Publikationen
Monographien
- Opazität und Übersetzung. Der Beitrag der Religion zur Bildung im Anschluss an Jürgen Habermas, Mohr Siebeck: Tübingen 2020 (PThGG 32).
- Das Bildungsverständnis des Theologen Friedrich Schleiermacher, Mohr Siebeck: Tübingen 2015 (PThGG 16).
Rezensionen in:
Theologische Literaturzeitung 142 (2017), 822–824 (Reiner Preul).
Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 68 (2016), 387–391 (Andreas Kubik).
H-Soz-u-Kult (7/2016, Matthias Blum).
Theo-Web 14 (2015), 352–353 (Martin Schreiner).
Ausführliche Besprechung im Literaturbericht:
Bernd Schröder: Historische Religionspädagogik als Rezeptions- und Wirkungsgeschichte. Ein Literaturbericht, in: ders. / Peter Gemeinhardt / Werner Simon (Hg.): „Rezeption“ und „Wirkung“ als Phänomene religiöser Bildung. Forschungsperspektiven und historiographische Fallstudien, Leipzig 2018, 141–186, dort 167–169.
Artikel in Fachzeitschriften mit Peer-Review-Verfahren
- Impulse von Habermasʼ Genealogie für die Selbstverortung des christlichen Glaubens in der nachmetaphysischen Moderne. Eine praktisch-theologische Perspektive, in: ThGl 112 (2022), Heft 2 (Postmetaphysik und Religion: Beiträge zu Habermas’ „Auch eine Geschichte der Philosophie“, hrsg. in Verantwortung von Bernd Irlenborn), 166–181.
- Das religionspädagogische Potenzial von Jürgen Habermas’ Konzept der symbolisch strukturierten Lebenswelt, in: ZPT 73 (2021), Heft 3, 307–318.
Herausgeberschaften von Sammelbänden mit Qualitätssicherungsverfahren, Begutachtung durch Reihenherausgeber*innen
- (gemeinsam mit Andreas Obermann) Auf wessen Seite steht Gott? – Zur Aktualität der Barmer Theologischen Erklärung am Berufskolleg angesichts gegenwärtiger Instrumentalisierungen von Religion, Waxmann: Münster / New York 2024 (Glaube – Wertebildung – Interreligiosität. Berufsorientierte Religionspädagogik 34).
- (gemeinsam mit Thomas Klie / Martina Kumlehn / Andreas Obermann) Von semiotischen Bühnen und religiöser Vergewisserung. Religiöse Kommunikation und ihre Wahrheitsbedingungen. Festschrift für Michael Meyer-Blanck, De Gruyter: Berlin / Boston 2020 (PThW 24).
Beiträge zu Sammelbänden mit Qualitätssicherungsverfahren durch Herausgeber*innen
- Kirche – Diakonie – und … Religionsunterricht! Eine bildungstheoretische Verortung der Diakonie, in: Eike Kohler / Uta Pohl-Patalong / Matthew Ryan Robinson / Claudia Schulz / Anne Wächtershäuser (Hg.), Kirche – Diakonie – und …? Ein spannungsreiches Verhältnis im Wandel. Festschrift für Eberhard Hauschildt (Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie Bd. 103), Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2024, 209–217.
- Barmen V und Habermasʼ Konzept einer postsäkularen pluralen Gesellschaft – Eine bildungstheoretische Verhältnisbestimmung mit Blick auf den BRU, in: Andreas Obermann / Daniel Bauer (Hg.), Auf wessen Seite steht Gott? – Zur Aktualität der Barmer Theologischen Erklärung am Berufskolleg angesichts gegenwärtiger Instrumentalisierungen von Religion, Waxmann: Münster / New York 2024, 151–160.
- (gemeinsam mit Andreas Obermann) Vorwort, in: Andreas Obermann / Daniel Bauer (Hg.), Auf wessen Seite steht Gott? – Zur Aktualität der Barmer Theologischen Erklärung am Berufskolleg angesichts gegenwärtiger Instrumentalisierungen von Religion, Waxmann: Münster / New York 2024, 9f.
- (gemeinsam mit Katharina Opalka) Die „dritte Perspektive“ – Ein theologisches Regulativ religiöser und säkularer Heilsvorstellungen? Identitätstheoretische Erkundungen anhand des Narrativs der Erfüllung, in: Cornelia Richter / Andreas Odenthal (Hg.), Semantisierung in Zukunftsdiskursen. Theologische Analysen krisenbezogener Sprachbilder, Herder: Freiburg i. Br. 2023 (Ambiguitäten – Identitäten – Sinnentwürfe 4), 180–206.
- Mitgeteiltes und dargestelltes Erleben als Ausgangspunkt für ethisch-religiöse Bildungsprozesse. Zur bleibenden Bedeutung Albert Schweitzers für den Religionsunterricht, in: Daniel Tobias Bauer / Thomas Klie / Martina Kumlehn / Andreas Obermann (Hg.), Von semiotischen Bühnen und religiöser Vergewisserung. Religiöse Kommunikation und ihre Wahrheitsbedingungen. Festschrift für Michael Meyer-Blanck, De Gruyter: Berlin / Boston 2020 (PThW 24), 417–429.
- Einleitung (zusammen mit Thomas Klie / Martina Kumlehn / Andreas Obermann), in: Daniel Tobias Bauer / Thomas Klie / Martina Kumlehn / Andreas Obermann (Hg.), Von semiotischen Bühnen und religiöser Vergewisserung. Religiöse Kommunikation und ihre Wahrheitsbedingungen. Festschrift für Michael Meyer-Blanck, De Gruyter: Berlin / Boston 2020 (PThW 24), 1–12.
- Glaube, Wahrheit und Konsens im Anschluss an Jürgen Habermas, in: Michael Meyer-Blanck (Hg.), Nach der Reformation. Deutsch-polnische Beiträge im europäischen Kontext, Leipzig 2019, 131–147.
- „Fahrende“ in der Evangelischen Theologie als Frage?, in: Sidonia Bauer / Pascale Auraix-Jonchière (Hg. / éds), Bohémiens und Marginalität / Bohémiens et marginalité. Künstlerische und literarische Darstellungen vom 19. bis 21. Jahrhundert / Représentations littéraires et artistiques du XIXème au XXIème siècle, Berlin 2019, 147–161.
- (zusammen mit Lisa Tschorn und Maria Cantarella) Nocturne autour de Reiner Kunze. Spätabendliche Gedanken über Reiner Kunze, in: Terres d’encre – Hors série 2010, Clermont-Ferrand 2010, 83-86 sowie einige literarische Texte in derselben Literaturrevue und Adressat 87–90.
Artikel in internationalen Fachzeitschriften mit Qualitätssicherungsverfahren durch Herausgeberschaft
- Les conséquences pratiques de l’immédiat de la vraie vie : Une mise en relation de la vraie vie rimbaldienne et des Discours de Schleiermacher, in: TRANS–[En ligne], 12/2011, mise en ligne le 08 juillet 2011
(letztes Abrufdatum: 11.02.2023).
Artikel in Fachzeitschriften mit Qualitätssicherungsverfahren durch Herausgeberschaft
- Rituale aus individueller und sozialer Perspektive. Praktisch-theologische Dimensionen, in: PGP 69 (4/2016), 35–37.
Rezensionen
- Peter Zimmerling / Wolfgang Ratzmann / Armin Kohnle (Hg.), Martin Luther als Praktischer Theologe, in: Liturgie und Kultur 2–2018, 67–69.
- Klaus Müller, In der Endlosschleife von Vernunft und Glaube. Einmal mehr Athen versus Jerusalem (via Jena und Oxford), Berlin 2012, in: Liturgie und Kultur 3–2012, 104f.
- Werner Schüßler / Christine Görgen, Gott und die Frage nach dem Bösen. Philosophische Spurensuche: Augustin – Scheler – Jaspers – Jonas – Tillich – Frankl, Berlin 2011, in: Liturgie und Kultur 1–2012, 62–64.
Veröffentlichungen ohne Qualitätssicherungsverfahren
- Gottesbeweise im Religionsunterricht mit Blick auf die Theodizeefrage, in: PRO FACULTATE 7 (Winter 2009/10), 2–12. [Zusammenfassung der Studienarbeit, für die mir der Förderpreis für Theologie verliehen wurde]