TIED

Aufgabe des Transdisziplinären Instituts für Ethik, Diakonie und Digitalisierung ist, aktuelle Themen, die sich aus technologisch-digitalen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen für Kirche, Diakonie und Soziale Arbeit ergeben, insbesondere aus ethischer und gesellschaftspolitischer Sicht, transdisziplinär, gendersensibel und historisch-bewusst zu bearbeiten.

Das Institut entwickelt und setzt Forschungsprojekte um und arbeitet an Expertisen, welche die ethisch-normativen Aspekte von Themen aus Gesellschaft, Diakonie, Kirche und Sozialer Arbeit analysieren – mit dem besonderen Fokus auf Herausforderungen, allgemeine Folgen und daraus resultierenden gesellschaftlichen Fragen der Digitalisierung. Nationale und internationale Kooperationen flankieren die Arbeit der Projekte und Netzwerkpartnerschaften.

Fokus des Instituts

Das Institut bietet erstens Raum transdisziplinär Theorie und Praxis von aktuellen technologischen Entwicklungen wie beispielsweise Künstlicher Intelligenz und des Digitalen in Verbindung mit dem Sozialen Bereich dezidiert zu thematisieren und deren ethische und gesellschaftspolitische Dimensionen zu bearbeiten.

Zweitens trägt das Institut zur Entwicklung einer kritischen Diakoniewissenschaft im Sinne von “Digital Diaconic Studies” bei und generiert Expertise für aktuelle digitale, wirtschaftliche und sozialen Entwicklungen im diakonischen Bereich.

Drittens werden sozialpolitische Themen unter ethischen und gesellschaftspolitischen Aspekten aufgegriffen und unter Zukunftsfähigkeits- und Nachhaltigkeitsgesichtspunkten bearbeitet. Fragen sozialer Ungleichheit, der Transformation von Sozialpolitik und allgemein gesellschaftlicher Teilhabe berühren diese Thematik ebenso wie Aspekte von Corporate Social bzw. Digital Responsibility und nachhaltiger Ökonomie.

Weitere Informationen finden Sie auf Linked In.

Lesen Sie gern auch unsere Pressemitteilung zur Institutseröffnung vom 10.04.2025