Pflege- und Gesundheitswissenschaften (M.A.)

Du hast einen ersten Hochschulabschluss in einem Pflegestudiengang oder einer benachbarten Disziplin und möchtest deine Expertise in einem Gesundheitsberuf inhaltlich weiterentwickeln? Du möchtest Innovationsprozesse in pflege- und gesundheitsbezogenen Handlungsfeldern gestalten, Führungsverantwortung übernehmen? Dann ist unser Master Pflege- und Gesundheitswissenschaft genau das Richtige für dich!


Master of Arts (M.A.)
4 Semester
Vollzeit
120 ECTS

Start Wintersemester 2023
Studienstandort Darmstadt
Gebührenfrei


Unsere Alumni


Deine beruflichen Perspektiven

Pflege- und Gesundheitswissenschaftler:in

Als Pflege- und Gesundheitswissenschaftler:in übernimmst du Führungs- und Koordinationsaufgaben innerhalb und außerhalb des Gesundheitswesens. Deine Tätigkeit wird von Personalverantwortung geprägt sein.

Als Clinical Leadership oder Referent:in arbeitest du z.B.

  • im Bereich der Praxisentwicklung
  • in der allgemeinen und spezifischen Gesundheitsförderung
  • in der Forschung und Entwicklung
  • im Entlassungs- und Case Management.

Außerdem kannst du tätig werden

  • in Wohlfahrtsverbänden
  • im Bildungsbereich (Fort- und Weiterbildung, Hochschulen)
  • in Beratungs- und Kliniksettings.

Du wirst Versorgungsprobleme lösen, Arbeits- und Innovationsprozesse steuern, Strukturen und Organisationen optimieren. Mit unserem Master baust du deine analytischen und forschenden Kompetenzen zu folgenden Themen aus:

  • Public Health und Public Health Nursing
  • zielgruppenspezifische Prävention und Gesundheitsförderung
  • Konzeption, Implementierung und Evaluierung von (Versorgungs-)Forschung
  • Qualitätsmanagement und Praxisentwickung
  • Advanced Care Planning

Die Autonomie von Patient:innen und eine patientengerechte Versorgung wird hierbei handlungsleitend sein.

Karrierewege

Du interessierst dich für unsere Absolvent:innen? Wir fragten einige nach ihren Arbeits- und Handlungsfeldern.

Zu unseren Absolvent:innen

 


Inhalte

Das lernst du

Der Master Pflege- und Gesundheitswissenschaften hat einen wissenschaftlichen Fokus – unser Studium bereitet dich darauf vor, Forschungsergebnisse didaktisch aufzubereiten und für Innovationsprozesse zu nutzen. Du wirst Forschungsvorhaben selbst planen und umsetzen, ein forschungsorientiertes Praxisprojekt ist fest im Lehrplan integriert.

Wir bereiten dich darauf vor, Schlüsselpositionen im Gesundheitswesen zu besetzen. Du beschäftigst dich mit Konzepten klinischer Führung und gesundheitsökonomischen Fragestellungen. Welche Konsequenzen haben gesundheitspolitische Entscheidungen für Patient:innen? Wie lassen sich Veränderungsprozesse ethisch begründet ableiten?

Im Studiengang beschäftigst du dich auch damit, wie wichtig es in Gesundheitsberufen ist, sich auch gut um die eigene Gesundheit zu kümmern. Du lernst verschiedene Methoden der Achtsamkeit und Selbstfürsorge kennen und setzt dich mit Möglichkeiten, auseinander, dies auch in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung zu etablieren (z.B. im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements).


Studienverlauf

Dein Lehrplan

Pflege- und Gesundheitswissenschaften interdisziplinär (M1, 5 CP)
Strukturen und Organisation der Gesundheitsversorgung (M2, 5 CP)
Handlungsfelder der Gesundheitsberufe – Kooperation, Bildung und Beratung (M3, 10 CP)
Public Health, Public Health Nursing und Versorgungsforschung im internationalen Vergleich (M4, 10 CP)

Qualitätsentwicklung in pflege- und gesundheitsbezogenen Handlungsfeldern (M5, 10 CP)
Zielgruppenspezifische Prävention und Gesundheitsförderung (M6, 10 CP)
Patientenautonomie und Advance Care-Planning (M7, 10 CP)
Clinical Leadership (M8, 5 CP)

Forschung und wissenschaftliches Arbeiten (M9, 15 CP)
Forschungsprojekt (M10, 15 CP)

Implementation Research (M11, 5 CP)
Master-Kolloquium und Master-Thesis (M12, 25 CP)



Studiengangsvorstellung

Reload external content

By clicking on this button, you give your consent for data to be transmitted to youtube.com and for cookies to be loaded. The service provider is Google Ireland Limited. Provider's privacy policy Provider's privacy policy . The content is not our editorial and technical responsibility.



Bewerbung

Du bist interessiert? Bewirb dich online!

Bewerbungsstart ist der 1. März 2023, der Bewerbungsschluss wurde verlängert bis 15. Juli 2023.
Das Studium beginnt zum Wintersemester, am 1. Oktober 2023.

Auf den Seiten des Bewerbungsamtes erfährt Du alles Wissenswerte zu Zulassungsvoraussetzungen, unserem Bewerbungsportal und dem Bewerbungsprozess.


Zulassungsvoraussetzungen

Um für den Studiengang zugelassen zu werden, benötigst Du einen erfolgreichen Abschluss in einem einschlägigen oder vergleichbaren pflege- bzw. gesundheitsbezogenen Bachelorstudiengang im Umfang von 180 Credit-Punkten – und zwar mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5.


Gebührenfrei

Wir sind eine staatlich anerkannte Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen erheben wir keine Studiengebühren. Die Evangelische Hochschule Darmstadt ist den staatlichen Hochschulen gleichgestellt und Mitglied der HAW Hessen.


Dein Kontakt

Bei Fragen helfen wir dir gern weiter!

Für Fragen zum Bewerbungsverfahren steht dir das Bewerbungsamt unter bewerbungping@eh-darmstadtpong.de zur Verfügung.

Wenn du fachspezifische Fragen hast, wende dich bitte an  Prof. Dr. Antje Miksch unter 06151 8798-323 bzw. antje.mikschping@eh-darmstadtpong.de