Vorträge
Vorträge ab 2002
2015
`Fremdheitserfahrung und professionelles heilpädagogisches Handeln – Reflexionen zum studienintegrierten Auslandssemester im Studiengangs Inclusive Education/ Integrative Heilpädagogik an der EH Darmstadt, Forumsvortrag gemeinsam mit Ricarda Jahnke und Svea Spiegler, Internationaler Kongress Heilpädagogik `Objectives, Structures, Perspectives´, Berlin 14.11.2015
`Perspektiven der Überwindung des Ressourcen-Ettikettierungs-Dilemmas. Vortrag Internationales Kolloquium zu aktuellen Grundfragen der Heil- und Sonderpädagogik. Frauenwörth/Chiemsee, 18.-22.9.2015
`Inklusion im Sozialraum – eine Herausforderung für Bildungsregionen´. Vortrag bei der AG Inklusive Sozialräume Bildungsregion Darmstadt und Darmstadt-Dieburg, Darmstadt, 23.7.2015
`Inklusion in der Kindertagesstätte – ein Konzept für wirklich Alle!´ Vortrag und ganztägiger Workshop für Leitungskräfte, Fachberaterinnen und Mitarbeiterinnen in Kitas des Landesjugendamtes Stuttgart, 26.3.2015
`Fachbezogene Qualifikationsrahmen – Freud und Leid/Nutzen oder Last –ein Erfahrungsaustausch mit den Vorsitzenden der Fachbereichstage Heilpädagogik, Pflege und Soziale Arbeit ( gemeinsam mit Prof. Dr. Korporal und Prof. Dr. Schäfer). Gremientagung der AHPGS, Freiburg, 12.2.2015
Themenpredigt Inklusion, Stiftskirche Darmstadt, 18.1.2015
2014
`Inklusion – Gemeinsam leben´. Beitrag und Diskussion : Was ist Inklusion? 75-minütige live-tv-Sendung Phoenix, 9. Januar 2014 (gemeinsam mit Rolf Flathmann, Rosa Anna Ferdigg und Otmar Miles-Paul)
Inklusion – eine neue Herausforderung für das Gemeinwesen?! Festvortrag beim Neujahrsempfang der Stadt Schwalbach / Taunus, 12. Januar 2014, Stadt Schwalbach
`Schwarzbuch Inklusion – Strukturelle Hindernisse der ( schulischen) Inklusion´. Vortrag bei der 42. Sitzung des Fachausschusses Rehabilitation und Teilhabe beim Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge, 28.Januar 2014, Berlin
`Der Weiterbildungs-Studiengang Systementwicklung Inklusion´. Impulsvortrag gemeinsam mit dott. Rosa Anna Ferdigg bei der 28. Jahrestagung der Integrations-InklusionsforscherInnen-Tagung in deutschsprachigen Ländern: Zur Logik der Widrigkeiten – Theoriefundamente der Inklusion. 20. Februar 2014, Naurod/ Wiesbaden
`Von der allgemeinen hin zur inklusiven Schule – das Spannungsfeld von bildungspolitischem Anspruch und konkretem Handlungsbedarf .´Eröffnungsvortrag des 5. Inklusionspädagogischen Wochenendes Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)und Verband Sonderpädagogik (VDS). 7. März 2014, Dorum
`Professionalisierung der Fachkräfte und Lernumgebung´. Tischmoderation beim Bildungsgipfel der Deutschen UNESCO-Kommission: `Inklusion – Die Zukunft der Bildung´. Bonn 19./20.3.2014
`Wie können TeilnehmerInnen aus der Weiterbildung und Studierende auf die Umsetzung von Inklusion vorbereitet werden? ´Fachforum Inklusion am Arbeitszentrum Fort- und Weiterbildung (afw) Elisabethenstift, 16. Mai 2014 Darmstadt
`Worldviews and Inclusive Education. Three Ontological Positions´. Vortrag gemeinsam mit Prof. Dr. John Valk (University of New Brunswick/ Canada) am Centre for Social Investment (SI) des Diakoniewissenschaftlichen Instituts der Uni Heidelberg, 2. Juni 2014, Heidelberg
`Die UN Behindertenrechtskonvention und strukturelle Veränderungsnotwendigkeiten auf Systemebene – der neue Weiterbildungs- Master Systementwicklung Inklusion´. Vortrag Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag, 5. Juni 2014, Berlin
`Inklusion im „ widerspenstigen Alltag“´. Dilemmata und Möglichkeitsräume. Vortrag bei der Tagung der Akademie Baden: Inklusion. Auf dem Weg zu einer neuen Wirklichkeit. 12. Juli 2014, Bad Herrenalb
`Neue Anforderung an Professionalisierung – Entwicklung von inklusiven Strukturen auf Systemebene: Strukturmerkmale und Inhalte des neuen Weiterbildungs- Masters Inklusion´
Impulsvortrag beim Internationalen Kolloquium zu aktuellen Grundfragen der Heilpädagogik: `Inklusion – Ende oder Wende der Heilpädagogik´. Isola di Brissago/ Schweiz, 12. September 2014
2.10. 2014 Universität Jena: Roundtable- Diskussion : Inklusion im Bildungssystem auf Einladung der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungspolitik der DGfE bei der Tagung: Institutioneller Wandel im Bildungsbereich - Reform ohne Kritik?´
12.11.2014 Vortrag `Herausforderung Change Management: Etwas bewegen wollen! - Aber Wie und vor allem Was?´ bei der Führungskräfte Klausur der NRD: Auf dem Weg - Inklusion als ( tägliche) Herausforderung´
1.12. 2014: Leitung der Arbeitsgruppe `Basisqualifikation Inklusion´. Auf Einladung der gemeinsamen Fachtagung der Hochschulrektorenkonferenz und der Kultusministerkonferenz in Berlin: `Qualifikation im Studium für alle angehenden Lehrkräfte´
2013
Jahresempfang des Hessischen Diakoniezentrums Hephata Vortrag. `Mitmenschen aktiv – unbehindert leben´ - eine Provokation. Hessisches Diakoniezentrum Hephata, 12.4.2013
Moderation der Podiumsdiskussion : `Die zukünftige Rolle der Hochschulen für angewandte Wissenschaften´. Konferenz der Vorsitzenden der Fachbereichstage (KFBT),Fulda, 19.4.2013
`Strukturelle Gewalt als Menschenrechtsverletzung – zur Repolitisierung der Debatte um Inklusion´. Vortrag bei der Tagung der Lurija-Gesellschaft und EHD: `Gewalt und Institution oder: das Unsichtbare sichtbar machen´! Darmstadt, 25.5.2013
Inklusion in der Kita – ein Konzept für wirklich Alle! Vortrag und ganztätiger Workshop mit Leitungskräften, Fachberaterinnen und Mitarbeiterinnen in Kitas des Landesjugendamtes Stuttgart, 20.6.2013
`Policy Making und Change Management als Implementierungsstrategien für inklusive Strukturen´. Internationales Kolloquium zu Grundfragen der Heil- und Sonderpädagogik. Isola die Brissago, CH, 9.9.2013
Worldviews in Inclusive Education – Historical and philosophical backgrounds in Germany Faculty of Divinity, Ankara University, Ankara, 17.9.2013
Inklusion ist nicht voraussetzungslos – Historische Wurzeln und Implikationen. Vortrag und Begleitung des Fachtags Inklusion in Evangelischen Kindertagesstätten, Zentrum für Bildung EKHN Darmstadt, 7.10.2013
`Die Herausforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention für die Gesellschaft´. Fachvortrag Ev. Behindertenhilfe Mainz 19.11.2013
`Die Menschenrechtsorientierung in der Behindertenpolitik Kanadas – ein Vorreiter für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention´. Vortrag beim 6. Symposium Internationale Heil- und Sonderpädagogik. Ludwig-Maximilians-Universität München, 4. Oktober 2013, München
`Die Debatte um Inklusion im historischen und internationalen Kontext´. Grundsatzreferat beim Fachtag Inklusion in evangelischen Kindertagesstätten. Zentrum für Bildung der EKHN, 7. Oktober 2013, Darmstadt
2012
`Inklusion und Change Management – Veränderungsprozesse in der Grundschule´ Pädagogischer Halbtag Frauenhofschule Frankfurt. Frankfurt 6.3.2012
`Inklusion – eine veränderte Perspektive auf Schule im Sozialraum. `Change Management – Veränderungsprozesse planen und durchführen´. Bundesfachgruppenkonferenz Sozialpädagogische Berufe, Grundschule und sonderpädagogische Berufe , GEW. Würzburg 4.5.2012
`Inklusion – konkrete Herausforderungen und Chancen für Fachkräfte der Kitas´. Vortrag mit anschließendem ganztägigem Fachtag mit Leitungskräften, Fachberaterinnen und Mitarbeit/ erinnen in Kitas des Jugendamtes Stuttgart. Stuttgart 24.5.2012
`Inklusion – ein Gewinn für Alle´. Hauptvortrag anlässlich der Hauptausschusssitzung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. Berlin, 25.9.2012
`Inklusion in Kindertagesstätten – zum Stand der Dinge´. V. Fuldaer Inklusionstagung der GEW: Inklusion in Kindertagesstätten. Fulda 26./27.10.2012
`Inklusion als professionsübergreifende Herausforderung im Kontext regionaler Bildungsplanung.´ GEW Konferenz: Inklusion & Vielfalt. Herausforderung für die Fortbildung. Mit anschließendem Vortrag und Workshop: `Change-Management und Organisationsentwicklung als Zukunftsaufgabe für die Fortbildung´. Steinbach/Taunus, 2./3.11.2012
Inklusion – eine neue Perspektive auf Schule im Sozialraum. Vortrag sowie workshop: Der Index für Inklusion – ein Instrument der Selbstevaluation. Tagung: Störung inklusive – halten und gehalten werden. Erziehungshilfe in der allgemeinen Schule. Frankfurt, 27.3.2012
Gemeinsame Tagung der Bundesfachgruppen Sozialpädagogische Berufe, Grundschule und sonderpädagogische Berufe der GEW Würzburg 4./5. Mai 2012
Hauptvortrag: Change-Management – Veränderungsprozesse planen und steuern Expertenworkshop zum Schwerpunktthema des Nationalen Bildungsberichts 2014 `Menschen mit Behinderung´. Vortrag (und Expertise) zum (früh-) kindlichen Bereich des Schwerpunktthemas Menschen mit Behinderungen. Deutsches Institut für Pädagogische Forschung (DIPF) Berlin, 27.11.2012
`Internationale Entwicklungen , Modelle und Erfahrungen´ Vortrag beim Forschungsprojekt `Die Bildungssituation von Schülerinnen und Schülern mit schweren und mehrfachen Behinderungen´. Department Pädagogik und Rehabilitation der Ludwig Maximilians-Universität, 05.12.2012
`Inklusive Schulentwicklung aus der Perspektive von LehrerInnen´. Vortrag und Durchführung eines Pädagogischen Tages, Frauenhofschule Frankfurt 25.2.1012
2011
Fachtag Inklusion . Vortrag und ganztägiger Workshop mit Gesamtbetriebsleitung und 70 MitarbeiterInnen : `Kritische Diskussion des Inklusionsbegriffs sowie aktueller Entwicklungsstand und Perspektiven der Inklusionsdiskussion unter Einbezug der Erfahrungen aus Kanada. 11.2.2011 Behindertenhilfe Offenbach
`Eine inklusive Gesellschaft – was heißt das? Der Inklusionsbegriff aus nationaler und internationaler Perspektive und deren Bedeutung für die Entwicklungszusammenarbeit´. 22.2.2011 Vortrag beim Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungs/ organisationen (VENRO)/ Bonn
`Das kanadische Inklusionskonzept – sozialhistorische, menschenrechtliche und behindertenpolitische Zugänge´. Workshop-Beitrag 23.2.2011: IntegrationsforscherInnen-Tagung Bremen
`Kritische Betrachtung der Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention´ ( gemeinsam mit Dr. Irmtraud Schnell / Uni Frankfurt), 24.2.2011 IntegrationsforscherInnen-Tagung Bremen
Einführungsvortrag: `Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für die Studiengänge Heilpädagogik´ , 23.5.2011. Fachbereichstag Heilpädagogik Hannover
Die Diskussion und Bedeutung des Inklusionsbegriffs für die Arbeit in WfBs bzw. im Bereich Arbeit´. Gestaltung Fachtag Inklusion mit Leitungsteams (Vortrag und workshop): 3.08. 2011 Werkstatt für Menschen mit Behinderung Rhein-Main/ Rüsselsheim
`Change-Management – Veränderungsprozesse planen und steuern´. Gemeinsame Tagung der Bundesfachgruppen Sozialpädagogische Berufe, Grundschule und sonderpädagogische Berufe der GEW. Hauptvortrag. Würzburg 4./5. Mai 2012
`Inklusion in der Grundschule – inklusive Werte und deren Umsetzung im Schulgeschehen´. Vortrag und Pädagogischer Halbtag in der Frauenhofschule Frankfurt. Frankfurt 15.8.2011
`Inklusion und Migration´ . Vortrag GEW Hessen Fachtagung : Migrantinnen/ Migranten – Interkulturelle Bildung (MMIB). Frankfurt 22.9.2011
`Die Bedeutung des Gemeinwesens für die Inklusionsdiskussion – Erfahrungen und Herausforderungen´. Dialogvortrag mit Theodorus Maas, Evangelische Stiftung Alsterdorf und `Inklusion im widerspenstigen Alltag´. Podiumsgespräch mit AbsolventInnen des Studiengangs Integrative Heilpädagogik / Inclusive Education bei der 45. Bundesfachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik. Berlin 25./27.11.2011
`Inclusive Education in Canada´. Gemeinsam mit Gordon Porter/ Woodstock, Kanada beim GEW Landesverband Baden Württemberg. Stuttgart 3.11.2011
2010
`Bedingungsfaktoren von Einstellungsänderungen bei Studierenden des Studiengangs Integrative Heilpädagogik / Inclusive Education´. Vortrag bei der 24. IntegrationsforscherInnen-Tagung in Innsbruck 26.2.2010 (gemeinsam mit Dagmar Mihm)
Tagungseinführung zur Arbeits-Tagung : `Ein Jahr UN-Konvention in Deutschland. Mehr Recht auf Teilhabe für Menschen mit Behinderung?´ Veranstalter: EFH Darmstadt und Verein Politik gegen Aussonderung, Darmstadt, 27.3. 2010
“Inclusive Education in Germany – current state and perspectives“. Vortrag: 10 th Annual General Meeting Council of School Leaders of the Manitoba Teachers Society, Winnipeg / Canada, 17. April 2010
The UN-Convention on the Rights of People with Disabilities and the consequences for the German situation towards Inclusive Education. Vortrag : Atlantic Conference on Inclusive Education Practice: Effective Leadership for Schools and Communities. , Memorial University, St. John´s, Newfoundland, 3. August 2010
Inklusion in der Hochschuldidaktik. GEW-Tagung Profession braucht Inklusion. Zum Selbstverständnis sozialpädagogischer Berufe in Kindertagesstätten. 29./30.10.2010
`Inklusion als Prinzip der Gemeinwesenarbeit und als Strategie gegen Armut´. Workshop-Impulsvortrag bei der KAFGA-Konferenz der GEW `Inklusion´ Hamburg 26.11.2010
2009
„Verantwortung gemeinsam übernehmen – Community Living“. Vortrag bei der Fachtagung der Caritas „ Selbstbestimmt leben in der Gemeinde“ , sowie Impulsvortrag zum workshop „Kann man Inklusion studieren?“, Bad Honnef 27./28.2.2009
Einführung in das Tagungsthema der( vom Studiengang Integrative Heilpädagogik / Inclusive Education organisierten) 23. IntegrationsforscherInnen-Tagung : „ Integration und Inklusion auf dem Weg in Gemeinwesen. Möglichkeitsräume und Perspektiven“ Frankfurt, 25. bis 28.2.2009
„Inklusion – eine Zustands- oder Verhältniskategorie ?“. Vortrag beim Internationalen Kolloquium zu aktuellen Grundfragen der Heil- und Sonderpädagogik , 6. - 9.4.2009, Brissago / CH
„ Inclusion is a state of mind”, Vortrag bei der `week of exchange´ with Diak Finland, Pori/ Treysa, 5.5.2009
“Inklusion – mehr als nur ein neuer Begriff?” . Hauptvortrag bei der Fachtagung des Bayrischen Staatsinstituts für Frühpädagogik: Jedes Kind ist willkommen – Inklusion in Tageseinrichtungen für Kinder. München 26.5.2009
„Auf dem Weg zur Sozialraumorientierung“ Vortrag bei Fachtagung des Bundesverbandes der evangelischen Behinderteneinrichtungen: Dezentralisierung und/Regionalisierung von Groß- und Komplexeinrichtungen, Kassel, 19.6.2009.
Einführendes Interview zum Tagungsthema „ Gemeinsinn heute entwickeln. Politik gegen Aussonderung“ mit Prof. Dr. Georg Feuser. Moderation der Vorträge von Prof. Dr. Herfried Münkler, Prof. Dr.Dr. Klaus Dörner und Dr. Doortje Kal , EFH Darmstadt, 5./6.Juni 2009.
Staatsinstitut für Frühpädagogik München: Tagung Jedes Kind ist willkommen – Inklusion in der Tageseirichtung für Kinder. Inklusion – mehr als nur ein neuer Begriff? Hauptvortrag Plus Impuls Fachforum: Eine Pädagogik für alle Kinder – was heißt das in Praxis. München 26.5. 2009.
2008
„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile – Evaluationsergebnisse in Bezug auf die Kompetenzentwicklung nach 5 Jahren Erfahrung im BA-MA-Studiengang Integrative Heilpädagogik/ Inclusive Education an der EFH Darmstadt“. Impulsreferat bei der 22. IntegrationsforscherInnen-Tagung am 22.2.2008 in Bad Boll.
`What should eyery student know about inclusion? ´ Vortrag und workshop bei der Tagung `Good Accessibility practices for teaching and studying´ an der Universität Tampere/Finland, 17.04.2008
“Empowerment in social work: what is the meaning of social inclusion?” Vortrag und ganztägiger workshop im “International Course of Empowering Social Work: Empowering People and Societies” an der Diakonie-Fachhochschule Finnland, Pieksämäki,18.4.2008
„Inklusive Heilpädagogik . Zum Stand in ausgewählten Länder Europas“. Vortrag bei der Fachgruppe Heilpädagogik bei den Europa-Tagen der KFH Freiburg.8.5.2008
„Integration als Möglichkeitsraum der Vergesellschaftung von Individuen über Kooperation am Gemeinsamen Gegenstand und Gemeinwesenorientierung“. Vortrag bei der Tagung `Autismus in der individualisierten Gesellschaft´ zur Verabschiedung von Prof. Dr.Georg Feuser. Universität Zürich 4.6.2008
„Inklusion – von der Vision zur Wirklichkeit“. Vortrag bei den 4. Görlitzer Heilpädagogischen Tagen. Görlitz 6.6.2008
„Wo steht Integration im gesellschaftlichen Zusammenhang heute?“ Vortrag und ganztägiger workshop. Dienststelle für Qualität und Qualifizierung des Jugendamts Stuttgart. 19.6.2008
„Der Umgang mit Verschiedenheit – integrative Bildungsprozesse im internationalen Vergleich“. Vortrag beim 4. Internationalen Symposium Internationale Heil- und Sonderpädagogik, Uni Oldenburg 4.-6.9.2008
„Inklusion als Teilhabe an allen Lebensbereichen – also auch in der Freizeit?!“ Vortrag bei der Fachtagung `Vielfalt statt Einfalt. Freizeitangebote in Frankfurt/M. auch für Kinder und Jugendliche mit Behinderung´, Frankfurt, 24.10.2008
2007
`Umstellung auf Bachelor und Master als Studienreform – Erfahrungen in Bezug auf Planungsprozesse, Lehre und Studium am Beispiel des konsekutiven BA- und MA-Studienganges Integrative Heilpädagogik/ Inclusive Education an der EFH Darmstadt´.
Vortrag am Institut für Sonderpädagogik der Universität Zürich, 3.5.2007
Einführung zum `Index für Inklusion in Tageseinrichtungen für Kinder´. Vortrag und workshops für Leitungskräfte von Tageseinrichtungen für Kinder und LehrerInnen der Fachschule für Heilerziehungspflege. Evangelische Stiftung Alsterdorf. Hamburg, 2.-4.4.2007
`Der Index für Inklusion als Instrument Selbstevaluationsinstrument für pädagogische Einrichtungen´. Schulleitertagung des Bundesverbandes Evangelischer Behinderteneinrichtungen (BEB) `Darf´s ein bisschen mehr sein?´. Meißen, 23.-26.4.2007
Community Living und Inklusion – Perspektivwechsel in der Behindertenhilfe . Hauptvortrag der Fachtagung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes : Inklusion – Chance auf Normalität oder behindertenpolitischer Theaterdonner? Bordesholm 15.Mai 2007
`Zum Kulturbegriff in der Inklusionsdiskussion´. Vortrag beim Internationalen Kolloquium zu aktuellen Grundfragen der Heil- und Sonderpädagogik am 18.9.2007. Brissago/CH
`Integration wirklich für Alle? Anspruch und Wirklichkeit in ausgewählten Ländern´. Vortrag und workshop beim 3. Internationalen Symposium International vergleichende Heil- und Sonderpädagogik, sowie Epilog der Tagung : `Zur Bedeutung der Inklusionsdiskusion für die International vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik. Zürich (Schweiz) , 6./7.9.2007
`Zum Verständnis von Integration und Inklusion im internationalen Raum´. Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, sowie Gastbeitrag für bei der Studienkommission der Hochschule `Erfahrungen mit der Einführung eines BA- und MA-Studiengangs Inclusive Education .Linz (Österreich) , 15.16.11.2007
2006
`Perspektive Inklusion – was verändert sich dadurch für das Aufgabenfeld der Heilpädagogik?` Vortrag bei der Heilpädagogischen Gesellschaft Oberösterreich, Pädagogische Akademie des Bundes in Linz 9.2.2006
`Festlegung der Verantwortlichkeiten im Prüfungsgeschehen oder was es bedeutet, eine Modulprüfung durchzuführen´. Vortrag bei der Tagung `Qualitätssicherung von Prüfungsverfahren – Standards und Strukturen´, HRK Bonn, 10.07.2006
Gemeinsam mit Prof. Dr. Willehad Lanwer `Selbstbestimmung und Partizipation als Ziel von Rehistorisierender Diagnostik´. Vortrag und Fortbildung LWV Hessen – Integrationsfachdienste. Bensheim 18.-20.9.2006
`Vergleichende Heilpädagogik in Bezug auf die Entwicklung heilpädagogischer Kompetenzen in der Ausbildung in Bezug auf Inklusion´. Impulsvortrag und Workshop gemeinsam mit Studierenden auf der 2. Tagung Internationale Heil- und Sonderpädagogik in Kombination mit der 43. Arbeitstagung der DozentInnen der Sonderpädagogik deutschsprachiger Länder: Begegnung und Differenz: Menschen- Länder – Kulturen. Wien 28.-30.9.2006
`European Views towards Inclusive Education. History, theories and perspectives´. Vortrag und ganztägiger workshop. Diakonie-Fachhochschule Finnland. Pieksämäki, 5.-8.10 2006
`Was ist Community Living?´ 2. Hauptvortrag beim Kongress der Evangelischen Stiftung Alsterdorf und der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie: Community Living. Bausteine für eine Bürgergesellschaft. Hamburg. 18.-20.10. 2006
`Heilpädagogisches Handeln und Inklusion. Was bedeutet der Perspektivwechsel in der Heilpädagogik in Bezug auf Praxis und Ausbildung?`
Hephata-Tagung, Treysa 6.11.2006
2005
Gemeinsam mit Prof. Dr. W. Lanwer: `Das Gehirn ist ein soziales Organ – Chancen und Risiken der Hirnforschung für die (Heil-)Pädagogik´. Vortrag bei der Wissenschaftlichen Arbeitstagung `Werte, Sinn und Tatsachen´ der GTA in Graz/Österreich , 24.-27.2. 2005
Eröffnungsvortrag der Fachtagung `Schaffung ganzheitlicher Lebensbedingungen durch Vernetzung´ des Bundesverbands Evangelischer Behinderteneinrichtungen (BEB) für die mittlere Leitungsebene in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe am 27./28.9.2005 in Bergisch-Gladbach
`Menschenrechte und schwere Behinderung ´. Fachkongress der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Wir gehören dazu- Teilhabe von Menschen mit schweren Behinderungen als Herausforderung für Praxis, Wissenschaft und Politik, Marburg 22.-244.9.2005
Neue Wege entstehen, weil neue Verbindungen gebraucht werden - Oder: Wiekann Behinderung an umfassender gesellschaftlicher Teilhabe aufgehoben werden? Fachtagung für die mittlere Leitungsebene im ambulanten und stationärenBereich: `Wege entstehen beim Gehen. Selbstbestimmung und Selbstverantwortung werden Wirklichkeit´, Bundesverband Evang, Behinderteneinrichtungen (BEB) Bergisch-Gladbach, 26.-28.9.2005
`Inklusion als Perspektive eines notwendigen Einstellungswandels in der Heilpädagogik´. Schlussvortrag des 1. Internationalen Kongresses für Heilpädagogik – zum aktuellen Stand heilpädagogischer Ausbildung, Praxis und Forschung, Ulm 18.-20.11.2005
2004
`Die Forderung nach Umsetzung von Teilhabe als Sicherstellung von Menschenrechten im internationalen Kontext´. Vortrag bei der gemeinsam von Hephata und EFHD organisierten Fachtagung Assistenz und Unterstützung. Zwei Wege – ein Ziel: teilhaben. 28. April 2004
`Soziale Ausgrenzung verhindern und Teilhabe sicherstellen – Ausbildungsziele des Studienganges Inclusive Education´. Einer der 4 Hauptvorträge der 7. Fachtagung der Fachschule für Sozialpädagogik der Johannes-Anstalten Mosbach:` Teilhabe als Leitziel. Welche Qualifikationen benötigen die Fachkräfte?´ Mosbach, 6./7.Mai 2004
`Selbstbestimmung und die Ökonomisierung des Sozialen – Erfahrungen und Perspektiven´
Einer von 4 Hauptvorträgen des Europäischen Kongresses: `Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung´ in Kaarisilta/Finnland 13.-16.Juni 2004
Workshop `Begleitung behinderter Menschen bei der gesellschaftlichen Teilhabe. Aufgaben und notwendige Kompetenzen der MitarbeiterInnen´ und Teilnahme an der Podiumsdiskussion `Zukünftiges Wohnen von Menschen mit Behinderunge – Selbst bestimmt oder allein gelassen? Billig oder überbehütet? Integriert oder isoliert?´ bei der Fachtagung `Leben in der Gemeinde´ des Landesverbandes Baden Württemberg am 4./5.11.04 in Leinfelden
`Netzwerkorientierung und Gemeinwesenarbeit – eine Herausforderung für die Behindertenhilfe´ sowie Teilnahme an der Podiumsdiskussion `Chancen für Menschen mit Behinderungen in der Krise des Sozialstaates?´ bei der Sozialpolitischen Fachtagung der Deutschen Heilpädagogischen Gesellschaft am 8./9..November 2004 in Bonn
2003
`Inklusion eine Utopie? Über die <not-wendigen> Hindernisse in einer ausgrenzenden Gesellschaft´. Schlussvortrag der Jubiläumstagung des Landesverbandes Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder am 16.5.2003 :Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau! 20 Jahre integrative Erziehung und Bildung in Evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder in Bremen
`Teilhabe als Ausbildungsziel: Der neue Studiengang `Inclusive Education´ stellt sich vor. Workshop mit Impulsreferat beim großen Kongress der Bundesvereinigung Lebenshilfe und der Uni Dortmund im Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderungen am 18.-20. September 2003: `Teilhabe ist mehr als nur dabei sein. Menschen mit Behinderung und ihr Recht auf Teilhabe´
`Modularisierung von Studiengängen – Prinzipien und erste Erfahrungen am Beispiel des internationalen Ba- und MA-Studienganges Integrative Heilpädagogik/Inclusive Education´
Vortrag Katholische Fachhochschule Freiburg am 10. November 2003
`Die Überwindung sozialer Ausgrenzung durch Inklusion – Paradigmenwechsel oder Illusion?´ Hauptvortrag beim Thementag Diakonie am 19.November 2003 in Hephata
2002
Ausstellungseröffnung behind art 5 am 3.5.2002 im Foyer des Staatstheaters Darmstadt
`Pränataldiagnostik – humangenetische Beratung – Präimplantationsdiagnostik: komplizierte Begriffe und ihre Auswirkungen auf die neue Behindertenfeindlichkeit´. Vortrag und Teilnahme an Podiumsdiskussion für das Landeskirchenamt der Evang. Kirche von Kurhessen-Waldeck 2002: `Um Gottes Willen für den Menschen. Von Anfang an das Leben wählen statt auswählen´ am 14.4.2002 in Kassel
`Zum Grundverständnis von Behinderung als sozialer Konstruktion unter Einbeziehung der Bedeutung von Selbstorganisationsprozesses lebendiger Systeme´. Antrittsvorlesung an der EFHD Juni 2002
`Integration und Inclusive Education – Aspekte der Entwicklung eines neuen Begriffsverständnisses in der internationalen Diskussion´. Beitrag zur Internationalen Woche der Evangelischen Hochschule Darmstadt 25.-29. Nov. 2002.
`Von der Ausgrenzung zur Inklusion – Inhalte und Zielvorstellungen des Studiengangs Integrative Heilpädagogik/Inclusive Education´. Vortrag zum Festakt der Einführung des Internationalen Studienganges Integrative Heilpädagogik/Inclusive Education, 2.April.2003
`Entwicklungen und Veränderungen von Studiengängen im internationalen Kontext´. Vortrag bei der Jahresversammlung der Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzenden des Evang. Erziehungsverbandes (EREV) in Treysa am 18. April 2002
`Mitarbeitergewinnung und die Entwicklung von Ausbildung und Studiengängen im internationalen Kontext´ .Vortrag bei der Arbeitstagung für Einrichtungs-, Verwaltungs-, Personalleiterinnen und -leiter des Forums Verwaltung und Pädagogik des EREV am 28.-30. Oktober 2002 in Eisenach
(davon) Vorträge international
`Neue Anforderung an Professionalisierung – Entwicklung von inklusiven Strukturen auf Systemebene: Strukturmerkmale und Inhalte des neuen Weiterbildungs- Masters Inklusion´ Impulsvortrag beim Internationalen Kolloquium zu aktuellen Grundfragen der Heilpädagogik: `Inklusion – Ende oder Wende der Heilpädagogik´. Isola di Brissago/ Schweiz, 12. September 2014
`Policy Making und Change Management als Implementierungsstrategien für inklusive Strukturen´. Impulsvortrag Internationales Kolloquium zu Grundfragen der Heil- und Sonderpädagogik. Isola die Brissago, CH, 9.9.2013
Worldviews in Inclusive Education – Historical and philosophical backgrounds in Germany Faculty of Divinity, Ankara University, Ankara, 17.9.2013
`Bedingungsfaktoren von Einstellungsänderungen bei Studierenden des Studiengangs Integrative Heilpädagogik / Inclusive Education´. Vortrag bei der 24. IntegrationsforscherInnen-Tagung in Innsbruck 26.2.2010 (gemeinsam mit Dagmar Mihm)
“Inclusive Education in Germany – current state and perspectives“. Vortrag: 10 th Annual General Meeting Council of School Leaders of the Manitoba Teachers Society, Winnipeg / Canada, 17. April 2010
The UN-Convention on the Rights of People with Disabilities and the consequences for the German situation towards Inclusive Education. Vortrag : Atlantic Conference on Inclusive Education Practice: Effective Leadership for Schools and Communities. , Memorial University, St. John´s, Newfoundland, 3. August 2010
„Inklusion – eine Zustands- oder Verhältniskategorie ?“. Vortrag beim Internationalen Kolloquium zu aktuellen Grundfragen der Heil- und Sonderpädagogik , 6. - 9.4.2009, Brissago / CH
`What should every student know about inclusion? ´ Vortrag und workshop bei der Tagung `Good Accessibility practices for teaching and studying´ an der Universität Tampere/Finland, 17.04.2008
“Empowerment in social work: what is the meaning of social inclusion?” Vortrag und ganztägiger workshop im “International Course of Empowering Social Work: Empowering People and Societies” an der Diakonie-Fachhochschule Finnland, Pieksämäki,18.4.2008
`Umstellung auf Bachelor und Master als Studienreform – Erfahrungen in Bezug auf Planungsprozesse, Lehre und Studium am Beispiel des konsekutiven BA- und MA-Studienganges Integrative Heilpädagogik/ Inclusive Education an der EFH Darmstadt´.
Vortrag am Institut für Sonderpädagogik der Universität Zürich, 3.5.2007
`Zum Kulturbegriff in der Inklusionsdiskussion´. Vortrag beim Internationalen Kolloquium zu aktuellen Grundfragen der Heil- und Sonderpädagogik am 18.9.2007. Brissago/CH
`Integration wirklich für Alle? Anspruch und Wirklichkeit in ausgewählten Ländern´. Vortrag und workshop beim 3. Internationalen Symposium International vergleichende Heil- und Sonderpädagogik, sowie Epilog der Tagung : `Zur Bedeutung der Inklusionsdiskusion für die International vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik´. Zürich (Schweiz) , 6./7.9.2007
`Zum Verständnis von Integration und Inklusion im internationalen Raum´. Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, sowie Gastbeitrag für bei der Studienkommission der Hochschule `Erfahrungen mit der Einführung eines BA- und MA-Studiengangs Inclusive Education. Linz (Österreich) , 15.16.11.2007
`Perspektive Inklusion – was verändert sich dadurch für das Aufgabenfeld der Heilpädagogik?` Vortrag bei der Heilpädagogischen Gesellschaft Oberösterreich, Pädagogische Akademie des Bundes in Linz 9.2.2006
`Vergleichende Heilpädagogik in Bezug auf die Entwicklung heilpädagogischer Kompetenzen in der Ausbildung in Bezug auf Inklusion´. Impulsvortrag und Workshop gemeinsam mit Studierenden auf der 2. Tagung Internationale Heil- und Sonderpädagogik in Kombination mit der 43. Arbeitstagung der DozentInnen der Sonderpädagogik deutschsprachiger Länder: Begegnung und Differenz: Menschen- Länder – Kulturen. Wien 28.-30.9.2006
`European Views towards Inclusive Education. History, theories and perspectives´. Vortrag und ganztägiger workshop. Diakonie-Fachhochschule Finnland. Pieksämäki, 5.-8.10 2006
Gemeinsam mit Prof. Dr. W. Lanwer: `Das Gehirn ist ein soziales Organ – Chancen und Risiken der Hirnforschung für die (Heil-)Pädagogik´. Vortrag bei der Wissenschaftlichen Arbeitstagung `Werte, Sinn und Tatsachen´ der GTA in Graz/Österreich , 24.-27.2. 2005
`Selbstbestimmung und die Ökonomisierung des Sozialen – Erfahrungen und Perspektiven´
Einer von 4 Hauptvorträgen des Europäischen Kongresses: `Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung´ in Kaarisilta/Finnland 13.-16.Juni 2004