Veröffentlichungen
(2013) Variationen einer forschenden Grundhaltung. Editorial. Z. f. Individualpsychol. 38, 215–218.
(2013) Das Mentalisierungskonzept - Eine neue Perspektive in der Sozialen Arbeit? Poster auf der DGSA- Jahrestagung 26./27.04.2013. Frankfurt am Main. www.fh-frankfurt.de/fachbereiche/fb4/aktuelles_und_terminefb4/veranstaltungskalenderfb4/dgsa2013.html
(2013) Mental health problems: social impact, health care supply and mentalization based interventions in different areas of social work. In: Laurinkari, Juhani & Merja Tarvainen: Anniversary Publication of Research Unit on Disability, Kuopio, University of Eastern Finland.
(2012) (Zusammen mit Jordan, Jochen und Titscher G.) Behandlungsmanual zur Psychotherapie von akuten und posttraumatischen Belastungsstörungen nach ICD-Mehrfachschocks. Herzschrittmacher & Elektrophysiologie 5/2012. 22 (3) 189-201.
(2012) (Zusammen mit Brockmann, J.) Von der psychoanalytischen Falldarstellung zur Einzelfallforschung. In: Springer A, Janta B & Münch K., Nutzt Psychoanalyse?! Psychosozial, Gießen. S.219-236.
(2011) Der Empowerment-Ansatz und Mukoviszidose. In: Hirche TO & Wagner TOF (Hg.) Update Mukoviszidose Band 4: Psychische, soziale und rechtliche Fragen & der schwer kranke und sterbende Patient. Thieme, Stuttgart. S. 51-55.
(2011) Adoption - Anmerkungen zum Wandel und zur sozialen Konstruktion von Elternschaft. In: Schwendemann, Wilhelm, Puch, Hans-Joachim (Hg.) in Zusammenarbeit mit Köhler-Offierski Alexa, Edtbauer, Richard, Evangelische Hochschulperspektiven Band 7: Familie(n) Geschichte(n), S. 64 – 74, Freiburg: Verlag FEL.
(2011) zus. mit Brockmann J., Hatcher G., Andreas S., Benz S., Sammet I., Dimensionen der
therapeutischen Beziehung aus Patienten Perspektive Entwicklung der „Skala Therapeutische
Allianz- Revised (STA-R)“ in Psychother Psych Med 2011: 61, 208-215.
(2010) zus. mit Brockmann K., „Das Konzept der Mentalisierung. Relevanz für die
psychotherapeutische Behandlung“ in Psychotherapeut 55/4: 279-290.
Brockmann J., Kirsch H., Hatcher R., Andreas S., Benz S., Sammet I. (2010) Dimensionen
der therapeutischen Beziehung aus Patienten-Perspektive. Entwicklung der „Skala
Therapeutische Allianz-Revised STA-R. Psychother Psych Med 60:1-8
Brockmann J. & Kirsch H. (2010) Das Konzept der Mentalisierung. Relevanz für die
Psychotherapeutische Behandlung. Übersichtsarbeit in: Psychotherapeut 55/Juli 2010. S. 279-
290
Brockmann J. & Kirsch H. (2010) Mentalisierung. Alter Wein in neuen Schläuchen? In:
Wahl, P.; Sasse, H.; Lehmkuhl U. ; Intersubjektivität und Robinson Crusoe. Beiträge zur
Individualpsychologie, Band 36, V & R, Göttingen. S. 52-70.
(2009). Gesellschaft, sozialer Status und seelische Erkrankungen. In: Schwendenmann W &
Puch HJ (Hrsg) Evangelische Hochschulperspektiven, Band 5. S. 207-218
Kirsch H. (2009) Aspekte der Krankheitsverarbeitung am Beispiel der Infektionsangst. In:
Hirche, TO & Wagner TOF (Hrsg): Update Mukoviszidose, Band 2: Pulmonale Infektionen.
Thieme, Stuttgart. S.74-78.
H. Kirsch (2009) Psychoanalyse und Forschung (Editorial). Zeitschrift für
Individualpsychologie 34/241-245
Sammet I., Kirsch H., Brockmann J.: Wie können Mentalisierungsstörungen und pathogene
Überzeugungen behandelt werden? Die laufende Einzelfallstudie der Single Case
Psychotherapy Research Group Frankfurt. DKPM Tagung Universität Mainz 18.-21.3.09
(Poster)
Kirsch, H.(2008) Störungen des Essverhaltens bei Patienten mit Mukoviszidose. In.: Hirche,
TO & Wagner TOF (Hrsg): Update Mukoviszidose, Band 1: Ernährung. Thieme, Stuttgart.
S.75-78.
Kirsch, H. Benz, S. (2007) Die Bremer Stadtmusikanten- oder Psychotherapie bei Konflikten
am Arbeitsplatz. Zschr. f. Individualpsychologie 32/4. S.326-341
Kirsch H (2005) Lebenszeit und Organtransplantation - über die Phantasie den Tod zu
überwinden. In: Lehmkuhl U ( Hg) Die Gesellschaft und die Krankheit. Vandenhoeck &
Ruprecht Kirsch H, Benz S (2007) Die Bremer Stadtmusikanten - oder Psychotherapie bei
Konflikten am Arbeitsplatz, Zschr. F. Individualpsychologie 4/2007, 32.Jahrgang,
Vandenhoeck & Ruprecht
Kernhof K, Kirsch H, Jordan J (2004) Objektbeziehungstheoretische Überlegungen zur
Organtransplantation. Psyche – Z Psychoanal 58, 97-113.
Kirsch H, Roeder S, Jordan J (2004) Grid Categories: Temporal Stability and Variability of a
Mentally Healthy Sample. In Jordan J & Klapp B: Construct psychology in psychosomatic
research, VAS, Frankfurt,29-54.
Jordan J, Kirsch H (2004) The Illustration of Models for the Evaluation of Patient
Relationships in the Course of a Psychotherapy. In Jordan J & Klapp B: Construct psychology
in psychosomatic research, VAS, Frankfurt, 71-100.
Kirsch H, Oberst U (2004) Alfred Adlers Individual Psychology and the Psychology of
Personal Constructs: Correspondence and divergence. In Jordan J & Klapp B: Construct
psychology in psychosomatic research, VAS, Frankfurt, 103-118.
Kirsch H, K. Kernhof, I. Otterbach (2003) Psychodynamische Hypothesen zur Repräsentation
der Transplantationserfahrung. In: Erim Y, Schulz K-H (Hrsg.) Beiträge der Psychosomatik
zur Transplantationsmedizin. Pabst/Lengerich. S. 22-36
Huttner H, S. Krüger, H. Kirsch, J. Bargon, I. Otterbach, T.O.F. Wagner (2001) Angst: ein
Aspekt der Interaktion von Arzt und Patient auf der Warteliste und nach
Lungentransplantation. Pneumologie 55; 481-484
Kirsch H, Jordan J (2000) Die Repertory Grid - Technik als Instrument der
Psychotherapieforschung. Ein Beitrag zur Untersuchung des stationären Therapieverlaufs bei
essgestörten Patientinnen. Frankfurt, VAS.
Kirsch H, Jordan J (2000) Emotions and personal constructs. In: Scheer JW (ed) The Person
in Society – Challenges to a Constructivist Theory. Giessen, Psychosozial Verlag, 290-302.
Kirsch H, Otterbach I, Wagner TOF, Jordan J (2000) Psychische Belastung und
Interventionsbedarf bei Lungentransplantationskandidaten. In: Lamprecht F, Schmid-Ott G,
Künsebeck HW (Hrsg) (2000) Neue Betätigungsfelder der Psychosomatik und
Psychotherapie. Frankfurt, VAS, S.128-141.
Kirsch H (1998) Entwicklungsschritte in der ambulanten/teilstationären Versorgung chronisch
psychosomatisch Kranker unter Berücksichtigung der Schnittstellenproblematik. In: Schmidt-
Ohlemann M, Zippel C, Blumenthal W, Fichtner HJ: Ambulante Wohnortnahe Rehabilitation
– Konzepte für Gegenwart und Zukunft. Ulm, Universitätsverlag, S.147-152.
Kirsch H (1995) Objektbeziehungsveränderungen am Beispiel der Familienkonstruktion bei
zwölf Patientinnen mit Anorexia nervosa im Verlauf einer stationären Psychotherapie. Eine
Untersuchung mit der Repertory Grid-Technik. Diss. Uni-Frankfurt.
Vorträge
„Entwicklungslinien und Desintegrationsprozesse in der Adoleszenz“ auf den
9.Psychiatrietagen der Stadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg, am
08.September 2010
„Das Herz von Jenin“ Filmvorführung und Vortrag zum Thema „Psychische Verarbeitung
einer Herztransplantation“. Frau Pfarrerin Gaby Zander (ESG) & Holger Kirsch (EFH), eine
Kooperation mit der Evangelischen Studierenden Gemeinde Darmstadt und dem Filmkreis
der TU-Darmstadt, am 29.04.2010 TU-Darmstadt
Mentalisierung - alter Wein in neuen Schläuchen? Josef Brockmann & Holger Kirsch,Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie, Mainz
31.10.2009
Brockmann J. & Kirsch H.: „Versuche, Unverstandenes zu verstehen. Neue Konzepte in der
Psychoanalyse“ Gutenberg Universität Mainz; Ringvorlesung Psychoanalyse, 23.4.2009
Kirsch H.: „Zum Verständnis von Therapietreue – Einflussvariablen und
Förderungsmöglichkeiten“. Evening lecture 26.06.09. Wartburgkonferenz, Berlin
Kirsch H.: Gestaltung der „Fachtage zum Umgang mit jungen, psychiatrisch erkrankten
Menschen“. Vorträge und Diskussion:
· Adoleszenz- individuelle und soziokulturelle Aspekte
· Beziehungsgestaltung und Beratung in der Sozialen Arbeit mit Jugendlichen,
Entwicklungspsychologische Grundlagen der Emotions- und Beziehungsregulierung. SPV- Darmstadt, Juni und Oktober 2009
Benz S., Kirsch H.: Psychotherapie und Konflikte am Arbeitsplatz, 09.05.2007/Erbacher Hof
Mainz
Kirsch H, Benz S.: Über Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlicher Realität und
innerem Erleben am Beispiel von Psychotherapie und Konflikten am Arbeitsplatz,
21.10.2006/ Bonn
Kirsch H., Otterbach I.: Psychische Belastung bei Patienten im Vorfeld der
Lungentransplantation. Evaluation und Interventionsmöglichkeiten. Vortrag 54. Jahrestagung
des DKPM in Göttingen, 20.03.2003
Peter S., Beek K., Kirsch H.: Aspekte des Selbstbildes bei Patienten nach
Lungentransplantation. Vortrag auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Psychologie
der persönlichen Konstrukte. Bochum 8.02.2003
Kirsch H., Otterbach I.: Gruppenintervention mit Patienten im Umfeld der
Lungentransplantation. Indikation, Behandlungsziele und Zwischenbilanz. 7. Arbeitstagung
Transplantationsmedizin, Essen 6.12.2002
Kirsch: Angstbewältigung im Umfeld der Transplantation. 5. Deutsche Mukoviszidose-
Tagung Würzburg, 08. November 2002
H. Kirsch, A. Stadler. K. Ohm: Am Anfang steht die Erzählung- Podiumsdiskussion zu
konstruktivistischen Ansätzen in der Psychotherapie, Jahrestagung für Individualpsychologie,
11-13.10.2002 Delmenhorst.
A. Stadler, K-H Witte, K-J Bruder, H. Kirsch: „Die Heilung erfinden“ Individualpsychologie
und Konstruktivismus. Podiumsdiskussion, Jahrestagung für Individualpsychologie, Mainz
19.10.2001.
Kirsch H, Otterbach I, Wagner TOF, Bargon J, Fieguth HG, Jordan J (2000) Psychosoziale
Faktoren und Versorgungsstrukturen im Umfeld von Lungentransplantationen. In: Neuser J,
De Bruin JT (Hrsg): Verbindung und Veränderung im Fokus der Medizinischen Psychologie.
Lengerich, Pabst- Verlag,
Roeder, H. Kirsch, J. Jordan: Medizinstudent/innen und ihre Konstruktwelt. Vortrag 9.
deutsche Konferenz zur Psychologie der Persönlichen Konstrukte, Universität Frankfurt. 4.
Februar 2000.
Kirsch H, Oberst U: „Verwandtschaftsverhältnisse“ Übereinstimmung und Divergenzen
psychologischer Theorien. Am Beispiel Alfred Adlers Individualpsychologie und der
Psychologie der Persönlichen Konstrukte. Vortrag 9. deutschen Konferenz zur Psychologie
der Persönlichen Konstrukte, Universität Frankfurt. 4. Februar 2000.
Kirsch H.: Der Bedarf an Compliance fördernden und psychotherapeutischen Interventionen
im Vorfeld der Lungentransplantation. Vortrag 5. Arbeitstagung Transplantationsmedizin,
8.12.2000, Essen
Jordan J, Brodersen A, Wagner U, Stirn A, Kirsch H, Kaufmann M, Minckwitz G von (2000)
Motive, Hoffnungen und Befürchtungen von Frauen vor der molekularbiologischen
Untersuchung auf BRCA 1 und 2. Eine empirische Studie mit dem ZBKT. In: Neuser J, De
Bruin JT (Hrsg): Verbindung und Veränderung im Fokus der Medizinischen Psychologie.
Lengerich, Pabst- Verlag, 53.
U. Oberst, H. Kirsch: La psicoterapia adleriana hoy: Estado actual en Europa y su potencial
integrador /Adlerian psychotherapy today: State of the art in Europe and its integrative
potential. Vortrag European Congress of Psychotherapy, Barcelona, 7.9.2000.