Aufgabe des Transdisziplinären Instituts für Ethik, Diakonie und Digitalisierung ist, aktuelle Themen, die sich aus technologisch-digitalen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen für Kirche, Diakonie und Soziale Arbeit ergeben, insbesondere aus ethischer und gesellschaftspolitischer Sicht, transdisziplinär, gendersensibel und historisch-bewusst zu bearbeiten.
Das Institut entwickelt und setzt Forschungsprojekte um und arbeitet an Expertisen, welche die ethisch-normativen Aspekte von Themen aus Gesellschaft, Diakonie, Kirche und Sozialer Arbeit analysieren – mit dem besonderen Fokus auf Herausforderungen, allgemeine Folgen und daraus resultierenden gesellschaftlichen Fragen der Digitalisierung. Nationale und internationale Kooperationen flankieren die Arbeit der Projekte und Netzwerkpartnerschaften.