
Master
Der drei-semestrige Masterstudiengang „Soziale Arbeit“ ist als generalistischer Studiengang konzipiert. Er vertieft das Verständnis Sozialer Arbeit als eine kritisch-reflexive Profession und Disziplin, deren Aufgabe darin besteht, gesellschaftliche Ausschließung zu bekämpfen und Teilhabe zu ermöglichen.
Eckdaten
Start: Sommersemester
Dauer: 3 Semester
Organisation: Vollzeit (auch in Teilzeit studierbar: 5 Semester)
Voraussetzung: B.A. Abschluss in Sozialer Arbeit oder einem verwandten Studiengang; 210 ECTS (bei 180 ECTS können ECTS nachgeholt werden, dadurch verlängert sich das Studium auf 4 Semester), Abschlussnote 2,5
Profil: Kritisch-reflexive Soziale Arbeit im Kontext von Ausschließung und Teilhabe
Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Schwerpunkten
Im Sommersemester 2021 sind diese:
- Arbeit-Armut-Teilhabe
- Vielfalt von Kunst und Kultur im Gemeinwesen
- Gesundheit-Krankheit-Teilhabe
Für wen ist das Masterstudium gedacht?
Professionsspezifische Frage- und Problemstellungen werden unter Bezug auf exemplarische Handlungsfelder herausgearbeitet und innovative, neue Lösungsansätze – anwendungsorientiert wie forschend – entwickelt. Erworben werden Kompetenzen, um Institutions- und Organisationsanalysen im Feld der Sozialen Arbeit durchführen zu können und teilhabeorientierten Handlungskonzepte zu initiieren und zu gestalten.
Der Masterstudiengang richtet sich an:
- Berufspraktiker*innen der Sozialen Arbeit und Bachelorabsolvent*innen, die nach dem Studium der Sozialen Arbeit (oder verwandten Studiengängen) den Beruf der Sozialen Arbeit kritisch reflektieren und ihre politische Haltung festigen wollen.
- Die erworbenen Kompetenzen einer (selbst)kritischen Sozialen Arbeit sind ebenfalls für Fachkräfte in leitenden Funktionen bzw. Schlüsselfunktionen der Organisationsentwicklung zweckdienlich.
- Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Studierende, die sich für eine wissenschaftliche Laufbahn qualifizieren wollen. Der Abschluss eröffnet den Zugang zu einer Promotion.
Downloads
Jahrgänge ab 2021
Rahmenprüfungsordnung
Prüfungsordnung
Modulhandbuch
Jahrgänge ab 2017
Rahmenprüfungsordnung
Prüfungsordnung
Modulhandbuch
Jahrgänge vor 2017
Prüfungsordnung
Modulhandbuch
Studium
Infotermin (per Videokonferenz)
26.1.21, 12.00h bis 13.00h
Wir bitten um Anmeldung über Prof. Dr. Alexandra Rau (alexandra.rau@eh-darmstadt.de)