Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten 2025/2026

Die Hilfsbereitschaft ehrenamtlich engagierter Menschen in der Flüchtlingshilfe ist beeindruckend. Unser Fortbildungsprogramm soll dazu beitragen, sie in ihrer Arbeit zu unterstützen und zu qualifizieren. So soll ihre Motivation und ihr Engagement auch in schwierigen Situationen Bestand haben können. Neben Grundlagenwissen geht es auch darum, zu erfahren, wo man sich Unterstützung holen kann und um einen Erfahrungsaustausch.

Das Programm besteht aus neun in sich geschlossenen Bausteinen, die auch unabhängig voneinander besucht werden können. Bei Teilnahme an allen Bausteinen des Fortbildungsprogramms kann ein Zertifikat ausgestellt werden.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Veranstaltungen finden in den Räumen der Evangelischen Hochschule Darmstadt im Zweifalltorweg 12 statt. 

Entwickelt und angeboten von:

  • Evangelische Hochschule Darmstadt,
  • Evangelisches Dekanat Darmstadt
  • Freiwilligenzentrum Darmstadt 

Die Veranstaltungsreihe wird begleitet von einer Kunstausstellung der Mainzer Künstlerin Martina Hammel. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 20. Oktober 2025 um 18.00 Uhr in der Aula der EHD statt.

Anmeldung

Die Anmeldung zum Fortbildungsprogramm erfolgt online unter: www.freiwilligenzentrum-darmstadt.org


Bausteine

Wie läuft ein Asylverfahren in Deutschland ab? Was passiert nach der Ankunft? Welche Rechte, Pflichten und Herausforderungen begegnen geflüchteten Menschen auf dem Weg durch das Asylsystem?

Diese Fortbildung richtet sich an Ehrenamtliche und Hauptamtliche in der Flüchtlingshilfe, die Menschen auf ihrem Weg begleiten und mehr über die Abläufe, rechtlichen Grundlagen und praktischen Stationen im Asylverfahren erfahren möchten – von der ersten Registrierung bis zur Entscheidung durch das BAMF. Die Fortbildung bietet Raum für Fragen, Austausch und praxisnahe Einblicke.

Referentinnen: Lena Haas / Madeleine Thesiger 
(Asylverfahrensberatung beim DRK Darmstadt)

Datum: Do. 23.10.2025 17.30-20.00 Uhr 
Ort: Evangelische Hochschule Darmstadt
Raum: RE 2

Das Thema „Nähe und Distanz“ ist eines der wichtigsten Themen in der Arbeit mit Menschen generell. Dabei gilt es die eigenen, persönlichen Ressourcen sowie die Grenzen zu kennen und diese gewinnbringend einzusetzen. Insbesondere die ehrenamtliche Unterstützung für Menschen mit Fluchtgeschichte kann durch die Konfrontation mit unbekannten kulturellen Kontexten, fremden Sprachen sowie den teilweise traumatischen Erlebnissen der Schutzsuchenden besonders fordernd sein. Hierdurch werden häufig hohe Anforderungen an Ehrenamtliche gestellt. Der Workshop will diese spezifischen Herausforderungen der Arbeit mit Menschen mit Fluchtgeschichte thematisieren und dabei Fragen nach dem Erhalt der eigenen Ressourcen stellen sowie daran anknüpfend dem persönlichen Maß an Nähe und Distanz nachgehen.

Referentin: Anna Basse (Systemische Coach)
Datum: Do. 27.11.2025, 17:30-20.00 Uhr 
Ort: Evangelische Hochschule Darmstadt
Raum: RE 2

Was sind die Ursachen und Folgen eines Traumas? Welche gesundheitsrelevanten Fragen spielen in der ehrenamtlichen Begleitung von Geflüchteten eine Rolle? Der Workshop thematisiert Möglichkeiten der Unterstüt-zung traumatisierter Menschen und informiert über den Zugang zu gesundheitlichen Versorgungsstrukturen. 

Referentin: Irina Dannert (Institut für Traumabearbeitung und Weiterbildung FFM)
Datum: Do, 22.01.2026, 17.30- 20.00 Uhr
Ort: Evangelische Hochschule Darmstadt
Raum: RE 2

„Asylanten sind Sozialschmarotzer“, „Ausländer sind kriminell“, „Wegen der vielen Flüchtlinge kann sich keine Frau mehr auf die Straße trauen“ „Da sind doch alles nur Wirtschafsflüchtlinge“ – Stammtischparolen wie diese kommen meistens plötzlich und unerwartet, sie kommen aus der Mitte der Gesellschaft, sie sind populär und populistisch. Welche Argumente, Fakten und Informationen können den populistischen Parolen und Sprüchen entgegengesetzt werden? Und werden sie im Zeitalter verbreiteter Fake News überhaupt akzeptiert? Um diese Fragen geht es in dem interaktiven Workshop. Antworten werden mit Bezug auf die Psychologie von Vorurteilen und die Ursachen sowie Erscheinungsformen von Rassismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus gegeben.

Referent: Klaus-Peter Hufer
Datum: Sa, 31.01.2026, 10.00-16.00 Uhr
Ort: Evangelische Hochschule Darmstadt
Raum: GKZ

In der Veranstaltung werden die grundlegenden rechtlichen Fragen zum Thema Ausbildung und Arbeit erläutert: wann darf man als Geflüchtete ein Praktikum absolvieren, eine Ausbildung beginnen oder eine Arbeit aufnehmen? Welche Fördermaßnahmen sind möglich? Und unter welchen Voraussetzungen kann man durch eine Ausbildung seinen Aufenthalt sichern? Darüber hinaus sollen auch wichtige Institutionen am Arbeitsmarkt mit ihren Unterstützungs-angeboten für Geflüchtete vorgestellt werden.

Referent: Timmo Scherenberg (Hessischer Flüchtlingsrat)
Datum: Do, 19.02.2026, 17.30-20.00 Uhr
Ort: Evangelische Hochschule Darmstadt
Raum: RE 2

Was sind die gesundheitlichen Folgen von Flucht und Migration? Welchen Zugang zum Gesundheitssystem haben Geflüchtete? Die Fortbildung informiert über die unterschiedlichen Zugangswege und Barrieren, denen Geflüchtete in ihrer Gesundheitsversorgung begegnen und zeigt auf, wie Ehrenamtliche hier unterstützend wirksam werden können.

Referentin: Ulrike Manz (EHD) / Gerhard Wacker (MMM)
Datum: Do, 26.03.2026 17.30-20.00 Uhr
Ort: Evangelische Hochschule Darmstadt
Raum: RE 2

Wie funktioniert der Zugang zur Schule für geflüchtete Kinder und Jugendliche? Ab wann dürfen sie am Unterricht teilnehmen – und welche rechtlichen Grundlagen gelten? Diese Fortbildung beleuchtet die Schulpflicht, Schulzuweisungen und schulrechtlichen Rahmenbedingungen für Kinder und Jugendliche in Erstaufnahmeeinrichtungen sowie im laufenden Asylverfahren.

Im zweiten Teil geht es um das Thema Deutsch als Zweitsprache. Sie erfahren, wie Ehrenamtliche Geflüchtete beim Deutschlernen unterstützen können, welche Methoden sich bewährt haben und wo es passende Angebote und Materialien gibt.

Referentinnen: Tanja Rau / Britta Baracat (Schulamt Darmstadt)
Datum: Do, 23.04.2026, 17.30-20.00 Uhr
Ort: Evangelische Hochschule Darmstadt
Raum: RE 2

Im menschlichen Miteinander kommt es immer wieder zu Missverständnissen. Dabei spielt die Kommunikation eine entscheidende Rolle. Wie wir miteinander sprechen und umgehen, welche Erwartungen wir aneinander haben und was wir als selbstverständlich betrachten, ist durch unsere Sozialisation, unser Lebensumfeld und unsere Erfahrungen geprägt. Ob und inwiefern die Kommunikation in interkulturellen Kontexten besonders herausfordernd ist, wollen wir in diesem Workshop unter die Lupe nehmen. Wir reflektieren dabei unsere (stillschweigenden) Vorannahmen und üben uns im Aushalten von Widersprüchen. Persönliche Grenzen sollen dabei Beachtung finden. Eigene Beispiele dürfen gerne mitgebracht werden.

Referentin: Susanne Kolb (Bildungsreferentin / Anti-Bias-Trainerin)
Datum: Do, 28.05.2026, 17.30-20.00 Uhr
Ort: Evangelische Hochschule Darmstadt
Raum: RE 2

Die aktuelle Flüchtlingspolitik in Deutschland und Hessen steht im Fokus der abschließenden Podiumsdiskussion dieser Fortbildungsreihe. Betrachtet werden die Auswirkungen politischer Entscheidungen auf Menschen, die in Deutschland Schutz suchen, sowie deren Bedeutung für die Praxis der Flüchtlingshilfe.

Vertreter*innen von Fachorganisationen, den Medien sowie Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung diskutieren die aktuellen Entwicklungen und mögliche Perspektiven. 

Die Diskussion richtet sich an Ehrenamtliche, Fachkräfte und Interessierte, die die Perspektiven von Geflüchteten verstehen und die politischen Rahmenbedingungen kritisch reflektieren möchten.

Teilnehmende: N.N.
Datum: 18.06.2026, 18.00-21.00 Uhr
Ort: Evangelische Hochschule Darmstadt
Raum: Aula