Veröffentlichungen

Vom sozialen Frieden zur individuellen Schuld (und zurück), in: Ochmann, Nadine/Schmidt-Semisch, Henning/Temme, Gaby (Hrsg.), Healthy Justice. Überlegungen zu einem gesundheitsförderlichen Rechtswesen, Wiesbaden 2016, Springer VS, S. 11-20.

Qualitative Forschung als verdinglichende Methode und Technik. Einige kritische Anmerkungen zur Karriere der Grounded Theory, in: Kriminologisches Journal, 48 Jg., Heft 1/2016, S. 47-61.

Opferdiskurse und Viktimismus in der Sozialen Arbeit, in: Anhorn, Roland/Balzereit, Marcus (Hrsg.), Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit, Wiesbaden 2016, Springer VS, S. 767-780.

Die alltägliche Rede über Kriminalität, in: Dollinger, Bernd/Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.), Sicherer Alltag? Politiken und Mechanismen der Sicherheitskonstruktion im Alltag, Wiesbaden 2016, Springer VS, S. 81-96.

Normalität und Abweichung, in: Scherr, Albert (Hrsg.), Soziologische Basics. Eine Einführung für pädagogische und soziale Berufe, 3., erweiterte und aktualisierte Auflage, Wiesbaden 2016, Springer VS, S. 225-232.

Herausforderungen und Praktiken eines konfliktorientierten Forschens, in: Stövesand, Sabine/Röh, Dieter (Hrsg.), Konflikte – theoretische und praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit, Opladen/Berlin/Toronto 2015, Verlag Barbara Budrich, S. 190-199.

Ausschließungs- und Strafbereitschaft in der Sozialen Arbeit. Institutionelle Kontexte, zentrale Diskurse und perspektiven auf Profession und Disziplin, zusammen mit Tilman Lutz, in: DVJJ (Hrsg.), Jugend ohne Rettungsschirm, Mönchengladbach 2015, Forum Verlag Godesberg, S. 165-190.

Die ursprüngliche Erfindung des Verbrechens, zusammen mit Henner Hess, in: Hess, Henner, Die Erfindung des Verbrechens, Wiesbaden 2015, Springer VS, S. 41-80.

Über einige Bedingungen von biographischer Forschung als widerständiger Praktik, in: Dörr, Margret/Füssenhäuser, Cornelia/Schulze, Heidrun (Hrsg.), Biografie und Lebenswelt. Perspektiven einer kritischen Sozialen Arbeit, Wiesbaden 2015, Springer VS, S. 123-140.

Zur Notwendigkeit einer kritischen Positionierung in den Forschungspraktiken und der Theoriebildung Sozialer Arbeit, zusammen mit Roland Anhorn, Kerstin Rathgeb und Elke Schimpf, in: Panitzsch-Wiebe, Marion/Becker, Bjarne/Kunstreich, Timm (Hrsg.), Politik der Sozialen Arbeit – Politik des Sozialen, Opladen/Berlin/Toronto 2014, Verlag Barbara Budrich, S. 96-107.

Ausschließungsbereitschaft und Straforientierung in der Sozialen Arbeit. Kontexte, zentrale Diskurse und ein Blick auf die Profession, zusammen mit Tilman Lutz, in: ZJJ, Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, Heft 1/2014, S. 10-15.

Editorial: Unternehmen Theoriebildung, zusammen mit Helga Cremer-Schäfer, in: Kriminologisches Journal, 46 Jg., Heft 2, 2014, S. 59-66.

Repressionsunternehmen „Konfrontative Pädagogik“. Vom Versuch, Soziale Arbeit zu einer Straf- und Unterwerfungsinstanz umzubauen und dies als Hilfe und Unterstützung zu verkaufen, in: Sozial Extra, Zeitschrift für Soziale Arbeit, Heft 5/2014, S. 43-45.

Normalität und Abweichung, in: Scherr, Albert (Hrsg.), Soziologische Basics. Eine Einführung für pädagogische und soziale Berufe, 2. Auflage, Wiesbaden 2013, Springer VS, S. S. 191-197.

Vom Eigensinn des Alltags, in: Bareis, Ellen/Kolbe, Christian/Ott, Marion/Rathgeb, Kerstin/Schütte-Bäumner, Christian (Hrsg.), Episoden sozialer Ausschließung. Definitionskämpfe und widerständige Praktiken, Münster 2013, Westfälisches Dampfboot, S. 347-362.

Kriminologische Zugänge zur Gewalt. In: Gudehus, Christian/Christ, Michaela (Hrsg.), Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar 2013, Verlag J.B. Metzler, S. 363-370.

Kritische Kriminologie als ideologiekritisches Projekt. In: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Horlacher, Cornelis/Rathgeb, Kerstin (Hrsg.), Kritik der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit. Wiesbaden 2012, Springer VS, S. 431-448.

Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche –Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven, herausgegeben zusammen mit Elke Schimpf, Wiesbaden 2012, Springer VS.

Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit – eine Einleitung, zusammen mit Elke Schimpf, in: Schimpf, Elke/Stehr, Johannes (Hrsg.), Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven, herausgegeben zusammen mit Elke Schimpf, Wiesbaden 2012, Springer VS, S. 7-23.

Ausschlussdimensionen der Sozialen-Probleme-Perspektive in der Sozialen Arbeit, zusammen mit Elke Schimpf, in: Schimpf, Elke/Stehr, Johannes (Hrsg.), Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven, Wiesbaden 2012, Springer VS, S. 27-42.

Forschung und ihre Verstrickungen und Positionierungen in Konfliktfeldern der Sozialen Arbeit, zusammen mit Elke Schimpf, in: Schimpf, Elke/Stehr, Johannes (Hrsg.), Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven, Wiesbaden 2012, Springer VS, S. 107-134.

Grundmodelle von Gesellschaft und soziale Ausschließung: Zum Gegenstand einer kritischen Forschungsperspektive in der Sozialen Arbeit, zusammen mit Roland Anhorn, in: Schimpf, Elke/Stehr, Johannes (Hrsg.), Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven, Wiesbaden 2012, Springer VS, S. 57-78.

Symbolische Politik als Ideologieproduktion, in: juridikum. zeitschrift für kritik, recht, gesellschaft, 2012, Heft 4, S. 465-470.

Kriminologie, in: Bock, Karin/Miethe, Ingrid (Hrsg.), Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit, Opladen/Farmington 2010, Verlag Barbara Budrich, S. 527-534.

Gewaltige Angst vor der Jugend … warum, von wem und auf welche Weise sie geschürt wird, in: Sozial Extra. Zeitschrift für Soziale Arbeit, 2010, 34. Jahrgang, Heft 9/19, S. 15-18.

Jugendgewalt – Skandalisierungskonzept und ideologische Kategorie, in: Autrata, Otger/Scheu, Bringfriede (Hrsg.), Jugendgewalt. Interdisziplinäre Sichtweisen, Wiesbaden 2009, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 107-124.

Zur neuen Kultur der Kontrolle in Städten. Soziale Arbeit als Akteurin lokaler Sicherheits- und Ordnungspolitiken, zusammen mit Frank Bettinger, in: ZJJ. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 2009, 20. Jahrgang, Heft 3, S. 252-256.

Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, herausgegeben zusammen mit Roland Anhorn und Frank Bettinger, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2008, VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Soziale Ausschließung durch Kriminalisierung: Anforderungen an eine kritische Soziale Arbeit, in: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.), Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2008, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 319-332.

Jugendhilfe und Schule. Evaluation der Schulsozialarbeit in Darmstadt, zusammen mit Frank Nieslony, Darmstadt 2008. Arbeitspapiere aus der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt Nr. 12.

Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme, herausgegeben zusammen mit Roland Anhorn und Frank Bettinger, Wiesbaden 2007, VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Normierungs- und Normalisierungsschübe – Zur Aktualität des Foucaultschen Disziplinbegriffes, in: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.), Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme, Wiesbaden 2007, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 25-36.

Modularisierung und forschendes Lernen. Erfahrungen und hochschuldidaktische Konsequenzen, zusammen mit Ingrid Miethe, in: neue praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik 37, Heft 3, 2007, S. 250-264.

Normalität und Abweichung, in: Scherr, Albert (Hrsg.), Soziologische Basics. Eine Einführung für Pädagogen und Pädagoginnen, Wiesbaden 2006, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 130-134.

Critical Social Work. Zur Geschichte und zum emanzipatorischen Potenzial einer kritischen Perspektive auf die Soziale Arbeit, zusammen mit Roland Anhorn, in: Susanne Dungs, Uwe Gerber, Heinz Schmidt, Renate Zitt (Hrsg.), Soziale Arbeit und Ethik im 21. Jahrhundert. Ein Handbuch, Leipzig 2006, Evangelische Verlagsanstalt, S. 304-318.

Das Erzählen moderner Sagen. Von der alltäglichen Lebensbewältigung zur moralischen Panik, in: Maya Birken, Mehmet Yaham (Hg.), Not testified – moderne Mythen, Hannover 2006, zeter & mordio, S. 172-197

Forschendes Lernen in modularisierten BA-Studiengängen. Erfahrungen und hochschuldidaktische Konsequenzen, zusammen mit Ingrid Miethe und Nicolai Roth, Darmstadt 2005. Arbeitspapiere aus der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt, Nr. 2.

Soziale Ausschließung durch Kriminalisierung: Anforderungen an eine kritische Soziale Arbeit, in: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank (Hrsg.), Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, Wiesbaden 2005, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 273-285.

Zwischen Anomie und Inszenierung. Interpretationen der Entwicklung der Kriminalität und der sozialen Kontrolle, herausgegeben zusammen mit Althoff, Martina/Becker, Peter/Löschper, Gabriele, Baden-Baden 2004, Nomos Verlagsgesellschaft.

Kriminalität als moralische Lektion. In: Michael Walter, Harald Kania, Hans-Jörg Albrecht (Hrsg.), Alltagsvorstellungen von Kriminalität. Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Kriminalitätsbildern für die Lebensgestaltung, Münster 2004, Lit Verlag, S. 377-392.

Streetwork/Mobile Jugendarbeit zwischen Bewährtem und neuen Herausforderungen, in: Gillich, Stephan (Hrsg.), Profile von Streetwork und Mobiler Jugendarbeit, Gelnhausen 2004, Triga Verlag, S. 18-32.

Narrationsanalyse von Moralgeschichten, in: Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research (Online Journal), 3 (1), 2002. Verfügbar über: www.qualitative-research.net/fqs/fqs/htm 

Außerstrafrechtliche Reaktionen auf Kriminalität, in: Roland Anhorn, Frank Bettinger (Hrsg.), Kritische Kriminologie und Soziale Arbeit. Impulse für professionelles Selbstverständnis und kritisch-reflexive Handlungskompetenz, Weinheim/München 2002, Juventa Verlag, S. 189-200.

Welche Funktionen haben staatliches Strafen und der Ruf nach Bestrafung der Jugend?, in: Frank Bettinger, Cornelia Mansfeld, Mechthild M. Jansen (Hrsg.), Gefährdete Jugendliche? Jugend, Kriminalität und der Ruf nach Strafe, Opladen 2002, Leske & Budrich, S. 103-116.

Ressourcenarbeit statt Anpassungsdruck. Dimensionen einer adressatenorientierten Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der Jugendberufshilfe, Offenbach 200, INBAS: Berichte und Materialien. Verfügbar über: http://www.inbas.com/publikationen/d_bum.html

Lückenbüßerjobs und McDonaldisierung. Chancen und Hindernisse im Übergang von der Schule in den Beruf, in: Eckern, Monika/Schirp, Jochem (Hrsg.), Integration – Desintegration, Marburg 2000, Afra-Verlag, S. 69-84.

Ursachensuche durch Täterbiographien. Zugleich Buchbesprechung von Andreas Böttger, Gewalt und Biographie. Eine qualitative Analyse rekonstruierter Lebensgeschichten von 100 Jugendlichen, Baden-Baden 1998, in: Neue Kriminalpolitik 11, 1999, Heft 4, S. 38-40.

Die alltägliche Erfindung von Kriminalitätsgeschichten, in: Kriminologisches Journal 31, Heft 1, 1999, S. 2-20.

Sozialen Ausschluß verhindern – Zur Reflexion von Praxisprojekten, in: Meyer, Doris (Hrsg.), Qualität in der Straffälligen- und Bewährungshilfe – Adressatenorientierung und Transparenz in der sozialen Arbeit, DBH-Materialien Nr. 38, Köln 1998, S. 19-26.

Bewältigungsmuster von Arbeitslosigkeit: Wie Jugendliche in Maßnahmen der Jugendhilfe mit Erfahrungen des Scheiterns umgehen, zusammen mit Albert Scherr, in: E. Steinert/ B. Sticher-Gil/ P. Sommerfeld/ K. Maier (Hrsg.), Sozialarbeitsforschung: was sie ist und leistet. Freiburg i. Br. 1998, S. 109-120.

Mission impossible? Krise des Normalisierungsauftrages - Perspektiven einer Sozialpädagogik der Selbstachtung bei Dauerarbeitslosigkeit, zusammen mit Albert Scherr, in: P. Becker/ J. Schirp (Hrsg.), Jugendliche Arbeits- und Lebensverhältnisse in Zeiten der Deregulierung. Marburg 1998.

Perspektiven sozialpädagogischer Arbeit mit arbeitslosen Jugendlichen, zusammen mit Albert Scherr, in: deutsche jugend, Heft 10, 1998, S. 427-436.

Sagenhafter Alltag. Über die private Aneignung herrschender Moral. Frankfurt/New York 1998, Campus Verlag.

Massenmediale Dealer-Bilder und ihr Gebrauch im Alltag, in: B. Paul/ H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Drogendealer. Ansichten eines verrufenen Gewerbes. Freiburg i. Br. 1998, Lambertus, S. 94-108.

Die Relevanz der Moral in der alltäglichen Konstruktion von Gefahr, in: D. Frehsee/ G. Löschper/ G. Smaus (Hrsg.), Konstruktion von Wirklichkeit durch Kriminalität und Strafe. Baden-Baden 1997, Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, Band 5, S. 369-391.

Kritische Kriminologie und der Ruf nach der staatlichen Strafe, in: Kriminologisches Journal 29, Heft 1, 1997, S. 52-57.

Vorschläge für einen subjektorientierten sozialpädagogischen Umgang mit arbeitslosen Jugendlichen, in: Sozialmagazin 20, Heft 3, 1995, S. 42-47.

Soziale Ausschließung als Abwehr von Herrschaft, in: Kriminologisches Journal 26, 1994, S. 273-295.

Konfliktregelung ohne Strafe. Weshalb Strafe in Alltagskonflikten keine Funktionen hat und warum Gesellschaft nicht zusammenbricht, wenn staatliches Strafen verschwindet, in: Peters, Helge (Hrsg.), Muß Strafe sein? Zur Analyse und Kritik strafrechtlicher Praxis. Opladen 1993, Westdeutscher Verlag, S. 115-134.

Das Reden über Gewalt und sein Beitrag zur Stabilisierung von Herrschaftsverhältnissen, zusammen mit Albrecht Funk, in: Kriminologisches Journal 24, Heft 1, 1992, S. 3-7.

Dealing with Criminal Situations, zusammen mit Gerhard Hanak, in: G. Kaiser/ H. Kury/ H.-J. Albrecht (eds.), Kriminologische Forschungsberichte Band 52/2, Victims and Criminal Justice, Freiburg i. Br. 1991, S. 899-922.

Der Normen- &- Werte-Verbund. Strafrecht, Medien und herrschende Moral, zusammen mit Helga Cremer-Schäfer, in: Kriminologisches Journal 22, Heft 2, 1990, S. 82-104.

Das Moralisieren und Skandalisieren von Problemen, zusammen mit Helga Cremer-Schäfer, in: Kriminalsoziologische Bibliografie 17, Heft 68, 1990, S. 21-42.

Ärgernisse und Lebenskatastrophen. Über den alltäglichen Umgang mit Kriminalität, zusammen mit Gerhard Hanak und Heinz Steinert, Bielefeld 1989, AJZ Verlag.

Verhandeln und Mobilisierung von Privatrecht im Rahmen alltäglicher Konfliktverarbeitung. Zur Theorie und Empirie der Norm-Benutzung, in: Kriminalsoziologische Bibliografie 16, Heft 62, 1989, S. 32-49.

Strafe, Moral und Medien. Über die Logik der massenmedialen Inszenierung von Kriminalität, in: Neue Kriminalpolitik, Heft 3, 1989, S. 30-33.

Konfliktregelung im Alltag. Zu den Formen, Strategien und Ressourcen des informellen Konfliktmanagements, in: Kriminologisches Journal 20, Heft 3, 1988, S. 213-227.

Die ursprüngliche Erfindung des Verbrechens, zusammen mit Henner Hess, in: Kriminologisches Journal, 2. Beiheft 1987, Kriminologie und Geschichte, S. 18-56.

Ordnung ohne Staat. Zugleich Buchbesprechung von: Uwe Wesel, Frühformen des Rechts in vorstaatlichen Gesellschaften, zusammen mit Heinz Steinert, in: Kriminalsoziologische Bibliografie 12, 1985, Heft 49, S. 93-108.

Diskussionsbeitrag zu Gerd Spittlers ”Streitregelung im Schatten des Leviathan”, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 6, Heft 1, 1985, S. 130-134.

Justiz ohne Richter. Konfliktregelung in der zigeunerischen Gesellschaft, in: Kriminalsoziologische Bibliografie 11, Heft 43-44, 1984, S. 64-95.