Lifeworld-Oriented Health Promotion (B.A.)

Do you want to help people to stay healthy or restore their health? If so, our bachelor’s degree in Lifeworld-Oriented Health Promotion is the ideal way to start your career. Begin your journey to becoming a health promotion manager!

 


Bachelor of Arts (B.A.)
6 semesters
Full-time
180 ECTS points

 

Start in the winter semester
Darmstadt campus
Tuition-free
No numerus clausus

 


Unsere Alumni


Your career prospects

Health promotion manager

Current health policy is increasingly focusing on supporting and facilitating independent action when it comes to health issues.

Health promotion managers help to strengthen people’s health-related skills and expertise. Our qualification therefore equips you to work directly with such individuals – providing them with advice, support and training.

Health promotion managers also help to shape people’s living environments and conditions. Our qualification enables you to design, evaluate and manage projects in communities, companies and educational establishments.

Karrierewege

Du interessierst dich für unsere Absolvent:innen? Wir fragten einige nach ihren Arbeits- und Handlungsfeldern.

Zu unseren Absolvent:innen

 


Dein Studium ermöglicht dir die gesamte Bandbreite der:

Hier arbeitest du direkt mit Menschen. Du begleitest zum Beispiel chronisch kranke Menschen oder alte Menschen dabei, ihre Gesundheit zu erhalten und zu stärken. Bewegungsangebote, Entspannungstechniken, Ernährungsberatung oder Suchtvermeidung – die Gesundheitsthemen sind vielfältig und so auch die Arbeitsplätze. Von Rehaklinik bis Fitness Center: die personenbezogene Begleitung wird überall gebraucht.

Du arbeitest bei einem Betrieb und hast zur Aufgabe, die Gesundheit der Mitarbeiter:innen zu fördern und zu erhalten. Dazu zählen eine gesundheitsförderliche Personal- und Organisationsentwicklung ebenso wie gezielte Gesundheitsangebote für die Mitarbeiter:innen. Die Lebenswelt Arbeit nimmt in unser aller Leben einen bedeutenden Teil ein – hier hast du die Möglichkeit, diese mitzugestalten.

Kommunale Gesundheitsförderung setzt am Sozialraum an, dort wo die Menschen leben. Angestellt bei den Kommunen oder Landkreisen kannst du hier die Lebensumgebung von Menschen gemeinsam mit den Bewohner:innen im gesundheitsförderlichen Sinne gestalten. Dies etwa indem du Gesundheitsangebote im Stadtteil einrichtest oder Bürgerforen zur Gestaltung einer gesunden Umgebung einberufst.

Gesundheit braucht Bildung – Bildung braucht Gesundheit. In diesem Sinne unterstützt du Bildungseinrichtungen, wie zum Beispiel Schulen, sich in Richtung einer gesundheitsförderden Organisation zu entwickeln. Lernen kann so besser ermöglicht werden – du hilfst die Voraussetzungen dafür zu schaffen.


Content

What you will learn

Your degree programme will extensively prepare you for the professional areas of activity involved in health promotion, from person-centred health promotion to workplace, municipal and education-centred health promotion. It not only offers plenty to learn on a theoretical level but also directly intertwines this knowledge with practical experiences. Two internships lasting 8 and 13 weeks are firmly anchored in the course curriculum.

During the programme, you will familiarise yourself with aspects of medicine and psychology and explore the topics of nutritional medicine, sports medicine, addiction medicine, and stress management. What benefits do tools such as health apps offer? How can we strengthen self-healing powers? What is our own health behaviour like?

With this qualification, you will become a pilot in the healthcare system and an expert in public health. How do political, economic and institutional conditions impact the health of the population? How can we evaluate national and international health policy developments?

Whether you want to go on to become a self-employed health coach or take on a role as a permanent employee, marketing and networking are sure to play a key role in your future career. With this in mind, our degree programme also introduces you to marketing strategies, target-group-oriented offer placements, and the analysis of stakeholder interests.

14 Bilder

    Studienverlauf

    Dein Lehrplan

    Wissenschafts-theoretische Grundlagen und wissenschaftliches Arbeiten (M1) 10 CP
    Medizinische und psychologische Grundlagen der Gesundheitsförderung (M2) 10 CP
    Strukturen, Recht und Ökonomie des Gesundheitswesens (M3) 5 CP
    Einführung in die Gesundheitsförderung (M4) 5 CP

    Beratung und Kommunikation (M5) 5 CP
    Personenzentrierte Gesundheitsförderung (M6) 10 CP
    Strukturen, Recht und Ökonomie des Gesundheitswesens (M3) 5 CP
    Einführung in die Gesundheitsförderung (M4) 5 CP
    Praxismodul (Wahlpflicht Personenzentrierte Gesundheitsförderung oder Betriebliche Gesundheitsförderung)  (M7) 5 CP

    Care und Case Management (M8) 5 CP
    Betriebliche Gesundheitsförderung (M9) 10 CP
    Qualitätsmanagement (M10), 5 CP
    Forschung und Entwicklung (M11) 5 CP
    Praxismodul (Wahlpflicht Personenzentrierte Gesundheitsförderung oder Betriebliche Gesundheitsförderung)  (M7) 5 CP

    Persönlichkeitsentwicklung und individuelle Gesundheitsförderung (PiG) (M12) 5 CP
    Kommunale Gesundheitsförderung (M13) 10 CP
    Public Health (M14) 5 CP
    Forschung und Entwicklung (M11) 10 CP

    Persönlichkeitsentwicklung und individuelle Gesundheitsförderung (PiG) (M12) 5 CP
    Bildungszentrierte Gesundheitsförderung (M15) 10 CP
    Public Health (M14) 5 CP
    Projektstudium (M16) (Wahlpflicht Personenzentrierte Gesundheitsförderung, Betriebliche Gesundheitsförderung, Kommunale Gesundheitsförderung oder Bildungszentrierte Gesundheitsförderung) 10 CP

    Marketing und Vernetzung (M17) 5 CP
    Projektstudium (M16) (Wahlpflicht Personenzentrierte Gesundheitsförderung, Betriebliche Gesundheitsförderung, Kommunale Gesundheitsförderung oder Bildungszentrierte Gesundheitsförderung) 10 CP
    Bachelor-Thesis (M18) 15 CP



    Studiengangsvorstellung

    Reload external content

    By clicking on this button, you give your consent for data to be transmitted to youtube.com and for cookies to be loaded. The service provider is Google Ireland Limited. Provider's privacy policy Provider's privacy policy . The content is not our editorial and technical responsibility.

    Kurz und knapp

    Hier findest Du eine Präsentation zum Studiengang

    Alle Informationen, um sie in Ruhe zu Hause durchzulesen.



    Bewerbung

    Du bist interessiert? Bewirb dich online!

    An unserer Hochschule kann jede:r mit einer für Hessen gültigen Hochschulzugangsberechtigung studieren, unabhängig von Nationalität und Religion.

    Bewerbungsstart ist der 1. Mai 2025, der Bewerbungsschluss der 15. Juli 2025. 

    Das Studium beginnt zum Wintersemester, am 1. Oktober 2025.

    Auf den Seiten des Bewerbungsamtes erfährt Du alles Wissenswerte zu Zulassungsvoraussetzungen, unserem Bewerbungsportal und dem Bewerbungsprozess.


    Keine Studiengebühren

    Wir sind eine staatlich anerkannte Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen erheben wir keine Studiengebühren, sondern lediglich eine einmalige Immatrikulationsgebühr. Die Evangelische Hochschule Darmstadt ist den staatlichen Hochschulen gleichgestellt und Mitglied der HAW Hessen.


    Dein Kontakt

    Bei Fragen helfen wir dir gern weiter!

    Für Fragen zum Bewerbungsverfahren steht dir das Bewerbungsamt unter bewerbungping@eh-darmstadtpong.de zur Verfügung.

    Wenn du fachspezifische Fragen hast, wende dich bitte an  Prof. Dr. Ulrike Manz unter 06151 8798-46 bzw. ulrike.manzping@eh-darmstadtpong.de.

    Für Fragen zu Prüfungsmodalitäten wendest du dich bitte an die jeweiligen Sachbearbeitenden im Prüfungsamt oder die Mitglieder der Prüfungsausschüsse. Entsprechenden Informationen finden sich auf den Studiengangsseiten - Rubrik Prüfungsamt - im E-Campus.