
Studieninhalte
Die doppelte Qualifikation umfasst neben allen Inhalten des Bachelorstudiengangs „Soziale Arbeit“ im Studiengang „Diakonik/Gemeindepädagogik und Soziale Arbeit“ u.a. die folgenden theologischen, diakoniewissenschaftlichen bzw. gemeindepädagogischen Inhalte
- Kommunikation des Evangeliums. Theologische Grundlegung (10 CP)
- Religion – Grundlegungen und empirische Perspektiven (6 CP)
- Kirche – Gemeinde und Diakonie im öffentlichen Raum (9 CP)
- Ethische Kartografien (5 CP) und Ethische/theologische Entwürfe (10 CP)
- Bildung und Lernen (7 CP)
- Kulturelle, künstlerisch-ästhetische Bildung (5 CP)
- Liturgisches Handeln – Feste/Feiern, Rituale, spirituelle Impulse gestalten (6 CP)
- Seelsorglich handeln – begegnen, begleiten, beraten (6 CP)
- Religionspädagogisches Handeln – in verschiedenen Lebensaltern (5 CP)
- Bildungsprozesse in religionssensibler und interreligiöser Perspektive (6 CP)
- Diakonisch-gemeindepädagogische Professionalitäts- und Identitätsbildung (inklusive der mündlichen Prüfung mit kirchlicher Beteiligung) (6 CP)
- Bachelorarbeit (mit Bachelorkolloquium) (6 CP)
Ein Verlaufsplan der doppelten Qualifikation findet sich im Studienverlaufsplan.