Studium

Ziele

Psychosoziale Beratung ist eine zentrale Handlungsweise Sozialer Arbeit. Mit dem Masterstudiengang Psychosoziale Beratung werden Sie befähigt:

  • Psychosoziale Beratung wissenschaftlich begründet anzuwenden – dafür benötigen Sie spezielle Wahrnehmungs-, Analyse- und Interaktionskompetenzen für psychosoziale Probleme, soziale Konfliktfelder und institutionelle Bedingungen
  • psychosoziale Beratung mit sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden zu evaluieren
  • komplexe Situationen wissenschaftlich zu analysieren und Psychosoziale Beratung mit anderen Arbeitsweisen zu kombinieren
  • mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Berufsgruppen in der psychosozialen Versorgung zu kooperieren
  • einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Wissenschaft Soziale Arbeit im Bereich der psychosozialen Beratung zu leisten.

Inhalte

Der Studiengang ist in 13 Lehr- und Lerneinheiten (Module) aufgebaut:

  • M1 Metatheoretische Grundlagen der Beratung
  • M2 Beratungsmodelle und Handlungssituationen
  • M3 Ökologie menschlicher Entwicklung
  • M4 Ethik
  • M5 Systemische Beratung I
  • M6 Systemische  Beratung II
  • M7 Systemische  Beratung III
  • M8 Forschung I
  • M9 Forschung II
  • M10 Qualitätsmanagement und Evaluation
  • M11 Gesellschaftlicher Kontext der Beratung
  • M12 Wahlfach
  • M13 Master-Modul

Didaktik

Der Studiengang orientiert sich an didaktischen Prinzipien, wie sie aus dem erwachsenenbildungsbezogenen Lernen bekannt sind. Sie stellen spezifische Qualitätsmerkmale des Studienangebots dar, die die Lernbedürfnisse von Berufstätigen auf Master-Niveau angemessen berücksichtigen:

  • Erfahrungs- und praxisbezogenes Lernen in überschaubaren und kontinuierlichen Gruppen
  • Die eigene Berufserfahrung ist konstitutiv für die Strukturierung der Lernprozesse
  • Der Praxistransfer des erworbenen Wissens und der Fertigkeiten ist eine zentrale Perspektive der Studiengangsevaluation
  • Die Verschränkung von Theorieaneignung, Übung und berufsbezogener Selbsterfahrung
  • Multiperspektivische Zugänge zu den Studieninhalten und Interdisziplinarität der Lehrenden
  • Intensive Supervision und Intervisionsgruppen.

Zeit

Die Regelstudienzeit umfasst sechs Semester einschließlich der Prüfungen. Das Studium entspricht damit einem dreisemestrigen Vollzeitstudium. Das sechste Semester dient vor allem der Anfertigung der Master-Thesis.

Das Studium findet berufsbegleitend und vorwiegend in ganztägigen Lehrveranstaltungen statt. Es ist modular aufgebaut und umfasst Präsenzveranstaltungen im Umfang von 136 Tagen. Davon entfallen 113 Tage auf ganztägige Lehrveranstaltungen und umgerechnet 23 Tage auf fraktionierte Anteile für Supervision und Intervision.

Für Literaturstudium, Hausarbeiten und Prüfungsvorbereitungen muss noch einmal der doppelte Zeitaufwand eingeplant werden.

Ein Teil der Präsenzveranstaltungen findet an einem regelmäßigen Studientag (freitags oder montags) während der Semesterzeiten statt, ein Teil in Form von Blockseminaren (bis zu fünf Tagen), zum Teil auch in auswärtigen Tagungshäusern.

Prüfungen

  • Für alle Module sind Prüfungen abzulegen: Referate auf schriftlicher Grundlage, Hausarbeiten, Protokolle der Lerngruppen, schriftliche Fallpräsentationen zur Vorbereitung der Supervision, Kolloquium, Klausuren.
  • Das Studium schließt im Modul 13 mit einer Master-Thesis ab, die im sechsten Semester angefertigt wird. Sie hat einen Umfang von in der Regel 90 - 120 Textseiten.

Download
Studien- und Prüfungsordnung
Modulübersicht
Modulhandbuch

Vorlesungsverzeichnis

Veranstaltungsverzeichnisse und Terminpläne finden sich im eCampus