Service Center Forschung

Herzlich willkommen beim Service-Center Forschung!

Seit 2002 unterhält die EHD ein eigenes Service Center Forschung. Es fördert die Realisierung von Forschungsvorhaben der Lehrenden durch finanzielle Unterstützung von Praxisprojekten im Sozial- und Gesundheitswesen sowohl in der Region als auch bundesweit und international. Darüber hinaus leistet es finanzielle und praktische Unterstützung für Drittmittelanträge.

Die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen wird nicht nur mit Hilfe einer eigenen Schriftenreihe getragen, sondern auch durch Zuschüsse für Tagungen und Publikationsvorhaben. Das Forschungszentrum fördert die rege Forschungskultur durch regelmäßige Veranstaltungen. Deren Ergebnisse macht es durch Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit auch anderen Hochschulen sowie städtischen und freien Trägern der Wohlfahrt in der Region und darüber hinaus bekannt.

Studierende können sich an Forschungsvorhaben beteiligen, sowohl in Lehr- und Lernforschungsprojekten als auch als studentische Hilfskräfte in Forschungsprojekten.

 

Kontaktieren Sie uns gerne!

Miriam Eicke
Referentin für Forschungsförderung
06151 8798-476
forschung@eh-darmstadt.de

Celina Bischoff
Referentin für Transfer und Nachhaltigkeit
06151 8798-475
celina.bischoffping@eh-darmstadtpong.de

 


Veranstaltungen

Das Service-Center Forschung organisiert vielfältige Veranstaltungen rund um die Forschung an der Evangelischen Hochschule. Jeden ersten Dienstag im Monat finden unsere Coffee Lectures statt, zweimal im Jahr werden beim Forschungstag aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt. Über das Jahr finden ebenso weitere Veranstaltungen statt, teils mit der Beteiligung von Kooperationspartner:innen.


Die Forschungstage an der EHD geben Forschenden, Promovierenden, Studierenden und allen Mitarbeitenden Gelegenheit, aktuelle Forschung an der EHD kennenzulernen, zu diskutieren, sich auszutauschen und zu vernetzen. Sie finden jeweils im Frühjahr und im Herbst eines Jahres statt.

Wir freuen uns immer über Ihre Beiträge und Vorschläge. Treten Sie mit dem Service-Center Forschung in Kontakt.

 

Vergangener Forschungstage



Forschungstag 2024
Forschungshorizonte an der EHD am 10. Juni 2026 von 12.45-16.15 Uhr

Drei Kolleg*innen der EHD, Frau Protić, Frau Senf mit Frau Pfannstiel und Herr Steffens werden von ihren aktuellen Forschungsprojekten berichten.

Das Programm finden Sie HIER

Den Bericht zum Forschungstag finden Sie HIER

 

Forschungstag im Herbst 2023

Der Forschungstag im Herbst 2023 fand am Dienstag, 26.9.2023 von 14-18 Uhr im Raum H801 statt.

HIER finden Sie das Programm der Veranstaltung.

 

Forschungstag im Frühjahr 2023

Frischer Wind für Forschung an der EHD 

 

Forschungstag im Herbst 2022

Corona-Ultra-Marathons, Gender-Wissen-Begegnungsräume und Eye-Tracking-Technologie

 

Wir haben uns sehr über die spannenden Vorträge und die angeregte Diskussion gefreut.

Coffee Lectures sind ein kurzes Veranstaltungsformat für alle, die sich für die Forschungsthemen der Evangelischen Hochschule und der angeschlossenen Institute interessieren. Ziel ist es, nach einem kompakten Wissensinput in den Dialog zu kommen und Sie für Fragestellungen aus dem Schnittfeld Kirche & Gesellschaft zu begeistern, sowie zum Weiterforschen und Lernen anzuregen.

 

Als Orte des Lernens und Entwickelns sind sich die Hochschulen ihrer besonderen Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft bewusst. Dies umfasst nicht nur die nachhaltige Bildung der nächsten Generation, sondern setzt darüber hinaus eine aktive Verfolgung aller 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen auch im eigenen Haus voraus.
Der jährliche Nachhaltigkeitstag der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, der Hochschule Darmstadt und der Evangelischen Hochschule Darmstadt nähert sich diesen Herausforderungen
auf unterschiedlichen Wegen: In verschiedenen Vorträgen werden ausgesuchte wissenschaftliche Erkenntnisse durch Expert*innen auf den Gebieten soziale Innovation, Entwicklungsökonomie und Sustainable Change präsentiert und zur gemeinsamen Diskussion gestellt.
 

Tag der Nachhaltigkeit 2025
Exploring Social Sustainability!
Ökologie, Technik, Wirtschaft treffen Soziales
24.11.2025, 11:00 bis 17:00 Uhr, Ev. Hochschule Darmstadt
Zum Programm

Promovieren mit Hochschulabschluss

An diesem vom Service-Center Forschung in Kooperation mit der Leiterin des Promotionskolloquiums Prof. Kubon-Gilke veranstalteten Tag konnten sich Promovierende und Promotionsinteressierte darüber informieren und austauschen, welche Wege an Hochschulen für angewandte Wissenschaften zu einer Promotion führen und welche Möglichkeiten die Promotion an einer Hochschule bietet.

 

Tag der Geschichte der EHD 2022: EHD - Historische Entwicklungslinien, Aufbrüche und Umbrüche

Vor über 50 Jahren wurde die Evangelische Hochschule Darmstadt gegründet. Im Rahmen des Jubiläumsjahres 50+ sind am 23. September 2022 über 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen auf die Spurensuche gegangen. Gemeinsam wurde die Zeitspanne der Gründerjahre der EHD bis hin zur jüngsten Vergangenheit rekonstruiert und auch Ausblicke in die Zukunft gewagt. 

In einem Impulsvortrag skizzierte Prof. Dr. Carola Kuhlmann (EH Bochum) die Entstehung und Entwicklung evangelischer Hochschulen in Deutschland. Der bundesweiten Bildungspolitik folgend wandelten auch die Landeskirchen ihre Höheren Fachschulen 1971 in den neuen Hochschultypus der Fachhochschule um. Kuhlmann ordnete dies in einen „Paradigmenwechsel der Diakonie hin zur evangelischen Sozialethik“, einer „Sozialdiakonie“ ein, die den Menschen in seinen sozialen und institutionellen Bezügen fokussiert. Der Ausbau des Sozialstaats in den 60er/70er Jahren machte eine akademische Professionalisierung diakonischer Arbeit erforderlich. Die Hälfte aller Studienplätze im Sozialwesen seien damals von konfessionellen Fachhochschulen vorgehalten worden.

Der damalige EHD-Präsident Prof. Dr. Willehad Lanwer unterstrich, „dass die Fachhochschulen bzw. HAWs aufgrund ihrer Praxisnähe und Orientierung an klaren Berufsfeldern auch einen wichtigen Beitrag zur sozialen Durchlässigkeit leisten. Im Gegensatz zu den Universitäten stammt hier deutlich mehr als die Hälfte der Studierenden aus nichtakademischen Elternhäusern.“

Gründungsrektorin Waldtraut Krützfeldt-Eckhard wuchs beispielsweise in einem Forsthaus im hessischen Ried auf. Prof. Dr. Elke Schimpf und Prof. Dr. Birgit Bender-Junker, die ihre Forschungen zur wissenschaftlichen und institutionellen Karriere der Gründungsrektorin Waldtraut Krützfeld-Eckhard vorstellten, gingen zunächst auf die Bildungsbiographie der Gründungsrektorin Waldtraut Krützfeld-Eckhard ein. Sie hatte 1933 das Abitur erworben und danach eine Ausbildung zur Säuglingspflegerin und Volkspflegerin absolviert bevor sie Ende der 1930er Jahre eine akademische Karriere als nationalsozialistische Weltanschauungswissenschaftlerin an der Universität Heidelberg einschlug. 1945 wurde sie entlassen und es wurde ihr ihre Habilitation aberkannt. In den 1950er Jahren begann sie als Dozentin und Direktorin der Vorgängereinrichtung der EFH zu arbeiten; wissenschaftliche Veröffentlichungen legte sie nach 1945 nicht mehr vor. Ihre Aktivitäten im Nationalsozialismus wurden von ihr tabuisiert und verdeckt.

Dass in der Gründungsphase der Hochschule durchaus um demokratische Strukturen akademischer Selbstverwaltung gerungen wurde, wurde aus Beiträgen teilnehmender Zeitzeug:innen und Ehemaligen deutlich. Studentenproteste gab es wie in der gesamten Bundesrepublik auch an der EHD zu Beginn der 70er Jahre. Neben spannenden Vorträgen und Diskussionsrunden, gab es viel Raum für eigene Erinnerungen und Austausch. Im Rahmen moderierter Thementische und einem interaktiven Zeitstrahl, wurde schließlich das kollektive Wissen rund um die EHD wieder zusammengeführt.

Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die vielen Erinnerungen, die Sie an diesem Tag in "Ihre" EHD zurückgebracht haben!