
Studienfinanzierung
Es gibt viele verschiedene Wege sich das Studium zu finanzieren. Sei es über den klassischen Studentenjob, BAföG, ein Bildungsdarlehen oder Stipendien.
BAföG
Die Förderung nach dem Bundesausbildungsgesetz (BAföG) wird dann gewährt, wenn die finanziellen Möglichkeiten der Eltern hierzu nicht ausreichen und die Ausbildung förderungswürdig ist. Studierende erhalten die Förderung grundsätzlich zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Staatsdarlehen. Der BAföG-Höchstsatz beträgt aktuell 861 Euro pro Monat.
Zuständig für Studierende der EHD ist das Studentenwerk Darmstadt.
Stipendien
Begabtenförderung
Die Begabtenförderungswerke vergeben Stipendien aus Mitteln des BMBF, die abhängig vom eigenen Einkommen oder dem Einkommen der Eltern gezahlt werden und sich in der Höhe am BAföG orientieren. Daneben wird Stipendiaten ein einkommensunabhängiges Büchergeld in Höhe von 300 Euro monatlich gewährt.
Für Studierende der EHD sind insbesondere interessant:
- das Evangelische Studienwerk Villigst für evangelische Studierende,
- das katholische Casanuswerk für katholische Studierende
- die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung, Vertrauensdozentin an der EHD ist Prof. Dr. Elke Schimpf
Aufstiegsstipendium
Das Aufstiegsstipendium der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) unterstützt Berufserfahrene bei der Durchführung eines ersten akademischen Hochschulstudiums. Es richtet sich insbesondere an Berufserfahrene, die die Möglichkeit des Hochschulzugangs durch Ausbildung, Fortbildung oder Berufspraxis erworben haben. Die Förderung erfolgt als Pauschale und ist einkommensunabhängig.
www.sbb-stipendien.de/aufstiegsstipendium
Stipendien-Datenbanken
Der Stipendienlotse des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) listet in einer Datenbank mehr als 1250 Stipendien, um das geeignete Stipendium anhand von Wunschkriterien zu finden.
Im werbefinanzierten Stipendienportal Mystipendium.de finden sich über 1500 Fördermöglichkeiten. Interessierte können ein individuelles Profil erstellen, das mit der Datenbank abgeglichen wird.
Bildungsdarlehen
KfW-Studienkredit
Der KfW-Studienkredit richtet sich an alle Studierenden an staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland. Der Kredit läuft mit einem einheitlichen Zinssatz, unabhängig vom Studienfach, dem eigenen Einkommen oder dem Einkommen der Eltern. Monatliche Auszahlungsbeträge zwischen 100 und 650 Euro. Höchstalter: 44 Jahre.
Bildungskredit
Der Bildungskredit der Bundesregierung dient der Unterstützung in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen. Er steht neben oder zusätzlich zu Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zur Verfügung und ist unabhängig vom eigenen Einkommen oder dem Einkommen der Eltern. Wahlweise bis zu 24 Monatsraten in Höhe von bis zu 300 Euro.
weitere Bildungsdarlehen
Ein Vergleich von 33 Studienkrediten und Bildungsfonds liegt von der CHE Centrum für Hochschulentwicklung vor.
Hilfe in existentiellen Notlagen
Die Evangelische Hochschule unterstützt mit einer eigenen Studienstiftung Studierende in existentiellen Notlagen.