Forschungsprojekte
Die EHD verfolgt in evangelischer Verantwortung den Auftrag, Gleichheit und Partizipation zu fördern, insbesondere durch die Entwicklung und Mitgestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens. Hierbei gibt das Sozialwort der Kirchen bei ihren vielfältigen Forschungsinteressen wichtige Orientierungspunkte. Die EHD vertritt unterschiedliche Ansätze in der Forschung, in denen sie sich auf eine enge Zusammenarbeit mit der Praxis im Sozial- und Gesundheitssystem bezieht.
Forschungsschwerpunkte
Auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz ist die EHD mit folgenden Schwerpunkten vertreten:
Aktuelle Forschungsprojekte
An der Evangelischen Hochschule Darmstadt werden laufend Forschungsprojekte durchgeführt. Auf den persönlichen Profilseiten der Professorinnen und Professoren finden Sie detaillierte Darstellungen zu Forschungsinteressen und durchgeführten Forschungsprojekten.
Diese Übersicht zeigt die aktuellen Forschungs- und Drittmittelprojekte der EHD.
- An den Rändern des Verstehens - Tiefenhermeneutische Auswertungsgespräche
Prof. Dr. Claudia Maier-Höfer (11/2018 bis 09/2020) - BeMo - bedeutsame Momente
Prof. Dr. Marc Weinhardt, Rebecca Hilzinger M.A., Dipl. Päd. Marlene Henrich (01/2019 bis 07/2020) - Beschwerdemanagement in der Kindertagesbetreuung aus der Perspektive der Kinder
Prof. Dr. Sabine Fischer (05/2020 bis 03/2021) - DIGEL - Digitales Engagement auf dem Land - Eine qualitative Bestandsaufnahme individueller und gesellschaftspolitischer Gelingensbedingungen für innovative Engagementformen im ländlichen Raum
Prof. Dr. Michael Vilain (04/2020 bis 03/2023) - Entwicklung einer Forschungswerkstatt ethisch-ästhetischer Dynamiken einer Bildung in der frühen Kindheit
Prof. Dr. Sabine Fischer (04/2019 bis 09/2020) - Evaluation der gemeindeübergreifenden Trägerschaft für Kitas in der EKHN
Prof. Dr. Michael Vilain (12/2019 bis 11/2020) - Evaluation des Forschungsprojekts RE-EQuiP - Reflektierter und Ergebnisorientierter Einsatz verschiedener Qualifizierungsebenen in der Pflegepersonalstruktur an einem Universitätsklinikum
Prof. Dr. Michael Schilder(10/2020 bis 03/2021) - Evaluation zur Umsetzung des Gewaltpräventionsprogramms des Polizeipräsidiums Frankfurt
Prof. Dr. Markus Emanuel und Prof. Dr. Marc Weinhardt (07/2019 bis 08/2020) - Familienbeziehungen unter Bedingungen von Inhaftierung – Eine qualitativ-empirische Untersuchung zu Wechselverhältnissen von Ein- und Ausschluss aus der Perspektive von Inhaftierten und ihren Angehörigen
Prof. Dr. Susanne Gerner (05/2020 bis 10/2020) - Immersive pedagogy in the field of didactics of multireligious challenges - teaching and learning with augmented and virtual reality
Prof. Dr. Claudia Maier-Höfer (05/2020 bis 07/2020) - Psychiatrie-Erfahrung im Geschlechterfokus – eine qualitativ-empirische Untersuchung zur Bedeutung von Geschlecht für Konstruktionen von Normalität und Abweichung im Handlungsfeld der Sozialpsychiatrie
Prof. Dr. Susanne Gerner (10/2019 bis 09/2020) - Repräsentative Befragung im Kontext der Initiative „Kommunalprogramm Sicherheitssiegel“/Sicherheitsbefragung im Auftrag der Stadt Schwalmstadt
Prof. Dr. Nicole von Langsdorff (03/2020 bis 09/2020) - Wissenschaftliche Begleitung „Selbsthilfe und Zuwanderung“ für das Selbsthilfebüro Darmstadt der Paritätische Projekte gGmbH
Prof. Dr. Holger Kirsch (12/2018 bis 11/2020)