Inclusive Education / Heilpädagogik (B.A.)

Du möchtest mit Menschen arbeiten, die wir in unserer Gesellschaft hinlänglich als "be-hindert" bezeichnen? Dich interessiert dabei der klare Fokus auf Inklusion - also die Frage, wie in einer Gesellschaft ein tolerantes Zusammenleben von Menschen mit Be-Hinderung aber auch aller anderen Menschen mit Beeinträchtigungen und Hilfebedarfen möglich wird? Mit unserem Bachelor Inclusive Education / Heilpädagogik qualifizierst du dich für diese spannende Tätigkeit!


Bachelor of Arts (B.A.)
8 Semester

Vollzeit
240 ECTS

Start Wintersemester 2023
Studienstandort Darmstadt
Gebührenfrei
Kein NC


Unsere Alumni


Deine berufliche Perspektive

Heilpädagog:in

Heilpädagog:innen arbeiten in allen Bereichen gesellschaftlichen Lebens (Erziehung, Bildung, Arbeit, Wohnen, Freizeit), in denen Teilhabemöglichkeiten für be-hinderte und benachteiligte Menschen (wieder-)herzustellen sind. Inklusion fordert das Recht auf uneingeschränkte Teilhabe an allen Lebensbereichen für alle. :-)

Karrierewege

Du interessierst dich für unsere Absolvent:innen? Wir fragten einige nach ihren Arbeits- und Handlungsfeldern.

Zu unseren Absolvent:innen

 


Inklusive

Staatliche Anerkennung

Mit deinem Abschluss der „Inclusive Education / Heilpädagogik B.A.“ erhältst du automatisch auch die staatliche Anerkennung als „Heilpädagog:in“.

Dein Studium beinhaltet hierfür einen hohen Anteil an Praxiszeiten im Umfang von 1800 Stunden, die studienintegriert auf acht Module verteilt sind. Dazu gehören zwei umfangreiche Praxisphasen von denen eine in Deutschland und eine im Ausland stattfindet.

Unser Praxisreferat berät und begleitet dich hierbei.

Gut zu wissen

Als Hochschule mit inklusivem Anspruch sind für Studierende mit Beeinträchtigungen oder chronischen Erkrankungen; Studierende, die Angehörige betreuen sowie Studierende in weiteren besonderen Lebenslagen Ausnahmeregelungen in Bezug auf den Auslandsaufenthalt möglich.

Studieren in besonderen Lebenslagen


Inhalte

Das lernst Du

Einerseits entwickelst du im Studium die 'klassischen' heilpädagogischen Kompetenzen wie Diagnostik und pädagogisch-didaktische Strukturierung von Erziehungs- und Bildungsprozessen - konsequent unter inklusiven Gesichtspunkten. Andererseits beschäftigtst du dich mit gemeinwesenorientierten Konzepten, die eine Einbeziehung Aller ermöglichen.

Vielfältigste Bereiche werden so zum Gegenstand, z.B.

  • ethische Fragestellungen
  • Erwerb inklusiver pädagogisch-didaktischer Handlungskompetenzen
  • Diagnostik als Darstellung sozialer Entwicklungssituationen und Lernausgangslagen
  • Sozialraum- und Politikfeldanalyse und vieles mehr

Ansprechpartner:innen

Studiengangsleitung:

Prof. Dr. Peter Groß
peter.grossping@eh-darmstadtpong.de

Sekretariat:
ihpping@eh-darmstadtpong.de


Studienverlauf

Dein Lehrplan

Modul 1: Einführung in Inclusive Education / Heilpädagogik (9 CP)
Modul 2: Ethik von Inclusive Education / Heilpädagogik (7 CP)
Modul 3: Persönlichkeitstheoretische Grundlagen I (7 CP)
Modul 4: Wissenschaftliches Denken, wissenschaftstheoretische Ansätze und Inclusive Education / Heilpädagogik (7 CP)

Modul 3: Persönlichkeitstheoretische Grundlagen II (10 CP)
Modul 5: Institutionalisierung / De- Institutionalisierung (11 CP)
Modul 6: Pädagogik als Erziehungs- und Bildungswissenschaft (9 CP)

Modul 7: Entwicklungsbezogene Diagnostik (7 CP)
Modul 8: Grundlagen didaktischer Planung (14 CP)
Modul 9: Das Eigene und das Fremde. Kulturtheorien – Worldviews – Ästhetische Praxis (5 CP)
Modul 10: Praxis – Studien – Projekt I (4 CP)

Modul 10: Praxis – Studien – Projekt I (24 CP)
Modul 11: Internationale und vergleichende Heilpädagogik (6 CP)

Modul 12: Teilhabe: Recht und Politik (9 CP)
Modul 13: Beratungshandeln (5 CP)
Modul 14: Forschendes Lernen I (5 CP)
Modul 15: Rehistorisierende Diagnostik (11 CP)

Modul 14: Forschendes Lernen I (10 CP)
Modul 16: Sozialraumanalyse und kommunale Planung (11 CP)
Modul 17: Nationale und internationale Einflussfaktoren auf Sozial- und Behindertenpolitik (9 CP)

Modul 18: Praxis – Studien - Projekt II (28 CP)
Modul 19: Forschungsmethodologie und Bachelor – Thesis (2 CP)

Modul 19: Forschungsmethodologie und Bachelor – Thesis (10 CP)
Modul 20: Perspektive Inklusion/Inklusives Denken und Handeln im Widerspruch (11 CP)
Modul 21: Organisations- und Konzeptentwicklung (9 CP)



Studiengangsvorstellung

Reload external content

By clicking on this button, you give your consent for data to be transmitted to youtube.com and for cookies to be loaded. The service provider is Google Ireland Limited. Provider's privacy policy Provider's privacy policy . The content is not our editorial and technical responsibility.


Deine Dozentinnen und Dozenten


Bewerbung

Du bist interessiert? Bewirb dich online!

An unserer Hochschule kann jede:r mit einer für Hessen gültigen Hochschulzugangsberechtigung studieren, unabhängig von Nationalität und Religion.

Bewerbungsstart ist der 1. März 2023, der Bewerbungsschluss wurde verlängert bis 15. Juli 2023.

Das Studium beginnt zum Wintersemester, am 1. Oktober 2023.

Auf den Seiten des Bewerbungsamtes erfährt Du alles Wissenswerte zu Zulassungsvoraussetzungen, unserem Bewerbungsportal und dem Bewerbungsprozess.


Gebührenfrei

Wir sind eine staatlich anerkannte Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen erheben wir keine Studiengebühren. Die Evangelische Hochschule Darmstadt ist den staatlichen Hochschulen gleichgestellt und Mitglied der HAW Hessen.


Kein Numerus Clausus

Wir haben keinen Numerus Clausus. Wir wenden für die Vergabe unserer Studienplätze ein internes Auswahlverfahren an, bei dem neben den schulischen Noten auch deine praktischen Erfahrungen sowie ehrenamtliche Tätigkeiten eine Rolle spielen.


Dein Kontakt

Bei Fragen helfen wir dir gern weiter!


Für Fragen zum Bewerbungsverfahren steht dir das Bewerbungsamt unter bewerbungping@eh-darmstadtpong.de zur Verfügung.

Wenn du fachspezifische Fragen hast, wende dich bitte an Studiengangsleiter Prof. Dr. Peter Groß unter 06151 8798-38 bzw. peter.grossping@eh-darmstadtpong.de.