Hochschulmagazin "Facetten"

Ein bewegtes Halbjahr

Wenn man durch diese Ausgabe der "Facetten" blättert, dann wird einem bewusst wie facettenreich sich das Leben unserer Hochschule im zurückliegenden Halbjahr darstellt. Die damit verbundenen Aktivitäten und Mühen sind zahlreichen Mitarbeitenden und Studierenden zu verdanken, die das Profil unserer Hochschule weiter geschärft haben. 

Die Eröffnung unseres neuen Forschungsinstituts TIED (Transdisziplinäres Institut für Ethik, Diakonie und Digitalisierung) ist ein Beispiel für dieses Engagement, ein Institut, das einen bundesweit beachteten Forschungsschwerpunkt an der Schnittstelle von Ethik, Digitalisierung und Diakonie setzt. Ein anderes ist die sehr aufwändige, aber erfolgreiche Rezertifizierung des Evangelischen Gütesiegels Familienorientierung.

Der Kongress der Gemeindepädagogischen Dienste, der im Mai gut 100 Teilnehmende in der Aula hat zusammenfinden lassen, war zugleich Anlass für die neue Kirchenpräsidentin, Prof. Dr. Christiane Tietz, unsere Hochschule zu besuchen und die Teilnehmenden mit einem fundierten und die Arbeit der Gemeindepädagog:innen ausdrücklich würdigenden Votum zu begrüßen.

Zahlreiche andere Gäste fanden im zurückliegenden Halbjahr den Weg in unsere Hochschule: So etwa die Besucher:innen des International Science Camp aus fünf Nationen, die rund 200 Teilnehmenden der Tagung zum Thema Altern und Pflege im Sozialraum, eine Gruppe von Studierenden von unserer südafrikanischen Partnerhochschule "University of the Western Cape", die Mitarbeitenden von rund 75 Einrichtungen der Sozialwirtschaft, die sich auf den Dialog mit Studierenden und Lehrenden bei dem Tag der "Wissenschaft(s)Praxis" einließen oder auch die prominenten Besucher:innen auf unserem Sommerfest aus Politik und Gesellschaft, zu nennen sind hier insbesondere Ministerin Heike Hofmann und der Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt Hanno Benz. 

Unser Netzwerk wird dadurch stetig erweitert, es wächst international, etwa durch die Begegnungsfahrt zu unseren Partnerhochschulen in Armenien, bezogen auf unserer "Hochschulfamilie", durch den Aufbau des Alumniportals, aber auch kirchenintern: Durch ein erstes Wochenende der Begegnung von Studierenden der Gemeindepädagogik und der Theologie wird schon im Studium die Perspektive der späteren, gemeinsamen Praxis in Verkündigungsteams vorbereitet.

Dass in dieser Ausgabe das Thema der Zukunft der EHD als EHH ausführlicher behandelt wird, hat seinen guten Grund: Wir sind nach den positiven Gremienbeschlüssen der hessischen Landeskirchen und der Mitgliederversammlung des CVJM Deutschland sowie nach den positiven Signalen der Landesregierung zuversichtlich, dass wir zum Beginn des nächsten Jahres die Gründung der Evangelischen Hochschule Hessen vollziehen können. Das wäre ein großer Schritt zur Stabilisierung der Zukunft unserer Hochschule.

Ihr
Prof. Dr. Uwe Becker
Präsident

Hochschulmagazin Facetten Nr. 2-2025 abrufen