Ringvorlesung

TEILHABE GESTALTEN.

International denken, kommunal handeln.

INHALTLICHER RAHMEN

Mit der Ringvorlesung soll ein Diskurs zur aktuellen Gestaltung von Teilhabemöglichkeiten in Darmstadt in Gang gesetzt werden. Die internationalen menschenrechtlichen Ideen, die von den Vereinten Nationen (UN) in Erklärungen und Konventionen gefasst werden, stehen früher oder später auf der Agenda der bundesdeutschen (Sozial-)Politik und werden in bundesdeutsches Recht überführt. So finden sich die menschenrechtlichen Vorstellungen der UN zur Beantwortung Sozialer Fragen im gesellschaftlichen Umgang mit ‚Behinderung‘ inzwischen im reformierten SGB IX, das sich als ein Bundesteilhabegesetz versteht. Das Recht jeder Bürgerin und jedes Bürgers mit Behinderungen auf Teilhabe (z.B. an Bildung, an Arbeit) soll so umgesetzt werden, dass inklusive Teilhaberechte durch - für jede einzelne Person passgenaue - Teilhabeleistungen voll, wirksam und gleichberechtigt in Anspruch genommen werden können. Die Personenzentrierte Gestaltung von Teilhabe in den Gemeinwesen der Kommune bzw. der Stadtgesellschaft greift dabei internationale sozialpolitische Standards westlicher Industrienationen auf.

Teilhabe in der Wissenschaftsstadt Darmstadt gestalten. Wie gelingt das heute? Wie lassen sich in der Lebenspraxis der Stadtgesellschaft internationale Menschenrechtsideen verwirklichen? Auf welche Hürden stößt die Gestaltung von Teilhabe? Welche neuen Wirklichkeiten haben sich in den vergangenen Jahren eingestellt? Welche Chancen und Hoffnungen sind mit Ihnen verbunden? Darüber wollen wir mit Ihnen und ausgewählten Persönlichkeiten an der Evangelischen Hochschule Darmstadt (EHD) im Sommer diskutieren.

Die Ringvorlesung findet Donnerstagabend von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr an der EHD statt. Der Zugang zum Veranstaltungsraum ist barrierefrei, nach dem Vortrag sind Sie eingeladen, miteinander bis ca. 20.00 Uhr ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist kostenlos. Die jeweiligen Beiträge können auch digital unter dem angegebenen Zoom-Link besucht werden. 

Verantwortlich: Prof. Dr. Peter Groß, EHD


Vorträge


8. Mai 2025

Donnerstag, den 8. Mai 2025 von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr, 
Raum: Aula
Herr Dr. Dietrich Engels (ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH Köln)
„Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen durch das BTHG – Intention und Wirklichkeit“
Link:  https://eu01web.zoom.us/j/63043561088
Meeting-ID: 630 4356 1088
Im Anschluss laden wir Sie herzlich ein zum gemeinsamen Austausch.
 


22. Mai 2025

Donnerstag, den 22. Mai 2025 von 17.30 Uhr bis 18:45  Uhr
Raum: Aula
Bürgermeisterin Barbara Akdeniz (Wissenschaftsstadt Darmstadt)
„Inklusion in der Wissenschaftsstadt Darmstadt – sozialpolitischer Auftrag, kommunale Umsetzungsstrategien & strukturelle Hürden“
Link: https://eu01web.zoom.us/j/65825621684
Meeting-ID: 658 2562 1684
Im Anschluss laden wir Sie herzlich ein zum gemeinsamen Austausch.


5. Juni 2025

Donnerstag, den 5. Juni 2025 von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr
Raum: Aula
Herr Markus Illig (Verfahrenslotse, Jugendamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt)
„Inklusion ermöglichen: Der Verfahrenslotse im Jugendamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt – Vom Gesetz zur Praxis vor Ort“
Link: https://eu01web.zoom.us/j/68939098245
Meeting-ID: 689 3909 8245
Im Anschluss laden wir Sie herzlich ein zum gemeinsamen Austausch.


26. Juni 2025

Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr
Raum: Aula
Herr Wolfram Cuntz (Betriebsleiter Eigenbetrieb Darmstädter Werkstätten und Wohneinrichtungen (EDW))
„Wie unterstützt der Leistungserbringer die Menschen im Sozialraum bei der Verbesserung der Teilhabemöglichkeiten“
Link: https://eu01web.zoom.us/j/65726045716
Meeting-ID: 657 2604 5716
Im Anschluss laden wir Sie herzlich ein zum gemeinsamen Austausch.
 


10. Juli 2025

Donnerstag, den 10. Juli 2025 von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr
Raum: Aula
Herr Prof. Dr. Peter Groß (Studiengang Inclusive Education EH Darmstadt)
„Teilhabe in Darmstadt gestalten, eine gesellschaftliche Aufgabe“
Link: https://eu01web.zoom.us/j/67117017203
Meeting-ID: 671 1701 7203
Im Anschluss laden wir Sie herzlich ein zum gemeinsamen Austausch.