Soziale Arbeit (B.A.)

(inklusive staatlicher Anerkennung)

Du möchtest Menschen dabei helfen, die Fähigkeiten zu entwickeln, die sie für ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben benötigen? Du möchtest hierbei in und mit breiten Unterstützungsnetzwerken arbeiten? Mit unserem Bachelor Soziale Arbeit qualifizierst du dich für diese spannende Tätigkeit!

Lass dich beraten!

Treffe Studiengangsleiterin Prof. Dr. Kerstin Rathgeb per Zoom und erfahre mehr über den Studiengang.

Dienstag, 07.05.2024, 17 Uhr, zur Infoveranstaltung

Dienstag, 18.06.2024, 17 Uhr, zur Infoveranstaltung


Bachelor of Arts (B.A.)
7 Semester

Vollzeit / Teilzeit
210 ECTS

Start Wintersemester
Studienstandorte Darmstadt & Schwalmstadt
Gebührenfrei
Kein NC


Unsere Alumni


Deine berufliche Perspektive

Sozialarbeiter:in / Sozialpädagog:in

Sozialarbeiter:innen und Sozialpädagog:innen sind Generalisten. Sie sind in der Regel im öffentlichen Dienst oder bei freien Trägern angestellt und arbeiten in unterschiedlichsten Handlungsfeldern. Einige Bespiele sind:

  • Allgemeiner Sozialer Dienst
  • Arbeit im Gesundheitswesen
  • Familienberatung
  • Frauenzentren, Frauenhaus, Fraueninitiativen
  • Interkulturelle Soziale Arbeit
  • Jugendgerichtshilfe
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Kulturpädagogik
  • Schuldnerberatung
  • Schulsozialarbeit
  • Sozialplanung und Gemeinwesenarbeit
  • Sozialpsychiatrie
  • Stadtteilarbeit
  • Straffälligenhilfe
  • Sucht- und Drogenhilfe
  • Wohnungslosenhilfe

Karrierewege

Du interessierst dich für unsere Absolvent:innen? Wir fragten einige nach ihren Arbeits- und Handlungsfeldern.

Zu unseren Absolvent:innen

 


Inklusive

Staatliche Anerkennung

Mit deinem Abschluss der „Sozialen Arbeit (B.A.)“ erhältst du automatisch auch die staatliche Anerkennung als „Sozialarbeiter:in“ oder „Sozialpädagog:in“

Dein Studium beinhaltet hierfür einen hohen Anteil an Praxiszeiten im Umfang von 1800 Stunden, die studienintegriert auf vier Module verteilt sind. Die zentrale Praxisphase stellt das praktische Studiensemester dar, das du als halbjähriges Blockpraktikum in einer anerkannten Praxisstelle unter qualifizierter Praxisanleitung und hochschulischer Praxisbegleitung leistest.

Unser Praxisreferat Soziale Arbeit berät und begleitet dich hierbei.


Inhalte

Das lernst Du

Eine zentrale Aufgabe der Sozialen Arbeit ist es, gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit einzufordern und zu erreichen, wie auch soziale, ökonomische, kulturelle und politische Partizipation herzustellen und zu gewährleisten.

Auf der Grundlage fachwissenschaftlich begründeter Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit werden in diesem Studiengang das wissenschaftliche Wissen und die Praxis im Hinblick auf die gesellschaftliche Funktion Sozialer Arbeit in den Blick genommen.

Der Studiengang ist einer Kultur des Sozialen verpflichtet, die in Studium und Lehre die Prinzipien einer dialogischen Didaktik und eines partizipativen Lernens umfasst. Dabei stehen im Mittelpunkt:

  • die Analyse gesellschaftlichern Bedingungen von Teilhabe und Chancengleichheit
  • die Entwicklung einer professionellen Handlungskompetenz
  • die Reflektion ethischer Grundlagen

Inhaltliche Schwerpunktsetzungen beziehen sich u.a. auf: 

  • Theorien, Handlungsansätze und Methoden
  • Soziale Arbeit als angewandte Wissenschaft
  • Forschendes Lernen im Hinblick auf Organisation und Lebenswelten
  • Subjekt-Sozialisation-Entwicklung
  • Partizipation und soziale Ausschließung 

Gewusst?

Das Bachelor-Studium kann auch als Teil der doppelten Qualifikation "Diakonik / Gemeindepädagogik und Soziale Arbeit" studiert werden.

Ansprechpartner:innen

Studienberatung:

Prof. Dr. Elke Salmen
elke.salmenping@eh-darmstadtpong.de

Studiengangsleitung:

Prof. Dr. Kerstin Rathgeb
kerstin.rathgebping@eh-darmstadtpong.de

Sekretariat:
soziale-arbeitping@eh-darmstadtpong.de


Studienverlauf

Dein Lehrplan

Modul 1: Einführung in das Studium und wissenschaftliches Arbeiten (7 CP)
Modul 2: Einführung in Gegenstand, Geschichte, Theorien und Methoden Sozialer Arbeit (10 CP)
Modul 3: Soziale Ausschließung und Partizipation: Staat-Gesellschaft-Soziale Arbeit (5 CP)
Modul 4: Ethische Karthographien (5 CP)
Modul 5: Soziale Sicherung und sozialanwaltliches Handeln (2 CP)
Modul 6: Kulturelle, künstlerisch-ästhetische Bildung (2 CP)

Modul 1: Einführung in das Studium und wissenschaftliches Arbeiten (3 CP)
Modul 3: Soziale Ausschließung und Partizipation: Staat-Gesellschaft-Soziale Arbeit (10 CP)
Modul 5: Soziale Sicherung und sozialanwaltliches Handeln (8 CP)
Modul 6: Kulturelle, künstlerisch-ästhetische Bildung (3 CP)
Modul 7: Subjekt - Sozialisation - Entwicklung (5 CP)

Modul 5: Soziale Sicherung und sozialanwaltliches Handeln (8 CP)
Modul 8: Forschendes Lernen (5 CP)
Modul 9: Bildung und Lernen (7 CP)
Modul 11: Professionelles Handeln im Spannungsfeld von Lebenswelt und Organisation (10 CP)

Modul 8: Forschendes Lernen (10 CP)
Modul 10: Handlungskonzepte und Methoden der Sozialen Arbeit (5 CP)
Modul 11: Professionelles Handeln im Spannungsfeld von Lebenswelt und Organisation (15 CP)

Modul 12: Soziale Arbeit als angewandte Wissenschaft (30 CP)

= Praktisches Studiensemester i.d.R. ein halbjähriges Blockpraktikum von mindestens 880 Std

Modul 12: Soziale Arbeit als angewandte Wissenschaft (8 CP)
Modul 13: Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit und Bezüge zu aktuellen gesellschaftspolitischen Ereignissen (10 CP)
Modul 14: Ethische/theologische Entwürfe (10 CP)
Modul 15: Bachelorkolloquium (2 CP)

Modul 15: Bachelorarbeit (12 CP)
Modul 16: Professionalität und Gender in der Sozialen Arbeit (8 CP)
Modul 17: Partizipation und soziale Ausschließung in der arbeitsfeldbezogenen Reflexion (10 CP)


Abschluss im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (210 CP entsprechend Modulhandbuch)
Inklusive aller Voraussetzungen für die Beantragung der staatlichen Anerkennung als
Sozialarbeiter:in / Sozialpädagog:in.



Studiengangsvorstellung

Reload external content

By clicking on this button, you give your consent for data to be transmitted to youtube.com and for cookies to be loaded. The service provider is Google Ireland Limited. Provider's privacy policy Provider's privacy policy . The content is not our editorial and technical responsibility.


Deine Dozentinnen und Dozenten

Wir freuen uns auf dich :-)


Bewerbung

Du bist interessiert? Bewirb dich online!

An unserer Hochschule kann jede:r mit einer für Hessen gültigen Hochschulzugangsberechtigung studieren, unabhängig von Nationalität und Religion.

Bewerbungsstart ist der 1. Mai 2024, der Bewerbungsschluss der 15. Juli 2024.

Das Studium beginnt zum Wintersemester, am 1. Oktober 2024.

Auf den Seiten des Bewerbungsamtes erfährt Du alles Wissenswerte zu Zulassungsvoraussetzungen, unserem Bewerbungsportal und dem Bewerbungsprozess.


Keine Studiengebühren

Wir sind eine staatlich anerkannte Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen erheben wir keine Studiengebühren, sondern lediglich eine einmalige Immatrikulationsgebühr. Die Evangelische Hochschule Darmstadt ist den staatlichen Hochschulen gleichgestellt und Mitglied der HAW Hessen.


Kein Numerus Clausus

Wir wenden für die Vergabe unserer Studienplätze ein hochschulinternes Auswahlverfahren an. Hinweise dazu haben wir auf den Seiten des Bewerbungsamtes hinterlegt.


Dein Kontakt

Bei Fragen helfen wir dir gern weiter!


Für Fragen zum Bewerbungsverfahren steht dir das Bewerbungsamt unter bewerbungping@eh-darmstadtpong.de zur Verfügung. Individuelle Studienberatung bietet Elke Salmen, elke.salmenping@eh-darmstadtpong.de, an.

Wenn du fachspezifische Fragen hast, wende dich bitte an Studiengangsleiterin Prof. Dr. Kerstian Rathgeb, kerstin.rathgebping@eh-darmstadtpong.de. Am Studienstandort Schwalmstadt steht dir Prodekanin Prof. Dr. Susanne Gerner, susanne.gernerping@eh-darmstadtpong.de, zur Verfügung.

Für Fragen zu Prüfungsmodalitäten wendest du dich bitte an die jeweiligen Sachbearbeitenden im Prüfungsamt oder die Mitglieder der Prüfungsausschüsse. Entsprechenden Informationen finden sich auf den Studiengangsseiten - Rubrik Prüfungsamt - im E-Campus.