Veröffentlichungen

Die EHD veröffentlicht ihre Forschungsergebnisse in einer eigenen Schriftenreihe, den Arbeitspapieren aus der EHD. Darüber hinaus unterstützt die EHD Publikationen ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Bis 2016 wurden auch Diskussionsbeiträge aus der Hochschule veröffentlicht.

Arbeitspapiere aus der Evangelischen Hochschule Darmstadt
ISSN 1612-8532

Herausgeber: Forschungszentrum der Evangelischen Hochschule Darmstadt, Zweifalltorweg 12, 64293 Darmstadt. Auf Anforderung werden Exemplare gegen Übersendung der Portokosten in Briefmarken zugesandt.

  • Nr. 24
    Alexa Köhler-Offierski / Christel Kumbruck / Gert Straßer (Hg.) (2020)
    Interkulturelle Didaktik: Verschiedene Wege zu einem Ziel
    Межкультурная дидактика: разные пути к цели
    Arbeitspapier downloaden
  • Nr. 23
    Holger Kirsch, Hannah Jost (2016)
    Aspekte interkultureller Öffnung in der psychosozialen Versorgung
    Arbeitspapier downloaden
  • Nr. 22
    Renate Zitt (2016)
    Ethische Argumentarien in Sozialer Arbeit und Sozialen Berufen: Biographizität als Perspektive in der Hochschuldidaktik
    Arbeitspapier downloaden
  • Nr. 21
    Björn Schmitz, Andreas Schröer (2016)
    How Giants Learn to Dance: Towards Conceptualizing the Social Intrapreneur
    Arbeitspapier downloaden
  • Nr. 20
    Cornelia Mansfeld (Hrsg.) (2016)
    Flucht, Migration, Demokratie
    Arbeitspapier downloaden
  • Nr. 19
    Gabriele Kleiner, Silke Krug und Claudia Maier-Höfer (2014)
    Vom Gemeindezentrum zum Familien- und Stadtteilzentrum
    Arbeitspapier downloaden
  • Nr. 18
    Katja Erdmann-Rajski (2014)
    Künstlerische Forschung: Planung, Durchführung, Auswertung und Reflexion eines Tanz-Musik-Theater-Projektes als Beitrag für die kulturelle Wirkungsforschung in der kulturpädagogisch orientierten Sozialen Arbeit
    Arbeitspapier downloaden
  • Nr. 17
    Gisela Kubon-Gilke, Benedikt Bender (2013)
    Gerechtigkeit als normativer Orientierungspunkt für Wissenschaften und Politik
    Arbeitspapier downloaden
  • Nr. 16
    Kleiner, Gabriele (2012)

    Selbstbestimmt im Alltag - Integriert im Gemeinwesen?
    Arbeitspapier downloaden
  • Nr. 15
    Brieskorn-Zinke, Marianne (2012)

    Erfahrungsbezogene Gesundheitskompetenz im Pflegestudium: Konzeption, Unterrichtung, Bewertung
    Arbeitspapier downloaden
  • Nr. 14
    Kubon-Gilke, Gisela (2010)

    Sozialstaatskrise in der Wirtschaftskrise: Zusammenhänge, politische und wirtschaftstheoretische Schlussfolgerungen
    Arbeitspapier downloaden
  • Nr. 13
    Kleiner, Gabriele (2010)

    Der Weg von der Seniorengruppe zum intergenerativen Stadtteiltreff - Veränderungsprozesse in der Arbeit der Seniorentreffs der Arbeiterwohlfahrt Darmstadt e.V.
    Arbeitspapier downloaden
  • Nr. 12
    Nieslony, Frank und Stehr, Johannes (2008)

    Jugendhilfe und Schule Evaluation der Schulsozialarbeit in Darmstadt
    Arbeitspapier downloaden
  • Nr. 11
    Emanuel, Markus und Müller-Alten, Lutz (2008)

    Qualität der Hilfen zur Erziehung
    Arbeitspapier downloaden
  • Nr. 10
    Herrmann, Volker ( Hrsg.) (2008)

    Diakonische Bildung
    Arbeitspapier downloaden
  • Nr. 9
    Mansfeld, Cornelia (Hrsg.) (2007)

    An den Stärken ansetzen – Interkulturelle Eltern- und Familienbildung
    Arbeitspapier downloaden
  • Nr. 8
    Schwinger, Thomas (2007)

    Einstellung zu geistig Behinderten von Heilerziehungspflege-SchülerInnen und Studierenden der Heilpädagogik
    Arbeitspapier downloaden
  • Nr. 7
    Brieskorn-Zinke, Marianne (2007)

    Pflege und Gesundheit - Wege zur salutogenetisch orientierten Gesundheitsbildung
    Arbeitspapier downloaden
  • Nr. 6
    Kainulainen, Sakaria mit Einleitung von Bell, Patricia und Köhler-Offierski, Alexa (2007)

    Richtig, wahr und nützlich - Charakteristika und Möglichkeiten der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit der Fachhochschulen
    Arbeitspapier downloaden
  • Nr. 5
    Nowka-Zincke, Anita und Kubon-Gilke, Gisela (2006)

    Umweltgerechtes und soziales Wirtschaften in Marktökonomien.
    Institutionelle Reputationsinstrumente für nachhaltigen, fairen Handel am Beispiel der Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt
    Arbeitspapier downloaden
  • Nr. 4
    Bauer, Annemarie und Brand-Wittig, Cornelia (Hrsg.) (2006)

    Paardynamik in Gewaltbeziehungen
    Arbeitspapier downloaden
  • Nr. 3
    Breitbart, Mike und Zitt, Renate (Hrsg.) (2006)

    Innovationen im gemeindepädagogischen Dienst
    Arbeitspapier downloaden
  • Nr. 2
    Miethe, Ingrid, Stehr, Johannes und Roth, Nicolai (2005)

    Forschendes Lernen in modularisierten BA-Studiengängen. Erfahrungen und hochschuldidaktische Konsequenzen
    Arbeitspapier downloaden
  • Nr. 1
    Kubon-Gilke, Gisela (2004)

    Das Arrow-Unmöglichkeitstheorem und das Phänomen des leeren Kerns in Abstimmungsverfahren. Unlösbare Probleme in hoch formalisierten Verfahren zur Entscheidungsfindung in demokratisch verfassten Organisationen am Beispiel der Erstellung von Berufungslisten bei intransitiven Präferenzen.
    Arbeitspapier downloaden

Herausgeber:  Forschungszentrum der Evangelischen Hochschule Darmstadt, Zweifalltorweg 12, 64347 Darmstadt.

In dieser Reihe erscheinen in loser Folge Vorpublikationen, Berichte aus laufenden Forschungsprojekten, Kongressreferate und Ähnliches.  Alle Rechte liegen bei den Autoren bzw. bei den späteren Publikationsorganen.

Auf Anforderung werden Exemplare gegen Übersendung der Portokosten in Briefmarken zugesandt.

  • Nr. 13
    Ute Müller-Giebeler (2015)

    Einige methodologische Bemerkungen zur Anwendung der dokumentarischen Methode auf Videodaten
  • Nr. 12
    Ute Müller-Giebeler (2015)

    Paradigmatische Wenden oder wechselseitige Perspektiverweiterung? Anmerkungen zum Umgang mit der Perspektive der neuen sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung in kindheitspädagogischen Studiengängen
  • Nr. 11
    Gisela Kubon-Gilke (2015)

    …koch doch schon mal! Ökonomische Modelle zur Arbeitsteilung im Haushalt
  • Nr. 10
    Thomas Dumke/Gisela Kubon-Gilke (2014)

    Ist neo- noch oder radikal liberal. Wissenschaftliche Thesen, Deutungen und Zuschreibungen zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und sozialpolitischen Orientierungen
  • Nr. 9
    Zitt, Renate (2013)

    „Gutes“ Handeln – „Gutes“ tun?  Ethisch theologische Reflexionsperspektiven
  • Nr. 8
    Kubon-Gilke, Gisela (2013)

    Hochschule bolognese: Scientia, das Menü schmeckt nicht
  • Nr. 7
    Kubon-Gilke, Gisela / Gilke, Claus (2011)

    Ineffizienzspiralen und dysfunktionale Parallelsteuerungen
  • Nr. 6  
    Kubon-Gilke, Gisela (2009)

    Soziale Nachhaltigkeit: Inhaltsleerer Begriff oder umsetzungsfähiges politisches Zielsystem?
  • Nr. 5
    Kubon-Gilke, Gisela (2008)

    Ordnungspolitische Herausforderungen durch Politik- und Marktinterdependenzen am Beispiel der Bildung
  • Nr. 4
    Zitt, Renate (2007)

    Angewandte Theologie und Praxis von Lehre und Forschung im Studium der Sozialen Arbeit
  • Nr. 3
    Kubon-Gilke, Gisela (2006)

    Religion prägt Wirtschaft, Wirtschaft prägt Religion - zur Interdependenz von Ökonomie und Religion
  • Nr. 2
    Kubon-Gilke, Gisela (2006)

    Soziale Sicherung in Marktgesellschaften. Folgerungen und Gestaltungsoptionen
  • Nr. 1
    Köhler-Offierski, Alexa & Kubon-Gilke, Gisela (2004)

    Die Auswirkung der Abspaltung ethischer Reflexionen aus den Wissenschaften.  Methodologische Probleme wissenschaftlicher Mainstream-Entwicklungen und ihrer impliziten  Ethik an den Beispielen der Ökonomik und der Medizin

Mit Unterstützung des Forschungszentrums der EHD sind seit 2015 folgende Publikationen erschienen:

  • Maier-Höfer, C. (2019). Die Vielfalt der Kindheit(en) und die Rechte der Kinder in der Gegenwart: Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Gennerich, C. (2018). Lebensstile Jugendlicher: Beteiligung an Angeboten kommunaler, vereinsorganisierter und kirchlicher Jugendarbeit . Leverkusen: Budrich UniPress Ltd.
  • Vilain, M., & Wegner, S. (Eds.). (2018). Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft: Band 1. Crowds, movements & communities?!: Potentiale und Herausforderungen des Managements in Netzwerken. Baden-Baden: Nomos.
    https://doi.org/10.5771/9783845283050
  • Emanuel, M., Müller-Alten, L., & Rabe, A. (Eds.). (2017). Kinder- und Jugendhilfe: Das Lehrbuch über die strukturellen Arbeitsbedingungen: Das Strukturmodell der Kinder- und Jugendhilfe (SKJ). Weinheim, Bergstr: Beltz Juventa.
  • Heuser, S., Hertog, G. C. d., Hofheinz, M., & Wannenwetsch, B. (Eds.). (2017). »Sagen, was Sache ist«: Versuche explorativer Ethik ; Festgabe zu Ehren von Hans G. Ulrich. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
  • Kubon-Gilke, G. (Ed.). (2017). Gestalten der Sozialpolitik . Weimar (Lahn): Metropolis.
  • Maier-Höfer, C. (Ed.). (2017). Kinderrechte und Kinderpolitik: Fragestellungen der Angewandten Kindheitswissenschaften. Wiesbaden: Springer VS.
    https://doi.org/10.1007/978-3-658-13801-1
  • Schimpf, E., & Stehr, J. (Eds.). (2017). Soziale Medien als Konfliktarena: Alltagskonflikte Jugendlicher und wie sie über die Nutzung von Social Network Sites bearbeitet werden. Marburg: Büchner.
  • Anhorn, R., & Balzereit, M. (Eds.). (2016). Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit: Vol. 23. Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit. Wiesbaden: Imprint: Springer VS.
  • Bell, P. (2016). Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Partnergewalt: Zusammenhänge und Interventionsmöglichkeiten bei häuslicher Gewalt. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
  • Falk, W. (2016). Deinstitutionalisieren durch organisationalen Wandel: Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen als Herausforderung für Veränderungsprozesse in Organisationen. Forschung Klinkhardt. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  • Gennerich, C., & Zimmermann, M. (Eds.). (2016). Abmeldung vom Religionsunterricht: Statistiken, empirische Analysen, didaktische Perspektiven. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
  • Günther, M., & Kerschgens, A. (Eds.). (2016). Forschungssituationen (re-)konstruieren: Reflexivität in Forschungen zu intergenerativen Prozessen. Opladen: Budrich UniPress Ltd.
  • Maier-Höfer, C. (2016). Spielräume einer Sprache der Nicht-Segregation: Leben und Werk der Psychoanalytikerin Maud Mannoni. Berlin: Lehmanns Media.
  • Metz, M. (2016). Migration – Ressourcen – Biographie: Eine Studie über Zugewanderte aus der ehemaligen Sowjetunion. Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer.
    http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-13664-2
  • Schröer, A., Göhlich, M., Weber, S. M., & Pätzold, H. (Eds.). (2016). Organisation und Pädagogik: Vol. 18. Organisation und Theorie: Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS.
  • Weinhardt, M., & Kelava, A. (2016). Die performanzorientierte Erfassung psychosozialer Beratungskompetenz in Forschung und Lehre im Rahmen einer Simulationsumgebung. Neue Praxis, Jg. 46, 2016, Nr. 4, S. 363-377.
  • Kubon-Gilke, G., Dörr, J., Goldschmidt, N. & Sesselmeier, W. (Eds.). (2015). Kulturelle Ökonomik. Vitalpolitik, Inklusion und der sozialstaatliche Diskurs: Theoretische Reflexionen und sozialpolitische Implikationen. Berlin: LIT.
  • Maier-Höfer, C. (Ed.). (2015). Angewandte Kindheitswissenschaften - Applied Childhood Studies: Eine Einführung in das Paradigma - An introduction to the paradigm. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
  • Weinhardt, M. (Ed.). (2015). Psychosoziale Beratungskompetenz: Pilotstudien aus der Arbeitsstelle für Beratungsforschung. Weinheim: Beltz Juventa.

Auf den Seiten der Lehrenden können Sie die Publikationen auch nach Einzelautoren abrufen.


Aktuelle Veröffentlichungen


Freie Wohlfahrtspflege und Klimawandel

Timm, Gerhard; Vilain, Michael (2023): Freie Wohlfahrtspflege und Klimawandel. Ein Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation. Sonderband 2022 der Zeitschriften Blätter der Wohlfahrtspflege und Sozialwirtschaft. Baden-Baden (i. B.): Nomos Verlag

Klimaschutz ist die Jahrhundertaufgabe, die jetzt angegangen werden muss! Die Folgen eines ungebremsten Klimawandels werden verheerend sein und in besonderem Maße diejenigen treffen, die ohnehin benachteiligt sind. Aber auch bei einer ambitionierten Klimaschutzpolitik ist unbedingt darauf zu achten, dass die Lastenverteilung gerecht ist. Die Freie Wohlfahrtspflege kann und will ihren Beitrag zur Klimawende leisten. Sie tritt dabei in verschiedenen Rollen auf: Als Anwältin und Vermittlerin ihrer Zielgruppen, als Solidaritätsstifterin aber auch als sozialunternehmerische Akteurin. Wie sich das Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der sozialökologischen Transformation und der Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts gestalten lässt, diskutieren im vorliegenden Band namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Politik und Praxis. 

Weitere Informationen zur Publikation


Schatten der Zukunft – wie Megatrends die Sozial- und Gesundheitswirtschaft verändern New Work und Innovation.

Vilain, Michael; Schulz, Carmen (2023): Schatten der Zukunft – wie Megatrends die Sozial- und Gesundheitswirtschaft verändern New Work und Innovation. Tagungsband zum Social Talk 2018 und 2019. Baden-Baden: Nomos Verlag

In der frühzeitigen Wahrnehmung von gesellschaftlichen und technologischen Megatrends liegt ein enormes Potenzial für die strategische Steuerung in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Denn auch wenn Vertrauen und Verlässlichkeit der interpersonellen Beziehungsarbeit vielfach die Basis für das Handeln in der Sozialen Arbeit und Pflege darstellen, sind Anpassungsleistungen an ein volatiles Umfeld wesentlich für das Überleben der Organisationen. Konzepte wie New Work und Innovation schaffen die Grundlage für agilere, schnellere und erfindungsreichere Organisationen. Band 3 der Megatrendreihe des IZGS zeigt anhand von Beiträgen namhafter Expert:innen aus Wissenschaft und Management konzeptionelle Zugänge und erfolgreiche Praxisbeispiele.

Mit Beiträgen von

Pfarrer Dr. Klaus Bartl, Valeria Berghoff-Flüel, Prof. Dr. Alexandra Cloots, RA Ingo Dreyer, Hendrik Epe, Annemarie Fajardo, Dr. Gesa Gordon, Dr. Matthias Heuberger, Dr. Markus Horneber, Jos de Blok, Dr. Vanessa Kubek, René Linek, Claudia Möller, Tobias Nowoczyn, Prof. Dr. Annette Rabe, Carmen Schulz, Prof. Dr. Lutz Schumacher und Prof. Dr. Michael Vilain.

Weitere Informationen zur Publikation hier


Artikel: Wie die Digitalisierung das Engagement in ländlichen Räumen verändert

Vilain, Michael; Heuberger, Matthias; Schulz, Carmen; Meyer, Tobias (2023): Wie die Digitalisierung das Engagement in ländlichen Räumen verändert. In: eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft, Ausgabe 03/2023 vom 23.03.2023. Bonn: Stiftung Mitarbeit.

Der ländliche Raum in Deutschland macht nicht nur über 90 % der Gesamtfläche aus, sondern dort findet sich auch die Mehrzahl der Engagierten. Gleichwohl ist das Engagement im ländlichen Raum nach wie vor ein unterbeleuchteter Forschungsgegenstand. Das gilt umso mehr für digitales Engagement.

Während die technologischen Mittel für digitales Engagement in Stadt und Land identisch sind, unterscheiden sich Rahmenbedingungen, Sozialstruktur und Gelingensbedingungen. Diese Besonderheiten digitalen Engagements in ländlichen Räumen zu erforschen war das Ziel des durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE Plus) geförderten Projektes DIGEL des Instituts für Zukunftsfragen

Hier finden Sie den Artikel als PDF