gemeindepädagogik 68 (2015), H. 4, 65f. [zus. mit Peter Bubmann und Hildrun Keßler].
Wandel und Kontinuität der kirchlichen Seniorenarbeit, in: Norddeutsche Mission (Hg.): Was heißt schon „alt“? Gesellschaften im Wandel. Alt werden in Ghana, Togo und Deutschland, Bremen 2014, 37–48.
Heilsame Unruhe. Religiöse Bildung als kritisch-kreativer Umgang mit Differenzerfahrungen, in: Fechtner, Kristian/ders. (Hg.): Henning Luther – Impulse für eine Praktische Theologie der Spätmoderne (Praktische Theologie heute 125), Stuttgart 2014, 94–113.
Religiöse Bildung im Alter, in: Schreiner, Peter/Schweitzer, Friedrich (Hg.): Religiöse Bildung erforschen. Empirische Befunde und Perspektiven, FS Volker Elsenbast, Münster/New York 2014, 237–246.
Henning Luther und Ernst Lange – Perspektiven einer praktisch-theologischen Konstellation, in: Pastoraltheologie 102 (2013), H. 12, 522–540.
Kasualwirklichkeiten. Zur Bedeutung empirischer Forschung für das Verständnis heutiger Taufpraxis, in: Weyel, Birgit/Heimbrock, Hans-Günter/Gräb, Wilhelm (Hg.): Praktische Theologie und empirische Religionsforschung (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 39), Leipzig 2013, 170–182 [zus. mit Kristian Fechtner].
Retter in der Not. Medial inszenierte Diakonie im Reality-TV am Beispiel der RTL-Sendungen „Helfer mit Herz“ und „Raus aus den Schulden“, in: Brinkmann, Frank Thomas (Hg.): Scripts, Fiktionen, Konstruktionen. Theologische, kirchliche und popkulturelle Anmerkungen zu Reality-TV und gefühlsechtem Leben (Populäre Kultur und Theologie 11), Jena 2012, 103–128.
Das Loveparade-Unglück und seine Folgen. Liturgisches, seelsorgliches und politisches Handeln der evangelischen Kirche in einer erschütterten Stadt, in: Pastoraltheologie 101 (2012), H. 12, 454–471.
Die Rezeption von Milieutheorien in Theologie und Kirche – Rückschau und Ausblick, in: Wegner, Gerhard (Hg.): Gott oder die Gesellschaft? Das Spannungsfeld von Theologie und Soziologie (Religion in der Gesellschaft 32), Würzburg 2012, 229–258.
Bildungsaufgabe Altern, in: forum erwachsenenbildung 44 (2011), H. 2, 38–41.
Krankheit und Gesundheit im Blätterwald der Zeitschriften. Eine kultursoziologische und religionshermeneutische Analyse, in: Tà katoptrizómena (www.theomag.de) 72/2011.
Ein Vorbild für Gesellschaft und Kirche. Trauergottesdienst und Staatsakt zur Beisetzung von Bundespräsident a. D. Johannes Rau im Berliner Dom (2006), in: Fechtner, Kristian/Klie, Thomas (Hg.): Riskante Liturgien. Gottesdienste in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit, Stuttgart 2011, 79–93.
Das Beste kommt zum Schluss. Ein Film- und Gesprächsabend über die Chancen der späten Lebensphase, in: Praxis Gemeindepädagogik 63 (2010), H. 1, 50–52.
Goldene Konfirmation zwischen Jubiläumsfeier und Alterskasualie, in: Praktische Theologie 44 (2009), H. 3, 184–192 [zusammen mit Kristian Fechtner].
Altern als Werden zu sich selbst. Philosophische und theologische Anthropologie im Angesicht des Alters, in: Kumlehn, Martina/Klie, Thomas (Hg.): Aging – Anti-Aging – Pro-Aging. Altersdiskurse in theologischer Deutung, Stuttgart 2009, 103–127.
Gefährdetes Leben zwischen Hoffen und Klagen – Erfahrungen von Theologiestudierenden auf der documenta 12, in: Kunst und Kirche 2007, H. 4, 42–45.
Altenheim: Die letzte Wegstation als Raum des Lebens und des Sterbens, in: Fermor, Gotthard et al. (Hg.): Gottesdienst-Orte. Handbuch Liturgische Topologie, FS Günter Ruddat (Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 17), Leipzig 2007, 18–22.
Alter, populäre Kultur und Religion. Praktisch-theologische Erkundungsgänge in ein unerschlossenes Terrain, in: Praktische Theologie 41 (2006), H. 4, 295–305.
Rezensionen
Claudia Kulmus: Altern und Lernen. Arbeit, Leib und Endlichkeit als Bedingungen des Lernens im Alter (W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2018), in: forum erwachsenenbildung 53 (2020), H. 1, 57.
Plädoyer für eine postmoderne Re-Kontextualisierung der religiösen Erwachsenenbildung: Ralph Bergold/Reinhold Boschki: Einführung in die religiöse Erwachsenenbildung (WBG, Darmstadt 2014), in: Praktische Theologie 52 (2017), H. 3, 118–120.
Ralf Lottmann: Bildung im Alter – für alle? Altersbilder, Ziele und Strukturen in der nachberuflichen Bildung in Deutschland und den USA (W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2013), in: forum erwachsenenbildung 47 (2014), H. 2, 54.
Johan Bouwer (Ed.): Successful Ageing, Spirituality and Meaning. Multidisciplinary Perspectives, Studies in Spirituality Supplement 20 (Peeters, Leuven 2010), in: Theologische Revue 108 (2012), H. 5, 432f.
Lebenslagen, Lebensstile und Lebenskunst des Alter(n)s. Auf dem Weg zu einer praktisch-theologischen Religionsgerontologie: Thomas Klie/Martina Kumlehn/ Ralph Kunz (Hg.): Praktische Theologie des Alterns (Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009), in: Praktische Theologie 47 (2012), H. 1, 58–61.
Elisabeth Bubolz-Lutz et al.: Geragogik. Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch (Kohlhammer, Stuttgart 2010), in: forum erwachsenenbildung 44 (2011), H. 2, 54f.
Freiheitsräume gestalten und Würde sichern – Perspektiven christlicher Altenarbeit in der Spätmoderne: Martina Blasberg-Kuhnke/Andreas Wittrahm (Hg.): Altern in Freiheit und Würde. Handbuch christliche Altenarbeit (Kösel-Verlag, München 2007), in: Praktische Theologie 44 (2009), H. 4, 289–291.