Monographien:
Kubon-Gilke, G., Stein, A.-D. (Hrsg.): Annäherung an eine neue Aufklärung. Multidisziplinäre Perspektiven auf Demokratie, Partizipation und Inklusion. Gießen 2022
Stein, A./ Niediek ,I. / Krach, S.: (Hrsg.) Integration und Inklusion auf dem Weg ins Gemeinwesen. Möglichkeitsräume und Perspektiven. Bad Heilbrunn, Klinkhardt Verlag, 2010.
Bürli, Alois, Strasser, Urs, Stein, Anne-Dore (Hrsg.): Integration/ Inklusion aus internationaler Sicht. 3. Symposium zur internationalen Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn, Klinkhardt Verlag, 2009
Stein, A. - D. Die Verwissenschaftlichung des Sozialen. Wilhelm Polligkeit zwischen individueller Fürsorge und Bevölkerungspolitik im Nationalsozialismus. (Bd.4 Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit. (Hrsg. Anhorn,A./ Bettinger u.a.). Wiesbaden, VS-Verlag, 2009
Stein A.- D. (Hrsg.) Lebensqualität statt Qualitätskontrolle menschlichen Lebens (Hrsg.) Wissenschaftsverlag Volker Spiess. Berlin 1992
Broschüren:
`Naturalisierung und Individualisierung. Beiträge der Wissenschaft zur Legimitation von Armut und Ausgrenzung.´Hrsg. Bund Demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Mithrsg als 1. Vorsitzende Politik gegen Aussonderung. BdWi-Studienheft 10, Redaktion Bultmann,T./Wernicke,J., Marburg 10/2015
`Index für Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Gemeinsam leben, spielen und lernen. Handreichung für die Praxis´. Hrsg. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Mitautorin an der für Deutschland überarbeiteten Fassung des `Index for Inclusion. Developing play, learning and participation in early years and childcare´. Frankfurt, Mai 2015
Schwarzbuch Inklusion Hessen - Verdeckte und offene Verhinderung von gemeinsamer Erziehung und Bildung behinderter und nichtbehinderter Kinder. Stein, A./ Schnell, I./ Rödler,P, u.a.(Hrsg.), Darmstadt, 2013.
`Inklusion in der Hochschuldidaktik – oder die Frage: Wie können Studierende darauf vorbereitet werden, in einer ausgrenzenden Gesellschaft inklusive Strukturen zu etablieren? Über das Lernen am und im Widerspruch´. Heft 3 der Broschürenserie „ Inklusion in der Kita“ des Organisationsbereichs Jugendhilfe und Sozialarbeit der GEW, Frankfurt/M., 2011
Artikel
„Nur noch die Utopien sind realistisch“ (Negt) – oder die Frage nach der (professionellen) Verantwortung für die Gestaltung eines Nicht-Ortes. In: heilpädagogik.de, Fachzeitschrift des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik e.V. (BHP). Berlin, 2023, Heft 4, 11 – 17
Initiative Enquete-Kommission Gesellschaftliche Inklusion des Deutschen Bundestages. In: Die Schule für alle. Das Magazin Nr. 2023 / H. 4. Verbandszeitschrift der GGG (Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V. Dortmund, 2023, 19/20
Entwicklung, Aktualität und Dimensionen des Isolationsbegriffes. In: Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2021. Berlin 2022, 29 – 61
Perspektiven des Sozialen und Ambivalenzen der ordnenden Vernunft. Das Beispiel Wilhelm Polligkeit. In: Amthor, R.-C., Kuhlmann, C., Bender-Junker, B. (Hrsg.): Kontinuitäten und Diskontinuitäten Sozialer Arbeit nach dem Ende des Nationalsozialismus. Bd.1 Berufsbiografische Verläufe zwischen ideologischen Kontinuitäten, Migration und Reeducation. Weinheim Basel 2022, 97 – 111
Gemeinsam mit Kubon-Gilke, G.: Einführung und Würdigung Prof. Dr. Willehad Lanwers zum Anlass seiner Verabschiedung. In: Kubon-Gilke, G., Stein, A.-D. (Hrsg.): Annäherung an eine neue Aufklärung. Multidisziplinäre Perspektiven auf Demokratie, Partizipation und Inklusion. Gießen 2022, 11 - 21
Das Selbstverständliche bezweifeln. Bildungsprozesse in Widersprüchen. In: Kubon-Gilke, G., Stein, A.-D. (Hrsg.): Annäherung an eine neue Aufklärung. Multidisziplinäre Perspektiven auf Demokratie, Partizipation und Inklusion, Gießen 2022, 37 – 57
Wilhelm Polligkeit und der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge – eine kritische Perspektive auf einen `Architekten´ der modernen Wohlfahrtspflege. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. Berlin 2019, 99.Jg. H.7, 309-315 (Teil 1), und ebd., H.8, S. 353-358 (Teil 2).
Inklusion und das Politische – Ein untrennbarer Zusammenhang! Politisches Handeln als Verantwortungsübernahme für ein friedensfähiges Gemeinwesen. In: Feuser, G. (Hrsg.): Inklusion – ein leeres Versprechen? Zum Verkommen eines Gesellschaftsprojekts. Gießen, 2017, 99 -121
Stein, A./ Ferdigg, R.: Inklusive Systeme entwickeln heißt nichtaussondernde Strukturen gewährleisten – der neue Weiterbildungs-Master `Systementwicklung Inklusion´ an der Evangelischen Hochschule Darmstadt In: Zeitschrift heilpaedagogik.de, Heft 2/ 2016. Berlin,14 - 19
Herausforderungen an die Weiterbildung durch die UN-Behindertenrechtskonvention – ein Beitrag zur Professionalisierungsdebatte am Beispiel des Masters Studiengangs Systementwicklung Inklusion. Z Gemeinsam Leben, Jg.23. Weinheim 2015, Nr.1, 43 -52
Stein, A., Ferdigg, R.: Systementwicklung Inklusion - Weiterbildungs-Master an der Evangelischen Hochschule Darmstadt, Nachrichtendienst des Deutschen Vereins Jg. 95, H.8. Berlin 20154, 29 - 433
Inklusion braucht Professionalität – Reflexionen zum neuen Masterstudiengang Systementwicklung Inklusion. Z Behindertenpädagogik, H. 4, 54. Jg.. Gießen 2015, 399 – 415
Die Dialektik von gesellschaftlichen Entwicklungen und Hochschulentwicklung am Beispiel von Studiengangsgründungen. In: Kubon-Gilke & Lanwer, Willehad (Hrsg.): Übergänge. Freiburg i.Br. 2014, 147 – 156.
Strukturelle Gewalt als Menschenrechtsverletzung – zur Repolitisierung der Debatte um Inklusion. In Lanwer, W., Jantzen, W.: (Hrsg.): Jahrbuch der Lurija-Gesellschaft 2013. Berlin 2014, 13 - 30
Das Politische als das Handeln im `Zwischen´ - Die politische Dimension der Heilpädagogik. In: Dederich, M., Greving, H., Mürner, Ch., Rödler, P.( Hrsg.): Behinderung und Gerechtigkeit. Heilpädagogik als Kulturpolitik. Gießen 2013, 115 - 132
Inklusion – ein Gewinn für Alle! In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge: NDV 93 (2). Berlin 2013, 52 – 57
Inklusion ist nicht voraussetzungslos. Historische und aktuelle Implikationen. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 44 , 3/ 2013. Berlin 2013, 4 - 15
Das kanadische Konzept Community Living und Policy Making am Beispiel der New Brunswick Association for Community Living (NBACL). In: Behinderte Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen, Arbeiten. Graz (Österreich) H.6/ 2012, 41 - 51
Das kanadische Inklusionskonzept – sozialhistorische, menschenrechtliche und behinderten/ politische Zugänge. Zeitschrift: Behindertenpädagogik, 50.Jg, H. 2. Gießen 2011, 142 – 168
Inklusive Schulen in Kanada – Bedingungsgefüge und Bedingungsfaktoren inklusiver Schulentwicklung in der Provinz New Brunswick. In: Ziemen,K., Langner, A., Köpfer, A. Erbring, S: (Hrsg.) Inklusion – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven. Integrationspädagogik in Forschung und Praxis Bd. 8. Hamburg 2011, 93 - 109
Die Bedeutung des Gemeinwesens für die Inklusionsdiskussion. In: BHP ( Hrsg.): Gemeinsame Wege – Inklusion als Anspruch und Auftrag der Heilpädagogik. Berlin 2011, 53 - 62
Integration wirklich für Alle? Anspruch und Wirklichkeit in ausgewählten Ländern. In: Bürli/Strasser/Stein(Hrsg.): Integration Inklusion aus internationaler Sicht. Bad Heilbrunn 2009, 196-208
Die Debatte um Integration und Inklusion aus kulturhistorischer Perspektive. In: Siebert, B. (Hrsg.): Integrative Pädagogik und die kulturhistorische Theorie. Frankfurt./M., Berlin, Bern Bruxelles New York, Oxford, Wien, 2009, 27 – 43
Verantwortung gemeinsam übernehmen – Community Living. In: Dokumentation der Fachtagung: `Selbstbestimmt Leben in der Gemeinde´, Caritas Verband,.Bad Honnef 2009, 58 - 67
Stein, A. zusammen mit Niediek,I./Krach,S.: Integration und Inklusion auf dem Weg ins Gemeinwesen. Möglichkeitsräume und Perspektiven. Tagungskommentar. Zeitschrift Gemeinsam Leben. , H.3. Weinheim 2009, 132 - 138
Integration als Möglichkeitsraum der Vergesellschaftung von Individuen über Kooperation am gemeinsamen Gegenstand und Gemeinwesenorientierung . Z Behindertenpädagogik, 47. Jg., H. 3. Gießen 2008, 283 – 299
„Heilpädagogik im Spannungsfeld von Subjekt- und Objektwissenschaft. Bestimmung des Gegenstandsbereichs im Spiegel zukünftiger Anforderungen und Konsequenzen für Ausbildung und Professionalität“. In: Amthor, R.-C. (Hrsg.) Soziale Berufe im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Sozialer Arbeit. Baltmannsweiler 2008, 129 - 152
Die Bedeutung des Inklusionsgedankens – Dimensionen und Handlungsperspektiven. In: Hinz,A. / Körner,I. / Niehoff,U.: Von der Integration zur Inklusion. Grundlagen – Perspektiven – Praxis. Lebenshilfe. Marburg 2008, 74 -90
Was ist Community Living? In: Th. Maas, W. Bayer u.a. (Hrsg.) Community Living. Bausteine für eine Bürgergesellschaft. Tagungsband des Kongresses des Evang. Stiftung Alsterdorf. Hamburg, 2007 16 – 26
Exemplarisches Lernen als bildendes Lernen – Erfahrungen mit Inklusion in Studien- Praxis-Projekten in anderen Ländern. In: Jahrbuch für Heilpädagogik 2007, Thema Bildung – ein Wegweiser zum Wesentlichen der Heilpädagogik. BHP Schriftenreihe 7/07, 6. Jg.. Berlin, 2007, 89-109
Was ist Community Living? Probleme und Handlungsperspektiven Zeitschrift Soziale Psychiatrie, 30. Jg. Heft 1, Jan 2007, 8-1
Inkludierende Lern- und Lebensbedingungen herstellen. Begründungen und Ausbildungsziele im Internationalen Studiengang Integrative Heilpädagogik / Inclusive Education an der EFH Darmstadt. Z. Gemeinsam Leben, 14. Jg. Weinheim, 2006 (1), 4-11
Stein, A. / Lanwer, W.: Von der Möglichkeit zur Wirklichkeit – Anmerkungen zumStudium `Inclusive Education´. In: Dederich, M., Greving, H., Mürner, Ch., Rödler, P.(Hrsg.) Inklusion statt Integration? Heilpädagogik als Kulturtechnik. Giessen 2006, 86 - 97
Inklusion als Perspektive eines notwendigen Einstellungswandels in der Heilpädagogik. In: Berufsverband der Heilpädagogen (Hrsg.), 1. Internationaler Kongress für Heilpädagogik (Ulm 2005), Heilpädagogik in Praxis, Forschung und Ausbildung. Aktuelle Beiträge zum Profil einer Handlungswissenschaft. Berlin 2006, 52 – 75.
Die Entwicklung heilpädagogischer Kompetenzen in Bezug auf Inklusion durch Praxis-Forschungssemester im Ausland oder: Kann man von anderen Kulturen lernen? In: Götzelmann,A./ Schwendemann,W. (Hrsg.): Inter-Kulturalität. Evangelische Hochschulperspektiven Bd.2, 2006. Freiburg 209-220
Be-Hinderung und Sozialer Ausschluss – ein untrennbarer Zusammenhang. In: Anhorn, R., Bettinger, F. ( Hrsg.), Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. Wiesbaden 2005, 307 - 319
Inklusion - eine Utopie? Über die `not-wendigen´ Hindernisse einer ausgrenzenden Gesellschaft In: Bremische Evangelische Kirche, Landesverband Evang. Tageseinrichtungen für Kinder (Hrsg.): Gemeinsamkeit macht stark. Unterschiedlichkeit macht schlau! 20 Jahre integrative Erziehung und Bildung in evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder. Bremen 2004, 109 – 123
Soziale Ausgrenzung verhindern und Teilhabe sicherstellen – Ausbildungsziele des Studiengangs Inclusive Eudcation. In: Friebe, S., Link, R. (Hrsg.), Teilhabe als Leitziel. Welche Qualifikationen benötigen die Fachkräfte? 7. Fachtagung der Fachschule für Sozialpädagogik. Schwarzach: Johannes Anstalten Mosbach 2004, 83 -113
`Integration und Inclusive Education – Aspekte der Entwicklung eines neuen Begriffsverständnisses in der internationalen Diskussion´. Beitrag zur Internationalen Woche der EFHD 25.-29. Nov. 2002. In: W. Seelisch (Hg.) Soziale Verantwortung in Europa. Analysen und professionelles Handeln in verschiedenen Hilfesystemen. Darmstadt 2004, 117 – 135
`Von der Ausgrenzung zur Inklusion – Inhalte und Zielvorstellungen des Studiengangs Integrative Heilpädagogik/Inclusive Education´. In: Dokumentation von Veranstaltungen der EFHD (Hrsg. EFHD). Beilage zum Hochschulbrief der Evang. Fachhochschulen Darmstadt, Freiburg, Ludwigshafen, Reutlingen-Ludwigsburg, 30 / 2004
`Zum Grundverständnis von Behinderung als sozialer Konstruktion unter Einbeziehung der Bedeutung von Selbstorganisationsprozesses lebendiger Systeme´. In: Barth, F./ Narowski, C. Politik für die Hochschule im Europäischen Haus. Darmstadt 2003, 245 - 261
`Ausgrenzung verhindern – Grundüberlegungen zum Studiengang Integrative Heilpädagogik/Inclusive Education an der EFH Darmstadt´. Hochschulbrief der Evang. Fachhochschulen Darmstadt, Freiburg, Ludwigshafen, Reuttlingen-Ludwigsburg, 28/2002, 72 – 78
Internet:
Stellungnahme ( Expertise) zum Schwerpunktteil `Menschen mit Behinderungen´ im Bildungsbericht 2014. www.bildungsbericht.de/daten/stein1112.pdf
`Inklusion in der Hochschuldidaktik – oder die Frage: Wie können Studierende darauf vorbereitet werden, in einer ausgrenzenden Gesellschaft inklusive Strukturen zu etablieren? Über das Lernen am und im Widerspruch´. Heft 3 der Broschürenserie „Inklusion in der Kita“ des Organisationsbereichs Jugendhilfe und Sozialarbeit der GEW, Frankfurt/M., 2011