Social Work (B.A.)

(including state recognition)

Do you want to help people develop the skills that they need to live an independent and self-determined life? Would you like to work in and with extensive support networks when doing so? Our bachelor’s degree programme in Social Work qualifies you for this exciting task!


Bachelor of Arts (B.A.)
7 semesters
Full-time / Part-time
210 ECTS points

 

Start in the winter semester
Darmstadt & Schwalmstadt campuses
Tuition-free
No numerus clausus

 


Unsere Alumni


Your career prospects

Social worker / Social education worker

Social workers and social education workers are all-rounders. They are usually employed by the civil service or private institutions and they work in a wide variety of areas, for example:

  • General welfare services
  • Health care
  • Family counselling
  • Women’s community centres, women’s shelters and women’s initiatives
  • Intercultural social work
  • Juvenile court representative (guardian ad litem)
  • Child and youth welfare
  • Cultural education
  • Debt counselling
  • School social work
  • Social planning and community work
  • Social psychiatry
  • District work
  • Offender support
  • Aid for people with an addiction and drug users
  • Support for the homeless

Karrierewege

Du interessierst dich für unsere Absolvent:innen? Wir fragten einige nach ihren Arbeits- und Handlungsfeldern.

Zu unseren Absolvent:innen

 


Includes

State recognition

Your degree qualification in Social Work (B.A.) is automatically accompanied by state recognition as a “Social Worker” or “Social Education Worker”.

Against this background, your degree programme involves a large amount of practical work, namely 1,800 hours, which are integrated into the course across four modules. The central phase of practical work is the internship semester, which entails a six-month internship block with an approved internship host, accompanied by a qualified internship supervisor and university internship adviser.

Our Praxisreferat Soziale Arbeit (Internship Office for Social Work) will support and advise you throughout your internship.


Content

What you will learn

One of the main tasks involved in social work is advocating and achieving social participation and equal opportunities, as well as establishing and securing participation in social, economic, cultural and political life.

On the basis of professionally founded theories and methods of social work, this degree programme examines scientific knowledge and practical work with regard to the social function of social work.

The programme is committed to a social culture that covers the principles of dialogue-based didactics and participatory learning in studies and teaching. It focuses on the following aspects:

  • Analysing social conditions of participation and equal opportunities
  • Developing professional responsibility and decision-making skills
  • Reflecting on basic ethical principles

The content-based focuses of the programme include: 

  • Theories, planned courses of action and methods
  • Social work as an applied science
  • Research-based learning with regard to organisation and lifeworlds
  • Subject-socialisation development
  • Participation and social exclusion 

Gewusst?

Das Bachelor-Studium kann auch als Teil der doppelten Qualifikation "Diakonik / Gemeindepädagogik und Soziale Arbeit" studiert werden.

Ansprechpartner:innen

Studienberatung:

Elke Salmen
elke.salmenping@eh-darmstadtpong.de

Studiengangsleitung:

Prof. Dr. Daniel Bauer
daniel.bauerping@eh-darmstadtpong.de

Sekretariat:
soziale-arbeitping@eh-darmstadtpong.de


Studienverlauf

Dein Lehrplan

Modul 1: Einführung in das Studium und wissenschaftliches Arbeiten (7 CP)
Modul 2: Einführung in Gegenstand, Geschichte, Theorien und Methoden Sozialer Arbeit (10 CP)
Modul 3: Soziale Ausschließung und Partizipation: Staat-Gesellschaft-Soziale Arbeit (5 CP)
Modul 4: Ethische Karthographien (5 CP)
Modul 5: Soziale Sicherung und sozialanwaltliches Handeln (2 CP)
Modul 6: Kulturelle, künstlerisch-ästhetische Bildung (2 CP)

Modul 1: Einführung in das Studium und wissenschaftliches Arbeiten (3 CP)
Modul 3: Soziale Ausschließung und Partizipation: Staat-Gesellschaft-Soziale Arbeit (10 CP)
Modul 5: Soziale Sicherung und sozialanwaltliches Handeln (8 CP)
Modul 6: Kulturelle, künstlerisch-ästhetische Bildung (3 CP)
Modul 7: Subjekt - Sozialisation - Entwicklung (5 CP)

Modul 5: Soziale Sicherung und sozialanwaltliches Handeln (8 CP)
Modul 8: Forschendes Lernen (5 CP)
Modul 9: Bildung und Lernen (7 CP)
Modul 11: Professionelles Handeln im Spannungsfeld von Lebenswelt und Organisation (10 CP)

Modul 8: Forschendes Lernen (10 CP)
Modul 10: Handlungskonzepte und Methoden der Sozialen Arbeit (5 CP)
Modul 11: Professionelles Handeln im Spannungsfeld von Lebenswelt und Organisation (15 CP)

Modul 12: Soziale Arbeit als angewandte Wissenschaft (30 CP)

= Praktisches Studiensemester i.d.R. ein halbjähriges Blockpraktikum von mindestens 880 Std

Modul 12: Soziale Arbeit als angewandte Wissenschaft (8 CP)
Modul 13: Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit und Bezüge zu aktuellen gesellschaftspolitischen Ereignissen (10 CP)
Modul 14: Ethische/theologische Entwürfe (10 CP)
Modul 15: Bachelorkolloquium (2 CP)

Modul 15: Bachelorarbeit (12 CP)
Modul 16: Professionalität und Gender in der Sozialen Arbeit (8 CP)
Modul 17: Partizipation und soziale Ausschließung in der arbeitsfeldbezogenen Reflexion (10 CP)


Abschluss im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (210 CP entsprechend Modulhandbuch)
Inklusive aller Voraussetzungen für die Beantragung der staatlichen Anerkennung als
Sozialarbeiter:in / Sozialpädagog:in.



Studiengangsvorstellung

Reload external content

By clicking on this button, you give your consent for data to be transmitted to youtube.com and for cookies to be loaded. The service provider is Google Ireland Limited. Provider's privacy policy Provider's privacy policy . The content is not our editorial and technical responsibility.


Deine Dozentinnen und Dozenten

Wir freuen uns auf dich :-)


Bewerbung

Du bist interessiert? Bewirb dich online!

An unserer Hochschule kann jede:r mit einer für Hessen gültigen Hochschulzugangsberechtigung studieren, unabhängig von Nationalität und Religion.

Bewerbungsstart ist der 1. Mai 2025, der Bewerbungsschluss der 15. Juli 2025.

Das Studium beginnt zum Wintersemester, am 1. Oktober 2025.

Auf den Seiten des Bewerbungsamtes erfährt Du alles Wissenswerte zu Zulassungsvoraussetzungen, unserem Bewerbungsportal und dem Bewerbungsprozess.


Keine Studiengebühren

Wir sind eine staatlich anerkannte Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen erheben wir keine Studiengebühren, sondern lediglich eine einmalige Immatrikulationsgebühr. Die Evangelische Hochschule Darmstadt ist den staatlichen Hochschulen gleichgestellt und Mitglied der HAW Hessen.


Dein Kontakt

Bei Fragen helfen wir dir gern weiter!


Für Fragen zum Bewerbungsverfahren steht dir das Bewerbungsamt unter bewerbungping@eh-darmstadtpong.de zur Verfügung. Individuelle Studienberatung bietet Elke Salmen, elke.salmenping@eh-darmstadtpong.de, an.

Wenn du fachspezifische Fragen hast, wende dich bitte an Studiengangsleiter Prof. Dr. Daniel Bauer, daniel.bauerping@eh-darmstadtpong.de. Am Studienstandort Schwalmstadt steht dir Prodekanin Prof. Dr. Susanne Gerner, susanne.gernerping@eh-darmstadtpong.de, zur Verfügung.

Für Fragen zu Prüfungsmodalitäten wendest du dich bitte an die jeweiligen Sachbearbeitenden im Prüfungsamt oder die Mitglieder der Prüfungsausschüsse. Entsprechenden Informationen finden sich auf den Studiengangsseiten - Rubrik Prüfungsamt - im E-Campus.